Options
Die Bedeutung von Selbstwirksamkeitserwartungen frühpädagogischer Fachkräfte für die Qualität unterstützender Fachkraft-Kind-Interaktionen und die Häufigkeit mathematischer Aktivitäten
Besser, Nadine; Kaiser, Christine; Dornheim, Dorothea; u. a. (2024): Die Bedeutung von Selbstwirksamkeitserwartungen frühpädagogischer Fachkräfte für die Qualität unterstützender Fachkraft-Kind-Interaktionen und die Häufigkeit mathematischer Aktivitäten, in: Bamberg: Otto-Friedrich-Universität, S. 20–28.
Faculty/Chair:
Author:
Publisher Information:
Year of publication:
2024
Pages:
Source/Other editions:
Frühe Bildung : interdisziplinäre Zeitschrift für Forschung, Ausbildung und Praxis, 13 (2024), 1, S. 20-28. - ISSN: 2191-9186, 2191-9194
Year of first publication:
2024
Language:
German
Abstract:
Dispositionale Merkmale von pädagogischen Fachkräften in Kindertagesstätten (Kitas), wie z.B. Selbstwirksamkeitserwartungen (SWE), spielen eine wichtige Rolle bei der Realisierung gelungener Fachkraft-Kind-Interaktionen, die wiederum im Zusammenhang mit der kindlichen Entwicklung stehen. Die Befundlage für Kinder im Krippenalter ist diesbezüglich dünn, insbesondere mit Blick auf die Bedeutung bereichsspezifischer SWE. Im vorliegenden Beitrag werden daher Zusammenhänge zwischen globaler und bereichsspezifischer SWE und der Realisierung globaler Interaktionsqualität sowie der Häufigkeit bereichsspezifischer mathematischer Aktivitäten untersucht. Im Rahmen der Studie „EarlyMath“ wurden dazu 92 pädagogische Fachkräfte hinsichtlich ihrer Interaktionsqualität (CLASS Toddler; La Paro et al., 2012) eingeschätzt. Zusätzlich wurden sie zur Häufigkeit mathematischer Aktivitäten und zu ihren pädagogischen und mathematischen SWE befragt. Es zeigt sich ein positiver Zusammenhang zwischen mathematischen SWE und der Häufigkeit mathematischer Aktivitäten. Implikationen dieser Ergebnisse werden diskutiert.
Dispositional characteristics of early childcare teachers, such as self-efficacy expectations (SE), play an important role in the realization of effective teacher-child interactions, which in turn are related to child development. However, the findings for children in daycare centers are sparse, especially with regard to the importance of domain-specific SE. In the present study we therefore investigated relationships between global and domain-specific SE and the realization of global interaction quality as well as the frequency of domain-specific mathematical activities. As part of the EarlyMath study, 92 educational professionals were rated on their interaction quality (CLASS Toddler; La Paro et al., 2012). In addition, they were asked about the frequency of mathematical activities and their pedagogical and mathematical SE. A positive relationship between mathematical SE and the frequency of mathematical activities was found. The implications of these findings are discussed.
Keywords: ; ; ; ; ; ; ;
Pädagogische Fachkräfte
Interaktionsqualität
Selbstwirksamkeitserwartungen
Mathematik
early childcare teachers
interaction quality
self-efficacy expectations
mathematics
DDC Classification:
RVK Classification:
Type:
Article
Activation date:
March 22, 2024
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/94447