Options
Ungenutztes Fachkräftepotenzial : Strategien zur Bindung von Mitarbeiterinnen in der Tech-Branche
Hufnagl, Julia; Kralik, Lale; Annen, Silvia (2024): Ungenutztes Fachkräftepotenzial : Strategien zur Bindung von Mitarbeiterinnen in der Tech-Branche, in: Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online : bwp@, Hamburg, Nr. Spezial HT2023: Hochschultage Berufliche Bildung 2023 20.-22. März 2023 an der Universität Bamberg, S. 1–25.
Faculty/Chair:
Author:
Alternative Title:
Untapped Staff Potential : Strategies for retaining female Employees in the Tech Industry
Title of the Journal:
Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online : bwp@
ISSN:
1618-8543
Corporate Body:
Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Universität Hamburg
Publisher Information:
Year of publication:
2024
Issue:
Spezial HT2023: Hochschultage Berufliche Bildung 2023 20.-22. März 2023 an der Universität Bamberg
Pages:
Language:
German
Abstract:
Deutsche Tech-Unternehmen sind in besonderem Maße vom Fachkräftemangel betroffen. Ein großes Potenzial, das nach wie vor nicht ausreichend ausgeschöpft wird, sind Frauen als Arbeitskräfte – insbesondere Frauen ab 25 Jahren, für die die Branche unattraktiver erscheint als für Berufseinsteigerinnen. Zentrales Problem der Unternehmen scheint die fehlende Bindung der Mitarbeiterinnen zu sein. Über den Forschungsstand zu diesem Themenbereich gibt das systematische Review einen Überblick. Dafür wurden n = 378 Veröffentlichungen auf ihre formale Eignung sowie inhaltliche Kriterien (Kontext, Branche, geografische Abdeckung, Alter und Anstellungsverhältnis, Bezug zur Forschungsfrage) gescreent. Die aus dem Screening hervorgehenden n = 18 Beiträge aus den Jahren 2011-2023 wurden im Rahmen einer qualitativen Analyse inhaltlich ausgewertet. Dafür wurden induktiv Kategorien gebildet, die wiederum als SWOT-Analyse strukturiert dargestellt wurden. Darauf basierend wurden Strategien zur Mitarbeiterinnenbindung für die deutsche Tech-Branche entwickelt. Die Ergebnisse zeigen, dass Aspekte der Karriereentwicklung und Arbeitskultur in den Beiträgen am häufigsten zur Mitarbeiterinnenbindung thematisiert werden (z. B. Arbeitsgestaltung sowie informelle und emotionale Verbindungen) und dass auf der Management-Ebene sowie bei der Unternehmensstruktur ein großer Handlungsspielraum besteht, der Organisationen in der Tech-Branche eine Vielzahl von Möglichkeiten eröffnet, um die Bindung von Frauen zu intensivieren. Auch informelle und emotionale Bindungen beeinflussen die Wechselabsichten von Frauen besonders nachhaltig. Allerdings sollte die Effektivität einzelner Maßnahmen zur ganzheitlichen Implementation verschiedener Strategien empirisch besser untersucht werden.
German tech companies are particularly affected by the shortage of skilled workers. One major potential that is still not being sufficiently exploited is women as employees – especially women aged 25 and over, for whom the industry appears less attractive than for female career starters. The central problem for companies appears to be the lack of retention of female employees. The systematic review provides an overview of the current state of research on this topic. For this purpose, n = 378 publications were screened for their formal suitability and content-related criteria (context, industry, geographical cover-age, age and employment situation, relevance to the research question). The n = 18 articles from the years 2011-2023 that emerged from the screening were evaluated in a qualitative analysis. For this purpose, categories were formed inductively, which in turn were structured as a SWOT analysis. Based on this, strategies for retaining female employees were developed for the German tech sector. The results show that aspects of career development and work culture are most frequently addressed in the articles on female employee retention (e.g. work design and informal and emotional connections) and that there is great scope for action at management level and in the corporate structure, which opens up a variety of opportunities for organizations in the tech industry to intensify the retention of women. Informal and emotional ties also have a particularly lasting influence on women's intentions to change jobs. However, the effectiveness of individual measures for the holistic implementation of various strategies should be better investigated empirically.
Keywords: ; ; ; ; ; ;
Mitarbeiter:innenbindung
SWOT-Analyse
Unternehmensstrategien
Tech-Branche
Arbeitgeberattraktivität
Karriereentwicklung
Arbeitskultur
DDC Classification:
RVK Classification:
Type:
Article
Activation date:
March 18, 2024
Versioning
Question on publication
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/94351