Options
Internationally Connected Digital Classroom Education
Kopp, Thomas; Engeling, Claudius; Sathyan, Archana; u. a. (2025): Internationally Connected Digital Classroom Education, in: Bamberg: Otto-Friedrich-Universität, doi: 10.20378/irb-107628.
Author:
Alternative Title:
Das Icodice-Konzept als klimafreundliche Methode für internationelen Austausch zwischen Studierenden
Conference:
dikule symposium 2025 ; Bamberg
Publisher Information:
Year of publication:
2025
Pages:
Language:
German
DOI:
Abstract:
Wie lassen sich digitale Lernmethoden und interkulturelle Austauschformate nachhaltig in Studiengänge integrieren? Ist es möglich, solche Austauschformate klimafreundlich zu gestalten? Welche didaktische Innovationen müssen in die Lehramtsausbildung aufgenommen werden, um zukünftige Lehrkräfte auf eine zunehmend vernetzte Welt vorzubereiten? Diese Fragen adressiert das hochschuldidaktische Konzept “Internationally Connected Digital Classroom Education” (ICODICE), das als innovatives Lehrmodul entwickelt worden ist und seit April 2024 in einem Pilotprojekt zwischen der Universität Siegen und der Kerala Agricultural University in Indien umgesetzt wird.
Das Ziel des ICODICE Konzepts ist es, Studierenden unterschiedlicher Länder digitale Methoden näherzubringen und interkulturelle Kompetenzen zu fördern, ohne zu einer Erhöhung der Klimagasemissionen aufgrund eines steigenden Flugaufkommens in der Akademie beizutragen. Durch den Einsatz virtueller Austauschformate über Landesgrenzen hinweg (Collaborative Online International Learning, COIL) fördert das ICODICE Konzept deshalb eine praxisorientierte Internationalisierung und Digitalisierung der Hochschullehre.
Im Anwendungsfall liegt auch der inhaltliche Fokus auf den Themen globale Ungleichheit, sozial-ökologische Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit aus Perspektiven des Globalen Nordens und Südens.
Das ICODICE Konzept zeichnet sich dadurch aus, dass Dozierende beider Universitäten hybride Vorlesungen anbieten. Diese Vorlesungen werden durch eine Vielzahl digitaler Werkzeuge unterstützt, welche die aktive Beteiligung und den Austausch der Studierenden beider Länder ermöglichen. Dabei steht die gemeinsame Auseinandersetzung mit Themen im Vordergrund, welche die Gesellschaften beider Universitäten betreffen, jedoch aus jeweils unterschiedlichen Blickwinkeln. Dazu gehören beispielsweise die sozial-ökologische Nachhaltigkeit der Digitalisierung, landwirtschaftliche Herausforderungen und Klimaschutzinitiativen. Die Studierenden gewinnen so ein vertieftes Verständnis für globale Herausforderungen und die verschiedenen Perspektiven darauf.
Das ICODICE Konzept fördert nicht nur das Wissen der Studierenden über Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit, sondern stärkt auch deren digitale Kompetenzen. In Tandem-Teams aus deutschen und indischen Studierenden entwickeln sie gemeinsam Präsentationen und erarbeiten didaktische Konzepte, was ihre Zusammenarbeit intensiviert und ihre Reflexionsfähigkeit stärkt. Die Studierenden befassen sich darüber hinaus theoretisch mit dem ICODICE Lehrkonzept und tragen zu dessen Weiterentwicklung bei.
In einer Praxisphase setzen die Studierenden das Konzept des digitalen, internationalen Klassenzimmers in Schulen in beiden Ländern um. Hierbei werden Schulklassen beider beteiligten Länder in einen digitalen Austausch gebracht, um gemeinsam zu den oben genannten Themen zu arbeiten. Diese Praxisprojekte bieten den Studierenden Gelegenheiten, ihre theoretischen Kenntnisse anzuwenden und ihre digitalen Lehrfähigkeiten auszubauen. Die hier gewonnenen Erfahrungen motivieren sie, auch in ihrer zukünftigen Berufspraxis internationale Online-Austausche zu fördern.
Langfristig zielt ICODICE darauf ab, hybride Lehrformate fest in die Lehramtsausbildung zu integrieren, um didaktische Innovationen sowie einen globalen Austausch von Perspektiven und Fachwissen zu ermöglichen und die nächsten Generationen von Lehrkräften auf die Herausforderungen einer zunehmend vernetzten Welt vorzubereiten.
Das Ziel des ICODICE Konzepts ist es, Studierenden unterschiedlicher Länder digitale Methoden näherzubringen und interkulturelle Kompetenzen zu fördern, ohne zu einer Erhöhung der Klimagasemissionen aufgrund eines steigenden Flugaufkommens in der Akademie beizutragen. Durch den Einsatz virtueller Austauschformate über Landesgrenzen hinweg (Collaborative Online International Learning, COIL) fördert das ICODICE Konzept deshalb eine praxisorientierte Internationalisierung und Digitalisierung der Hochschullehre.
Im Anwendungsfall liegt auch der inhaltliche Fokus auf den Themen globale Ungleichheit, sozial-ökologische Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit aus Perspektiven des Globalen Nordens und Südens.
Das ICODICE Konzept zeichnet sich dadurch aus, dass Dozierende beider Universitäten hybride Vorlesungen anbieten. Diese Vorlesungen werden durch eine Vielzahl digitaler Werkzeuge unterstützt, welche die aktive Beteiligung und den Austausch der Studierenden beider Länder ermöglichen. Dabei steht die gemeinsame Auseinandersetzung mit Themen im Vordergrund, welche die Gesellschaften beider Universitäten betreffen, jedoch aus jeweils unterschiedlichen Blickwinkeln. Dazu gehören beispielsweise die sozial-ökologische Nachhaltigkeit der Digitalisierung, landwirtschaftliche Herausforderungen und Klimaschutzinitiativen. Die Studierenden gewinnen so ein vertieftes Verständnis für globale Herausforderungen und die verschiedenen Perspektiven darauf.
Das ICODICE Konzept fördert nicht nur das Wissen der Studierenden über Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit, sondern stärkt auch deren digitale Kompetenzen. In Tandem-Teams aus deutschen und indischen Studierenden entwickeln sie gemeinsam Präsentationen und erarbeiten didaktische Konzepte, was ihre Zusammenarbeit intensiviert und ihre Reflexionsfähigkeit stärkt. Die Studierenden befassen sich darüber hinaus theoretisch mit dem ICODICE Lehrkonzept und tragen zu dessen Weiterentwicklung bei.
In einer Praxisphase setzen die Studierenden das Konzept des digitalen, internationalen Klassenzimmers in Schulen in beiden Ländern um. Hierbei werden Schulklassen beider beteiligten Länder in einen digitalen Austausch gebracht, um gemeinsam zu den oben genannten Themen zu arbeiten. Diese Praxisprojekte bieten den Studierenden Gelegenheiten, ihre theoretischen Kenntnisse anzuwenden und ihre digitalen Lehrfähigkeiten auszubauen. Die hier gewonnenen Erfahrungen motivieren sie, auch in ihrer zukünftigen Berufspraxis internationale Online-Austausche zu fördern.
Langfristig zielt ICODICE darauf ab, hybride Lehrformate fest in die Lehramtsausbildung zu integrieren, um didaktische Innovationen sowie einen globalen Austausch von Perspektiven und Fachwissen zu ermöglichen und die nächsten Generationen von Lehrkräften auf die Herausforderungen einer zunehmend vernetzten Welt vorzubereiten.
GND Keywords: ;
Lehre
Lehramt
Keywords: ; ; ;
Digitale Lehre
Interkultureller Austausch
Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit
Lehramtsausbildung
DDC Classification:
RVK Classification:
Type:
Conferenceobject
Activation date:
April 30, 2025
Project(s):
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/107628