Options
Formative Evaluation eines Pilotprojekts zur psychischen Stabilisierung von langzeitarbeitslosen Menschen
Weber, Lucia (2024): Formative Evaluation eines Pilotprojekts zur psychischen Stabilisierung von langzeitarbeitslosen Menschen, Bamberg: Otto-Friedrich-Universität, doi: 10.20378/irb-98091.
Author:
Alternative Title:
Formative evaluation of a pilot project for the psychological stabilisation of long-term unemployed people
Publisher Information:
Year of publication:
2024
Pages:
Supervisor:
Language:
German
Remark:
Masterarbeit, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2024
DOI:
Abstract:
Das Projekt INGE (Initiative für nachhaltige Gesundheitsförderung) ist ein neuartiges Projekt zur ganzheitlichen und vor allem gesundheitlichen Förderung von langzeitarbeitslosen Personen. Dieses Projekt wurde in der vorliegenden Arbeit evaluiert, indem halbstrukturierte Interviews mit den daran beteiligten Personengruppen (fünf Teilnehmende, fünf Projektmitarbeitende, vier Vermittler*innen des Jobcenters) durchgeführt und anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet wurden. Es wurde erstens die subjektive Wirkung durch die Teilnahme, zweitens die Bewertung des Projekts und dessen Durchführung und drittens die Einschätzung der Möglichkeiten zur Digitalisierung des Projekts untersucht. Das Projekt INGE zeigt positive Wirkungen in den Bereichen „Alltagsstrukturierung“, „Soziale Kontakte und Teilhabe“, „Gesundheit und Stabilisierung“, „Persönliche Entwicklung“ und „Berufliche Entwicklung“ mit moderaten bis guten Transfer- und Nachhaltigkeitseffekten. Positiv bewertet werden das einzigartige Projektkonzept, insbesondere der Gesundheitsfokus, die Freiwilligkeit bei der Teilnahme und die starke soziale Komponente. Es zeigen sich Verbesserungsmöglichkeiten unter anderem in der Erweiterung der einzelnen Projektbestandteile, dem Austausch mit dem Jobcenter, in Arbeitsprozessen innerhalb des INGE-Teams und einer stärkeren Vernetzung nach außen. Für die Umsetzung davon werden jedoch mehr personelle Ressourcen benötigt. Der Einsatz von Digitalisierung wird als Möglichkeit zur Ergänzung des Präsenzformats, aber nicht als möglicher Ersatz desselben gesehen, was vor allem mit dem Wegfall von sozialen Komponenten oder auch fehlenden Voraussetzungen begründet wird.
Keywords:
Evaluation; Arbeitslosigkeit; Gesundheitsförderung
DDC Classification:
RVK Classification:
Type:
Masterthesis
Activation date:
October 15, 2024
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/98091