Options
Durchgängige Sprachbildung im Kontext von „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ kooperativ gestalten : Entwicklung sprachbildender Unterrichtsmaterialien für die Grundschule
Biele, Lena; Stroszeck, Elena; Höhr, Rebecca; u. a. (2023): Durchgängige Sprachbildung im Kontext von „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ kooperativ gestalten : Entwicklung sprachbildender Unterrichtsmaterialien für die Grundschule, in: Bamberg: Otto-Friedrich-Universität, doi: 10.20378/irb-91561.
Faculty/Chair:
Corporate Body:
Goethe Universität Frankfurt
Conference:
AEPF-Tagung 2023 ; Potsdam
Publisher Information:
Year of publication:
2023
Pages:
Language:
German
DOI:
Abstract:
Theoretischer Hintergrund
Wesentlicher Bildungsauftrag der Grundschule ist es, alle Schüler:innen unabhängig von ihren individuellen Lernvoraussetzungen beim Erwerb grundlegender Kompetenzen zu unterstützen, die ihnen in der weiterführenden Schule ein stärker fachlich differenziertes Lernen ermöglichen und die Grundlage für gesellschaftliche Partizipation bilden. Wie aktuelle Befunde aus groß angelegten Schulleistungsstudien zeigen, gelingt dies häufig jedoch nur unzureichend (SWK, 2022). So erreicht ein wachsender Anteil von Grundschüler:innen in Kompetenzbereichen wie im Lesen und in Mathematik nur die untersten Kompetenzstufen (McElvany et al., 2023; Stanat et al., 2022), wobei Schüler:innen mit Zuwanderungshintergrund und aus Familien mit niedrigem sozioökonomischem Status besonders benachteiligt sind (z. B. Henschel, Heppt, Rjosk, & Weirich, 2022). (Bildungs-)Sprachliche Kompetenzen tragen wesentlich zum fachlichen Kompetenzerwerb bei und sollten daher gezielt und systematisch aufgebaut werden, um Grundschüler:innen bestmöglich beim Lernen zu unterstützen (z. B. Heppt & Schröter, in Druck). Im Sinne einer durchgängigen und vernetzten Sprachbildung ermöglichen entsprechende sprachliche Bildungsmaßnahmen idealerweise ein fächerübergreifendes Lernen, bei dem formales und informelles Lernen miteinander verknüpft werden. Vor diesem Hintergrund zielt das Projekt KoPaS („Multiprofessionelle Kooperation und Professionalisierung zur fachbezogenen Sprachbildung im schulischen Ganztag“) darauf ab, Grundschüler:innen der 3. Jahrgangsstufe auf Grundlage des Scaffolding-Ansatzes (Gibbons, 2002) und unter Berücksichtigung von individueller Mehrsprachigkeit (z. B. Bredthauer, 2019) im schulischen Ganztag zu fördern. Neben dieser Zielsetzung fokussiert das Projekt auf die Stärkung der Kooperation zwischen Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften sowie den systematischen Einbezug außerschulischer Lernorte. Dadurch wird zum einen eine stärkere Verzahnung von fachlichem, sprachlichem und projekt- bzw. handlungsbezogenem Lernen angestrebt und zum anderen die Basis für eine langfristige Weiterentwicklung des schulischen Ganztags geschaffen. Grundlage für die fachintegrierte Sprachbildung und für die Kooperation von Lehr- und Fachkräften (inkl. entsprechender Professionalisierungsmaßnahmen) bilden im Projekt entwickelte Unterrichtsmaterialien zum Themenschwerpunkt „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE). Neben der thematischen Verortung im Sachunterricht weisen diese Materialien konkrete Bezüge zu den Fächern Deutsch (Leseförderung mithilfe von Lesetandems) und Mathematik (Fokus: Leitidee „Daten und Zufall“) auf und sehen explizit den Besuch außerschulischer Lernorte vor. Der geplante Posterbeitrag gibt einen Überblick über die wesentlichen Ziele und Meilensteine des KoPaS-Projekts. Darüber hinaus wird das Unterrichtskonzept vorgestellt und anhand ausgewählter Materialien illustriert.
Fragestellung
Leitend für das Projekt ist die Frage nach der Wirksamkeit von Ansätzen der durchgängigen Sprachbildung, die neben sprachbildenden Unterrichtsmaterialien auch gezielte Professionalisierungsmaßnahmen für Lehr- und Fachkräfte umfasst. In der laufenden Entwicklungs- und Erprobungsphase steht die Entwicklung von sprachbildenden Unterrichtsmaterialien unter der Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit der Schüler:innen im Vordergrund, die sich für den fächerübergreifenden Einsatz in der Grundschule eignen und dabei formales und informelles Lernen miteinander verknüpfen.
Methode
Die Wirksamkeitsprüfung in KoPaS erfolgt anhand eines längsschnittlichen feldexperimentellen Designs mit zwei Experimentalgruppen und einer (Warte-)Kontrollgruppe. Lehr- und Fachkräfte aller drei Gruppen erhalten die im Projekt entwickelten sprachbildenden Unterrichtsmaterialien zum Themenschwerpunkt BNE und setzen die entsprechenden Unterrichtsentwürfe in ihren 3. Klassen um. Die beiden Experimentalgruppen nehmen zusätzlich an Fortbildungen im Bereich des sprachlichen Scaffolding teil, die in einer der beiden Gruppen um mehrsprachigkeitsdidaktische Elemente erweitert wird. Die Entwicklung der Unterrichtsmaterialien erfolgt in engem wechselseitigen Austausch mit diversen Praxispartner:innen mit Expertise in den Bereichen Sprachbildung, Ganztagsschulpädagogik und Primarstufenpädagogik und wird durch Pilotierung optimiert.
Ergebnisse und ihre Bedeutung
Das Unterrichtskonzept, das bislang exemplarisch für das Thema „Lebensmittelverschwendung und -rettung“ ausgearbeitet wurde, umfasst sechs Doppelstunden sowie den Besuch eines außerschulischen Lernorts. Perspektivisch ist die Erarbeitung und Erprobung weiterer Unterrichtseinheiten zum Thema BNE (z. B. Mobilität, Kinderrechte) vorgesehen. Das Projekt wird wichtige Erkenntnisse zur Gestaltung von sprachbildendem Unterricht unter Bedingungen von Mehrsprachigkeit, zu Bedingungen multiprofessioneller Kooperation im Ganztag unter Einbindung außerschulischer Lernorte und zur fachlichen und sprachlichen Lernentwicklung von Schüler:innen liefern. Zur Verstetigung und Sicherstellung des Transfers dienen schulübergreifende Fortbildungen zu Gelingensbedingungen von Kooperationen sowie der Aufbau eines Schulnetzwerks und die Bereitstellung der evaluierten Unterrichtsmaterialien als Open Educational Resources.
Literatur
Bredthauer, S. (2019). Sprachvergleiche als multilinguale Scaffolding-Strategie. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 24(1), 127–143. Retrieved from http://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/
Gibbons, P. (2002). Scaffolding language, scaffolding learning. Teaching second language learners in the mainstream classroom. Portsmouth, NH: Heinemann.
Henschel, S., Heppt, B., Rjosk, C., & Weirich, S. (2022). Zuwanderungsbezogene Disparitäten. In P. Stanat, S. Schipolowski, R. Schneider, K. Sachse, S. Weirich, & S. Henschel (Eds.), IQB-Bildungstrend 2021. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich (pp. 181-219). Münster: Waxmann.
Heppt, B., & Schröter, P. (in Druck). Bildungssprache als übergeordnetes Ziel sprachlicher Bildung. In M. Becker-Mrotzek, I. Gogolin, H.-J. Roth, & P. Stanat (Eds.), Grundlagen sprachlicher Bildung in der mehrsprachigen Gesellschaft. Konzepte und Erkenntnisse. Münster: Waxmann.
McElvany, N., Lorenz, R., Frey, A., Goldhammer, F., Schilcher, A., & Stubbe, T. C. (2023). IGLU 2021. Lesekompetenz von Grundschulkindern im internationalen Vergleich und im Trend über 20 Jahre. Münster: Waxmann.
Stanat, P., Schipolowski, S., Schneider, R., Sachse, K., Weirich, S., & Henschel, S. (2022). IQB-Bildungstrend 2021. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich. Münster: Waxmann.
SWK. (2022). Basale Kompetenzen vermitteln – Bildungschancen sichern. Perspektiven für die Grundschule. Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK). Verfügbar unter: https://www.pedocs.de/volltexte/2022/25542/pdf/SWK-2022-Gutachten_Grundschule_final_konv.pdf [Zugriff am 21.01.2023]. doi:http://dx.doi.org/10.25656/01:
Wesentlicher Bildungsauftrag der Grundschule ist es, alle Schüler:innen unabhängig von ihren individuellen Lernvoraussetzungen beim Erwerb grundlegender Kompetenzen zu unterstützen, die ihnen in der weiterführenden Schule ein stärker fachlich differenziertes Lernen ermöglichen und die Grundlage für gesellschaftliche Partizipation bilden. Wie aktuelle Befunde aus groß angelegten Schulleistungsstudien zeigen, gelingt dies häufig jedoch nur unzureichend (SWK, 2022). So erreicht ein wachsender Anteil von Grundschüler:innen in Kompetenzbereichen wie im Lesen und in Mathematik nur die untersten Kompetenzstufen (McElvany et al., 2023; Stanat et al., 2022), wobei Schüler:innen mit Zuwanderungshintergrund und aus Familien mit niedrigem sozioökonomischem Status besonders benachteiligt sind (z. B. Henschel, Heppt, Rjosk, & Weirich, 2022). (Bildungs-)Sprachliche Kompetenzen tragen wesentlich zum fachlichen Kompetenzerwerb bei und sollten daher gezielt und systematisch aufgebaut werden, um Grundschüler:innen bestmöglich beim Lernen zu unterstützen (z. B. Heppt & Schröter, in Druck). Im Sinne einer durchgängigen und vernetzten Sprachbildung ermöglichen entsprechende sprachliche Bildungsmaßnahmen idealerweise ein fächerübergreifendes Lernen, bei dem formales und informelles Lernen miteinander verknüpft werden. Vor diesem Hintergrund zielt das Projekt KoPaS („Multiprofessionelle Kooperation und Professionalisierung zur fachbezogenen Sprachbildung im schulischen Ganztag“) darauf ab, Grundschüler:innen der 3. Jahrgangsstufe auf Grundlage des Scaffolding-Ansatzes (Gibbons, 2002) und unter Berücksichtigung von individueller Mehrsprachigkeit (z. B. Bredthauer, 2019) im schulischen Ganztag zu fördern. Neben dieser Zielsetzung fokussiert das Projekt auf die Stärkung der Kooperation zwischen Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften sowie den systematischen Einbezug außerschulischer Lernorte. Dadurch wird zum einen eine stärkere Verzahnung von fachlichem, sprachlichem und projekt- bzw. handlungsbezogenem Lernen angestrebt und zum anderen die Basis für eine langfristige Weiterentwicklung des schulischen Ganztags geschaffen. Grundlage für die fachintegrierte Sprachbildung und für die Kooperation von Lehr- und Fachkräften (inkl. entsprechender Professionalisierungsmaßnahmen) bilden im Projekt entwickelte Unterrichtsmaterialien zum Themenschwerpunkt „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE). Neben der thematischen Verortung im Sachunterricht weisen diese Materialien konkrete Bezüge zu den Fächern Deutsch (Leseförderung mithilfe von Lesetandems) und Mathematik (Fokus: Leitidee „Daten und Zufall“) auf und sehen explizit den Besuch außerschulischer Lernorte vor. Der geplante Posterbeitrag gibt einen Überblick über die wesentlichen Ziele und Meilensteine des KoPaS-Projekts. Darüber hinaus wird das Unterrichtskonzept vorgestellt und anhand ausgewählter Materialien illustriert.
Fragestellung
Leitend für das Projekt ist die Frage nach der Wirksamkeit von Ansätzen der durchgängigen Sprachbildung, die neben sprachbildenden Unterrichtsmaterialien auch gezielte Professionalisierungsmaßnahmen für Lehr- und Fachkräfte umfasst. In der laufenden Entwicklungs- und Erprobungsphase steht die Entwicklung von sprachbildenden Unterrichtsmaterialien unter der Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit der Schüler:innen im Vordergrund, die sich für den fächerübergreifenden Einsatz in der Grundschule eignen und dabei formales und informelles Lernen miteinander verknüpfen.
Methode
Die Wirksamkeitsprüfung in KoPaS erfolgt anhand eines längsschnittlichen feldexperimentellen Designs mit zwei Experimentalgruppen und einer (Warte-)Kontrollgruppe. Lehr- und Fachkräfte aller drei Gruppen erhalten die im Projekt entwickelten sprachbildenden Unterrichtsmaterialien zum Themenschwerpunkt BNE und setzen die entsprechenden Unterrichtsentwürfe in ihren 3. Klassen um. Die beiden Experimentalgruppen nehmen zusätzlich an Fortbildungen im Bereich des sprachlichen Scaffolding teil, die in einer der beiden Gruppen um mehrsprachigkeitsdidaktische Elemente erweitert wird. Die Entwicklung der Unterrichtsmaterialien erfolgt in engem wechselseitigen Austausch mit diversen Praxispartner:innen mit Expertise in den Bereichen Sprachbildung, Ganztagsschulpädagogik und Primarstufenpädagogik und wird durch Pilotierung optimiert.
Ergebnisse und ihre Bedeutung
Das Unterrichtskonzept, das bislang exemplarisch für das Thema „Lebensmittelverschwendung und -rettung“ ausgearbeitet wurde, umfasst sechs Doppelstunden sowie den Besuch eines außerschulischen Lernorts. Perspektivisch ist die Erarbeitung und Erprobung weiterer Unterrichtseinheiten zum Thema BNE (z. B. Mobilität, Kinderrechte) vorgesehen. Das Projekt wird wichtige Erkenntnisse zur Gestaltung von sprachbildendem Unterricht unter Bedingungen von Mehrsprachigkeit, zu Bedingungen multiprofessioneller Kooperation im Ganztag unter Einbindung außerschulischer Lernorte und zur fachlichen und sprachlichen Lernentwicklung von Schüler:innen liefern. Zur Verstetigung und Sicherstellung des Transfers dienen schulübergreifende Fortbildungen zu Gelingensbedingungen von Kooperationen sowie der Aufbau eines Schulnetzwerks und die Bereitstellung der evaluierten Unterrichtsmaterialien als Open Educational Resources.
Literatur
Bredthauer, S. (2019). Sprachvergleiche als multilinguale Scaffolding-Strategie. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 24(1), 127–143. Retrieved from http://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/
Gibbons, P. (2002). Scaffolding language, scaffolding learning. Teaching second language learners in the mainstream classroom. Portsmouth, NH: Heinemann.
Henschel, S., Heppt, B., Rjosk, C., & Weirich, S. (2022). Zuwanderungsbezogene Disparitäten. In P. Stanat, S. Schipolowski, R. Schneider, K. Sachse, S. Weirich, & S. Henschel (Eds.), IQB-Bildungstrend 2021. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich (pp. 181-219). Münster: Waxmann.
Heppt, B., & Schröter, P. (in Druck). Bildungssprache als übergeordnetes Ziel sprachlicher Bildung. In M. Becker-Mrotzek, I. Gogolin, H.-J. Roth, & P. Stanat (Eds.), Grundlagen sprachlicher Bildung in der mehrsprachigen Gesellschaft. Konzepte und Erkenntnisse. Münster: Waxmann.
McElvany, N., Lorenz, R., Frey, A., Goldhammer, F., Schilcher, A., & Stubbe, T. C. (2023). IGLU 2021. Lesekompetenz von Grundschulkindern im internationalen Vergleich und im Trend über 20 Jahre. Münster: Waxmann.
Stanat, P., Schipolowski, S., Schneider, R., Sachse, K., Weirich, S., & Henschel, S. (2022). IQB-Bildungstrend 2021. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich. Münster: Waxmann.
SWK. (2022). Basale Kompetenzen vermitteln – Bildungschancen sichern. Perspektiven für die Grundschule. Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK). Verfügbar unter: https://www.pedocs.de/volltexte/2022/25542/pdf/SWK-2022-Gutachten_Grundschule_final_konv.pdf [Zugriff am 21.01.2023]. doi:http://dx.doi.org/10.25656/01:
GND Keywords: ; ;
Bildung für nachhaltige Entwicklung <Unterrichtsfach>
Spracherziehung
Grundschule
Keywords: ; ; ; ;
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Sprachbildung
Grundschule
Mehrsprachigkeit
Kooperation
DDC Classification:
RVK Classification:
Type:
Conferenceobject
Activation date:
December 4, 2023
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/91561