Options
Mit Chatbots schreiben lernen? : differenzierte Schreibaufgaben im Russischunterricht
Dornicheva, Daria; Sulimova, Maria (2023): Mit Chatbots schreiben lernen? : differenzierte Schreibaufgaben im Russischunterricht, in: Bamberg: Otto-Friedrich-Universität, S. 1, doi: 10.20378/irb-92355.
Faculty/Chair:
Author:
Conference:
DivDig-Tagung ; Bamberg
Publisher Information:
Year of publication:
2023
Pages:
Language:
German
DOI:
Abstract:
Das Poster konzentriert sich auf die Entwicklung der Schreibkompetenz im universitären Sprachunterricht am Beispiel von fortgeschrittenen Russischlernenden und reflektiert das didaktische Potenzial von Chatbots sowie die Möglichkeiten, die diese als Instrument zur Binnendifferenzierung bieten.Die Heterogenität der Sprachkompetenzen bei Sprachenlernenden ist für viele Lehrkräfte schon lange Realität. Ein Beispiel dafür ist der universitäre Russischunterricht, bei dem Fremdsprachenlernende und Herkunftssprecher:innen oft gemeinsam lernen. Aufgrund unterschiedlicher Sprachbiografien und anderer Faktoren weisen die beiden Gruppen wenig Homogenität in Bezug auf ihre Sprachkenntnisse auf und haben unterschiedliche Lernbedürfnisse (vgl. Brehmer & Mehlhorn 2018; Carreira 2012; Montrul 2014). Entsprechend sollte im Unterricht eine große Bandbreite an sprachlichen Aspekten differenziert geför-dert werden.Schreibkompetenz umfasst viele einzelne Teilkompetenzen. Für deren Förderung ist u.a. die Arbeit an Rechtschreibung, Stilis-tik und Textkohärenz unumgänglich, außerdem ist die Erweiterung vom produktiven Wortschatz sowie von aktiv beherrschten syntaktischen Mitteln nötig. Bei Herkunftssprecher:innen sollte zudem das Explizieren von grammatikalischem Wissen statt-finden (vgl. dazu Brüggemann 2018; Mehlhorn 2023). Ein stark ausgeprägter Fokus auf Fehlerkorrektur geschriebener Texte sollte dabei vermieden werden, weil dies auf die Lernenden demotivierend wirken kann. Vielmehr sollte es darum gehen, den Lernenden zu zeigen, dass die Arbeit an der Sprache das Ziel verfolgt, eine effiziente, wirksame Sprachhandlung zu gestalten und ihnen deren Funktion und kommunikativen Sinn ersichtlich zu machen (Reich 2010: 448). Um dies zu erreichen, werden im Unterricht den Lernenden zuerst die Anforderungen an den zu entstehenden Text expliziert und Schreibziele formuliert. Es ist sinnvoll, die Umsetzung der einzelnen Ziele mit den unterschiedlichen Phasen des Schreibprozesses – Planen, Verschrift-lichen und Revidieren (vgl. z.B: Philipp 2015 nach Alamargot & Chanquoy 2001) - zu verbinden. In diesem Beitrag werden Aufgaben für diese drei Phasen vorgestellt, die auf der Nutzung von Chatbots basieren. Ein besonderer Wert wird auf folgende Aufgabentypen gelegt:
- Planen: Aktivierungsaufgaben, interaktive Aufgaben zur kollaborativen Textplanung; Entwicklung und Ausarbeitung eigenerArgumente, Arbeit an textrelevanten sprachlichen Strukturen (z.B. an Kohäsionsmitteln, bestimmten grammatischen Konstruktionen);
- Verschriftlichen: Textsortenorientierte Schreibaufgaben zur Überprüfung der Texte auf wesentliche Textmerkmale; inhaltliche,strukturelle, sprachliche Arbeit am Text;
- Revidieren: Interaktive Aufgaben zur kollaborativen Textüberarbeitung anhand bestimmter Kriterien, Post-editing des maschinell erstellten Textes (O’Brien 2011: 197).
Dafür wurden AI-Chatbots (v.a. Character AI und ChatGPT) für schriftliche Konversationen sowie regelbasierte Chatbots (v.a.Landbot) zur Festigung bestimmter sprachlicher Mittel benutzt. Chatbots werden dabei als nützliche Instrumente gesehen, diein heterogenen Sprachlerner:innegruppen für die Binnendifferenzierung eingesetzt werden können und v.a. „Differenzierungvon unten“ (vgl. Räder 2017) ermöglichen.
Die auf dem Poster vorgestellten Aufgabentypen sind für andere Sprachen relevant und in der Lehre in anderen universitären wie außeruniversitären Bereichen anwendbar.
Literaturverzeichnis:
Brehmer, Bernhard; Mehlhorn, Grit (2018): Unterricht in den Herkunftssprachen Russisch und Polnisch - Einstellungen und Effekte. In: Mehlhorn, Grit; Brehmer, Bernhard (Hrsg.). Potenziale von Herkunftssprachen. Tübingen: Stauffenburg Verlag.
Mehlhorn, Grit; Brehmer, Bernhard (2023): Herkunftssprachenunterricht und Sprachbewusstheit. In: Wildemann, Anja & Bien-Miller, Lena (Hrsg). Sprachbewusstheit. Perspektiven aus Forschung und Didaktik.Wiesbaden: Springer. S. 361–394.
Brüggemann, Natalia (2018): SchreibanfängerInnen im herkunftssprachlichen Russischunterricht, in: Bergman, Anka et al. (Hrsg.): Didaktik der Slavischen Sprachen - Beiträge zum 1. Arbeitskreis in Berlin. S. 177–192.
Carreira, Maria M. (2012): Formative Assessment in HL Teaching: Purposes, Procedures, and Practices. In: Heritage Language Journal, 9 (1). P. 100–120.
Dornicheva, Daria; Birzer, Sandra (im Druck): Playing at Conversation: Chatbots in Russian Language Teaching. In: Nuss, Svetlana V. / Kagan, Vita V. (ed.): Dynamic Teaching of Russian: Gamification of Learning. London: Routledge.
Guo, Kai, Wang, Jian, Samuel, Kai W. C. (2022): Using chatbots to scaffold EFL students’ argumentative writing. In: Assessing Writing, 54. Online: https://journals.scholarsportal.info/browse/10752935/v54icomplete (15.04.2023)
Huang, Weijiao, Hew, Foon H., & Fryer, Luke K. (2021): Chatbots for language learning – Are they really useful? A systematic review of chatbot-supported language learning. In: Journal of Computer Assisted Learning, 38(1), 237–257. Online: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/jcal.12610 (15.04.2023)
Montrul, Silvina (2015): The Acquisition of Heritage Languages. Cambridge University Press.
O‘Brien, Sharon (2011): Towards predicting post-editing productivity. In: Machine Translation, Vol. 25, No. 3 (September 2011), 197–215.
Philipp, Maik (2015): Schreibkompetenz: Komponenten, Sozialisation und Förderung. Tübingen: Narr.
Räder, Meike (2017): Binnendifferenzierung im Englischunterricht aus Sicht von Englischlehrkräften – Implikationen für die (Fort)Bildung von Lehrkräften. In: Chilla, Solveig / Vogt, Karin (Hrsg.): Heterogenität und Diversität im Englischunterricht. Fachdidaktische Perspektiven. Frankfurt a.M. u. a.: Peter Lang, S. 107–133.
Reich, Hans H. (2010): Herkunftssprachenunterricht. In: Bernt Ahrenholz, Ingelore Oomen-Welke (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. 2. überarb. Aufl. Schneider Verlag Hohengehren. S. 445–456.
- Planen: Aktivierungsaufgaben, interaktive Aufgaben zur kollaborativen Textplanung; Entwicklung und Ausarbeitung eigenerArgumente, Arbeit an textrelevanten sprachlichen Strukturen (z.B. an Kohäsionsmitteln, bestimmten grammatischen Konstruktionen);
- Verschriftlichen: Textsortenorientierte Schreibaufgaben zur Überprüfung der Texte auf wesentliche Textmerkmale; inhaltliche,strukturelle, sprachliche Arbeit am Text;
- Revidieren: Interaktive Aufgaben zur kollaborativen Textüberarbeitung anhand bestimmter Kriterien, Post-editing des maschinell erstellten Textes (O’Brien 2011: 197).
Dafür wurden AI-Chatbots (v.a. Character AI und ChatGPT) für schriftliche Konversationen sowie regelbasierte Chatbots (v.a.Landbot) zur Festigung bestimmter sprachlicher Mittel benutzt. Chatbots werden dabei als nützliche Instrumente gesehen, diein heterogenen Sprachlerner:innegruppen für die Binnendifferenzierung eingesetzt werden können und v.a. „Differenzierungvon unten“ (vgl. Räder 2017) ermöglichen.
Die auf dem Poster vorgestellten Aufgabentypen sind für andere Sprachen relevant und in der Lehre in anderen universitären wie außeruniversitären Bereichen anwendbar.
Literaturverzeichnis:
Brehmer, Bernhard; Mehlhorn, Grit (2018): Unterricht in den Herkunftssprachen Russisch und Polnisch - Einstellungen und Effekte. In: Mehlhorn, Grit; Brehmer, Bernhard (Hrsg.). Potenziale von Herkunftssprachen. Tübingen: Stauffenburg Verlag.
Mehlhorn, Grit; Brehmer, Bernhard (2023): Herkunftssprachenunterricht und Sprachbewusstheit. In: Wildemann, Anja & Bien-Miller, Lena (Hrsg). Sprachbewusstheit. Perspektiven aus Forschung und Didaktik.Wiesbaden: Springer. S. 361–394.
Brüggemann, Natalia (2018): SchreibanfängerInnen im herkunftssprachlichen Russischunterricht, in: Bergman, Anka et al. (Hrsg.): Didaktik der Slavischen Sprachen - Beiträge zum 1. Arbeitskreis in Berlin. S. 177–192.
Carreira, Maria M. (2012): Formative Assessment in HL Teaching: Purposes, Procedures, and Practices. In: Heritage Language Journal, 9 (1). P. 100–120.
Dornicheva, Daria; Birzer, Sandra (im Druck): Playing at Conversation: Chatbots in Russian Language Teaching. In: Nuss, Svetlana V. / Kagan, Vita V. (ed.): Dynamic Teaching of Russian: Gamification of Learning. London: Routledge.
Guo, Kai, Wang, Jian, Samuel, Kai W. C. (2022): Using chatbots to scaffold EFL students’ argumentative writing. In: Assessing Writing, 54. Online: https://journals.scholarsportal.info/browse/10752935/v54icomplete (15.04.2023)
Huang, Weijiao, Hew, Foon H., & Fryer, Luke K. (2021): Chatbots for language learning – Are they really useful? A systematic review of chatbot-supported language learning. In: Journal of Computer Assisted Learning, 38(1), 237–257. Online: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/jcal.12610 (15.04.2023)
Montrul, Silvina (2015): The Acquisition of Heritage Languages. Cambridge University Press.
O‘Brien, Sharon (2011): Towards predicting post-editing productivity. In: Machine Translation, Vol. 25, No. 3 (September 2011), 197–215.
Philipp, Maik (2015): Schreibkompetenz: Komponenten, Sozialisation und Förderung. Tübingen: Narr.
Räder, Meike (2017): Binnendifferenzierung im Englischunterricht aus Sicht von Englischlehrkräften – Implikationen für die (Fort)Bildung von Lehrkräften. In: Chilla, Solveig / Vogt, Karin (Hrsg.): Heterogenität und Diversität im Englischunterricht. Fachdidaktische Perspektiven. Frankfurt a.M. u. a.: Peter Lang, S. 107–133.
Reich, Hans H. (2010): Herkunftssprachenunterricht. In: Bernt Ahrenholz, Ingelore Oomen-Welke (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. 2. überarb. Aufl. Schneider Verlag Hohengehren. S. 445–456.
GND Keywords: ; ; ; ;
Russisch
Fremdsprache
Muttersprache
Unterricht
Chatbot
Keywords: ; ; ;
Chatbots
Russischunterricht
Schreibaufgaben
Sprachunterricht
DDC Classification:
RVK Classification:
Type:
Conferenceobject
Activation date:
January 8, 2024
Project(s):
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/92355