Options
Traumreiche und Utamakura – Literarische Schwellenkonfigurationen in Marion Poschmanns Roman "Die Kieferninseln"
Schlüter, Philipp (2020): „Traumreiche und Utamakura – Literarische Schwellenkonfigurationen in Marion Poschmanns Roman „Die Kieferninseln““. Bamberg: University of Bamberg Press.
Author:
Alternative Title:
Dreamscapes and Utamakura – Configurations of literary tresholds in the novel 'The Pine Islands' by Marion Poschmann
Corporate Body:
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Publisher Information:
Year of publication:
2020
Pages:
ISBN:
978-3-86309-754-7
978-3-86309-755-4
Series ; Volume:
Supervisor:
Source/Other editions:
Parallel erschienen als Druckausgabe in der University of Bamberg Press, 2020 (19,00 EUR)
Year of first publication:
2019
Language:
German
Remark:
Masterarbeit, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2019
Link to order the print version:
DOI:
Abstract:
Momente einer existenziellen Veränderung oder Krise, die den Alltag aus seiner Vertrautheit herausheben und den Zustand des Gewohnten erschüttern, scheinen das menschliche Verlangen nach fernen Orten, fremden Kulturen und unbekannten Landschaften zu begünstigen. Versierte literarische Strategien vermögen einen Zugang zur Komplexität unterschiedlicher Weltbilder zu vermitteln. Da die Dichtung für die vielfach ausgezeichnete Schriftstellerin Marion Poschmann »vorallem ein Medium der Wahrnehmung« ist, arbeitetet sie in ihren literarischen Texten mit Erzähltechniken, die Wahrnehmungsmuster hinterfragen und aufbrechen. Dieses poetologische Moment bestimmt auch die Struktur von Die Kieferninseln.
Japan, das sich aus der Wahrnehmungsperspektive des Westens immer wieder als ein Palimpsest exotischer, eskapistischer und stereotyper Zuschreibungen präsentiert, wird hier zum erzählerischen Ort der Abweichung. Der 2017 erschienene Roman schärft den Blick für die eigenen, sich ständig reproduzierenden Wahrnehmungsmuster auf die japanische Kultur und lässt diese über Matsuo Bashōs Auf schmalen Pfaden durchs Hinterland (1702) mit topologisch zentralen Orten der japanischen Dichtung – den Utamakura – in einen literarischen, interkulturellen Dialog treten.
Für den Reiseroman spielt die Idee der romantisch-wesenserweiternden Naturbetrachtung eine zentrale Rolle. Nicht zufällig bildet Novalis’ Heinrich von Ofterdingen einen literarischen Bezugspunkt des Textes. Marion Poschmanns poetologische Überlegungen in Mondbetrachtung in mondloser Nacht (2016) tragen weiterhin zu einer gewinnbringenden Untersuchung von Die Kieferninseln bei.
Japan, das sich aus der Wahrnehmungsperspektive des Westens immer wieder als ein Palimpsest exotischer, eskapistischer und stereotyper Zuschreibungen präsentiert, wird hier zum erzählerischen Ort der Abweichung. Der 2017 erschienene Roman schärft den Blick für die eigenen, sich ständig reproduzierenden Wahrnehmungsmuster auf die japanische Kultur und lässt diese über Matsuo Bashōs Auf schmalen Pfaden durchs Hinterland (1702) mit topologisch zentralen Orten der japanischen Dichtung – den Utamakura – in einen literarischen, interkulturellen Dialog treten.
Für den Reiseroman spielt die Idee der romantisch-wesenserweiternden Naturbetrachtung eine zentrale Rolle. Nicht zufällig bildet Novalis’ Heinrich von Ofterdingen einen literarischen Bezugspunkt des Textes. Marion Poschmanns poetologische Überlegungen in Mondbetrachtung in mondloser Nacht (2016) tragen weiterhin zu einer gewinnbringenden Untersuchung von Die Kieferninseln bei.
GND Keywords: ;
Die Kieferninseln
Änderung <Motiv>
Keywords: ; ; ; ; ; ; ; ;
Marion Poschmann
Die Kieferninseln
Matsushima
Matsuo Bashō
Auf schmalen Pfaden durchs Hinterland
Haiku
Japan
Mondbetrachtung in mondloser Nacht
Lob des Schattens
DDC Classification:
RVK Classification:
Type:
Masterthesis
Activation date:
December 22, 2020
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/48303