Options
Verrechnungspreise in der Konzernfinanzierung am Beispiel des Cash-Poolings : eine steuerliche Analyse und kritikbasierende Ableitung der zinssatzdeterminierenden Parameter
Eymann, Stefan (2023): „Verrechnungspreise in der Konzernfinanzierung am Beispiel des Cash-Poolings : eine steuerliche Analyse und kritikbasierende Ableitung der zinssatzdeterminierenden Parameter“. Bamberg: Otto-Friedrich-Universität.
Faculty/Professorship:
Author:
Publisher Information:
Year of publication:
2023
Pages:
Supervisor:
Language:
German
Remark:
Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2023
DOI:
Abstract:
Die vorliegende Arbeit stellt einen Forschungsbeitrag dar, der im Rahmen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre qualitativ und quantitativ aufzeigt, unter welchen Ansätzen die Konzernfinanzierung durch Cash-Pooling etabliert werden kann. Vor dem Hintergrund der flexiblen Verschiebung der Zahlungsmittel lassen sich auch, und gerade aufgrund dessen, ökonomisch sinnhafte Gestaltungen etablieren. Danach ist die Kostenminimierung des Zinsaufwandes vordergründig in der Betrachtung. Zunächst ist der ordentliche und gewissenhafte Geschäftsleiter als Idealfigur maßgebend, was primär die Frage anbelangt, ob dieser Eigenkapital oder Fremdkapital investiert. Die Entscheidung hängt dabei auch von der Renditeerwartung des Anlegers ab. Eigenkapital und Fremdkapital werden steuerlich zudem anders behandelt.
Die Steuerbelastungen wirken sich als pagatorisches Kostenelement unmittelbar in Form von Liquiditätswirkungen aus. Aus diesen Steuerbelastungen folgen dem Grunde nach die Steuerwirkungen, welche das wirtschaftliche Handeln eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters, aus ökonomischer Sichtweise, beeinflussen kann und wird. Neben Steuerwirkungen stellen sich bei der Fremdkapitalausstattung und Eigenkapitalausstattung auch wesentliche Haftungsfragen. Diese Haftungsfrage birgt Risiken, welche rational aufgrund der Eintrittswahrscheinlichkeit mit eingepreist werden müssen. Die Werthaltigkeit der Kapitalausstattung, sei es Fremdkapital oder Eigenkapital, ist zu qualifizieren und quantifizieren.
Die Steuerbelastungen wirken sich als pagatorisches Kostenelement unmittelbar in Form von Liquiditätswirkungen aus. Aus diesen Steuerbelastungen folgen dem Grunde nach die Steuerwirkungen, welche das wirtschaftliche Handeln eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters, aus ökonomischer Sichtweise, beeinflussen kann und wird. Neben Steuerwirkungen stellen sich bei der Fremdkapitalausstattung und Eigenkapitalausstattung auch wesentliche Haftungsfragen. Diese Haftungsfrage birgt Risiken, welche rational aufgrund der Eintrittswahrscheinlichkeit mit eingepreist werden müssen. Die Werthaltigkeit der Kapitalausstattung, sei es Fremdkapital oder Eigenkapital, ist zu qualifizieren und quantifizieren.
GND Keywords: ; ; ; ; ;
Verrechnungspreis
Cash-Pooling
Außensteuerrecht
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Konzern
Finanzierung
Keywords:
Außensteuerrecht, Internationales Steuerrecht, Verrechnungspreise, Konzernfinanzierung, Cash-Pooling, Zinssatz, Zinskalkulation, Preisvergleichsmethode, Unternehmensanleihen, Kostenaufschlagsmethode, Bankenansatz, Verrechnungspreisdokumentation
DDC Classification:
Type:
Doctoralthesis
published:
August 10, 2023
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/89704