Options
"Unabhängikeit oder Tod!"
Rodrigues-Moura, Enrique (2022): „Unabhängikeit oder Tod!“, in: Anno ... : das Magazin der Medienjubiläen, Bamberg: Otto-Friedrich-Universität, Jg. 22, S. 134–136.
Faculty/Chair:
Author:
Alternative Title:
200 Jahre Brasilien
Title of the Journal:
Anno ... : das Magazin der Medienjubiläen
ISSN:
2196-0364
Corporate Body:
Institut für Kommunikationswissenschaft der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Publisher Information:
Year of publication:
2022
Volume:
22
Pages:
Language:
German
Abstract:
Am 7. September wird der Tag gefeiert, an dem Brasilien seine Unabhängigkeit von Portugal erklärte. Es handelt sich um einen staatlichen Feiertag, an dem in vielen brasilianischen Städten Militärparaden stattfinden. Die bedeutendste dieser Paraden ist die in Brasília, die traditionell vom Präsidenten der Republik abgenommen wird. Als Höhepunkt der Parade gelten die beeindruckenden Flugübungen der brasilianischen Luftwaffe, im Volksmund „Rauchstaffel“ (Esquadrilha da Fumaça) genannt, die von einem Großteil der brasilianischen Bevölkerung mit Bewunderung und Stolz verfolgt wird.
Dem Unabhängigkeitstag liegt ein zentrales Narrativ der Nationalgeschichte zugrunde. Diesem zufolge erklärte der Prinzregent Dom Pedro am 7. September 1822 am Ufer des Flusses Ipiranga in São Paulo die Unabhängigkeit Brasiliens. Der Prinzregent ging später unter dem Namen Dom Pedro I. als erster Kaiser Brasiliens in die Geschichte ein. Dieses historische Ereignis wird in allen Schulen des Landes als Gründungsakt Brasiliens gelehrt. Vor 200 Jahren wurde ein Imperium begründet, das durch die Anwendung von Gewalt geeint wurde. Das Jubiläum dieser Ereignisse wird im September von einer relativ jungen Demokratie begangen. Dabei wirft schon jetzt eine unnötige militärische Rhetorik dunkle Schatten auf das politische Zusammenleben. Ich hoffe, dass ich mich mit meinen Befürchtungen irre und die Veranstaltung hauptsächlich dazu dienen wird, dass alle Brasilianer*innen die akrobatischen Flüge der Esquadrilha da Fumaça bewundern können.
Dem Unabhängigkeitstag liegt ein zentrales Narrativ der Nationalgeschichte zugrunde. Diesem zufolge erklärte der Prinzregent Dom Pedro am 7. September 1822 am Ufer des Flusses Ipiranga in São Paulo die Unabhängigkeit Brasiliens. Der Prinzregent ging später unter dem Namen Dom Pedro I. als erster Kaiser Brasiliens in die Geschichte ein. Dieses historische Ereignis wird in allen Schulen des Landes als Gründungsakt Brasiliens gelehrt. Vor 200 Jahren wurde ein Imperium begründet, das durch die Anwendung von Gewalt geeint wurde. Das Jubiläum dieser Ereignisse wird im September von einer relativ jungen Demokratie begangen. Dabei wirft schon jetzt eine unnötige militärische Rhetorik dunkle Schatten auf das politische Zusammenleben. Ich hoffe, dass ich mich mit meinen Befürchtungen irre und die Veranstaltung hauptsächlich dazu dienen wird, dass alle Brasilianer*innen die akrobatischen Flüge der Esquadrilha da Fumaça bewundern können.
GND Keywords: ; ;
Unabhängigkeit
Geschichte 1822
Brasilien
Keywords: ; ;
Brasilien
Unabhängigkeit
1822
DDC Classification:
RVK Classification:
Open Access Journal:
Yes:
Type:
Article
Activation date:
November 7, 2023
Versioning
Question on publication
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/91611