Options
Recruiting Trends 2013 : Eine empirische Untersuchung mit den Top-1.000-Unternehmen aus Deutschland sowie den Top-300-Unternehmen aus den Branchen Automotive, Finanzdienstleistung und IT
Stetten, Alexander von; Laumer, Sven; Maier, Christian; u. a. (2014): Recruiting Trends 2013 : Eine empirische Untersuchung mit den Top-1.000-Unternehmen aus Deutschland sowie den Top-300-Unternehmen aus den Branchen Automotive, Finanzdienstleistung und IT, Bamberg: opus.
Faculty/Chair:
Author: ;  ;  ;  ;  ; 
Corporate Body:
Otto-Friedrich-Universität Bamberg und Goethe-Universität Frankfurt am Main, Centre of Human Resources Information Systems (CHRIS)
Monster Worldwide Deutschland
Publisher Information:
Year of publication:
2014
Pages:
Year of first publication:
2013
Language:
German
Licence:
Abstract:
Auch in diesem Jahr widmet sich die Studienreihe „Recruiting Trends“ wieder hochaktuellen Entwicklungen und langfristigen Trends in der Personalbeschaffung deutscher Großunternehmen. Im Fokus der aktuellen Ausgabe stehen Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel und deren Umsetzung, der Einsatz von Social Media sowie die Themen Active Sourcing und Mobile Recruiting.
Die Studienreihe „Recruiting Trends“ des Centre of Human Resources Information Systems (CHRIS) der Universitäten Bamberg und Frankfurt am Main untersucht seit 2003 jährlich in Kooperation mit der Monster Worldwide Deutschland GmbH, wie Unternehmen ihre Personalbeschaffung gestalten und mit neuen Herausforderungen umgehen. Zusammen mit der Kandidatenstudie „Bewerbungspraxis“, die in diesem Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum feiert, ergibt sich so ein ganzheitlicher Überblick über die Personalbeschaffung in Deutschland.
Der Fachkräftemangel stellt seit vielen Jahren ein konjunkturunabhängiges Phänomen und auch im aktuellen Jahr wieder eine Top-Herausforderung für Unternehmen in Deutschland dar. Obwohl deren Geschäftserwartung im Vergleich zum Vorjahr etwas verhaltener ist, sehen sie gleichbleibende Probleme bei der Besetzung ihrer offenen Stellen. Die „Recruiting Trends 2013“ zeigen, welche Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel aus Sicht der Unternehmen vielversprechend sind und worauf es bei deren Umsetzung ankommt. Weitere Kernthemen der „Recruiting Trends 2013“ sind Social Media, die Direktansprache interessanter Kandidaten (Active Sourcing) und die Bedeutung der zunehmenden Nutzung mobiler Endgeräte für die Rekrutierung. Im diesjährigen Schwerpunktthema Active Sourcing wird untersucht, wie gut sich verschiedene Kanäle zur Direktansprache interessanter Kandidaten eignen. Wie schon in den Vorjahren ist der Einsatz von Social Media in der Personalbeschaffung wieder ein wichtiges Thema, wobei sich in diesem Jahr erstmalig eine leichte Reduzierung der Nutzung einiger Social-Media-Kanäle zeigt. Wie die Personalabteilungen auf die verstärkte Nutzung von Smartphones und Tablet-PCs reagieren, wird im Kapitel über Mobile Recruiting diskutiert. Dabei wird sich zeigen, wie die größten deutschen Unternehmen Mobile Recruiting generell bewerten und inwieweit sie entsprechende Maßnahmen bereits umgesetzt haben. Darüber hinaus befassen sich die „Recruiting Trends 2013“ mit der internationalen Rekrutierung, der Zielgruppenorientierung im Rahmen der Personalsuche und mit einer Reihe grundlegender Personalbeschaffungsthemen, wie dem Personalbedarf, der Stellenausschreibung oder der Generierung von Einstellungen.
Die Ergebnisse aus der Befragung der 1.000 größten deutschen Unternehmen werden wie in jedem Jahr durch Branchenanalysen ergänzt. In diesem Jahr wurden in diesem Zusammenhang die Top-300-Unternehmen aus den Branchen Automotive, Finanzdienstleistung und IT befragt. Zusätzlich bieten drei Fallstudien bei adidas, SAP und über das GAPYEAR Programm der Firmen Allianz, Bertelsmann, Henkel sowie McKinsey & Company interessante Einblicke in die Rekrutierungspraxis.
Die Studienreihe „Recruiting Trends“ des Centre of Human Resources Information Systems (CHRIS) der Universitäten Bamberg und Frankfurt am Main untersucht seit 2003 jährlich in Kooperation mit der Monster Worldwide Deutschland GmbH, wie Unternehmen ihre Personalbeschaffung gestalten und mit neuen Herausforderungen umgehen. Zusammen mit der Kandidatenstudie „Bewerbungspraxis“, die in diesem Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum feiert, ergibt sich so ein ganzheitlicher Überblick über die Personalbeschaffung in Deutschland.
Der Fachkräftemangel stellt seit vielen Jahren ein konjunkturunabhängiges Phänomen und auch im aktuellen Jahr wieder eine Top-Herausforderung für Unternehmen in Deutschland dar. Obwohl deren Geschäftserwartung im Vergleich zum Vorjahr etwas verhaltener ist, sehen sie gleichbleibende Probleme bei der Besetzung ihrer offenen Stellen. Die „Recruiting Trends 2013“ zeigen, welche Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel aus Sicht der Unternehmen vielversprechend sind und worauf es bei deren Umsetzung ankommt. Weitere Kernthemen der „Recruiting Trends 2013“ sind Social Media, die Direktansprache interessanter Kandidaten (Active Sourcing) und die Bedeutung der zunehmenden Nutzung mobiler Endgeräte für die Rekrutierung. Im diesjährigen Schwerpunktthema Active Sourcing wird untersucht, wie gut sich verschiedene Kanäle zur Direktansprache interessanter Kandidaten eignen. Wie schon in den Vorjahren ist der Einsatz von Social Media in der Personalbeschaffung wieder ein wichtiges Thema, wobei sich in diesem Jahr erstmalig eine leichte Reduzierung der Nutzung einiger Social-Media-Kanäle zeigt. Wie die Personalabteilungen auf die verstärkte Nutzung von Smartphones und Tablet-PCs reagieren, wird im Kapitel über Mobile Recruiting diskutiert. Dabei wird sich zeigen, wie die größten deutschen Unternehmen Mobile Recruiting generell bewerten und inwieweit sie entsprechende Maßnahmen bereits umgesetzt haben. Darüber hinaus befassen sich die „Recruiting Trends 2013“ mit der internationalen Rekrutierung, der Zielgruppenorientierung im Rahmen der Personalsuche und mit einer Reihe grundlegender Personalbeschaffungsthemen, wie dem Personalbedarf, der Stellenausschreibung oder der Generierung von Einstellungen.
Die Ergebnisse aus der Befragung der 1.000 größten deutschen Unternehmen werden wie in jedem Jahr durch Branchenanalysen ergänzt. In diesem Jahr wurden in diesem Zusammenhang die Top-300-Unternehmen aus den Branchen Automotive, Finanzdienstleistung und IT befragt. Zusätzlich bieten drei Fallstudien bei adidas, SAP und über das GAPYEAR Programm der Firmen Allianz, Bertelsmann, Henkel sowie McKinsey & Company interessante Einblicke in die Rekrutierungspraxis.
Type:
Workingpaper
Activation date:
July 11, 2014
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/2361