Options
Gesundheit und Karrieremanagement in der Arbeitslosigkeit : Evaluation und Optimierungsvorschläge des Projekts GUNDA
Graf, Selma (2025): Gesundheit und Karrieremanagement in der Arbeitslosigkeit : Evaluation und Optimierungsvorschläge des Projekts GUNDA, Bamberg: Otto-Friedrich-Universität Bamberg, doi: 10.20378/irb-106262.
Faculty/Chair:
Author:
Alternative Title:
Health and career-management in unemployment : Evaluation and optimisation proposals for the project GUNDA
Publisher Information:
Year of publication:
2025
Pages:
Supervisor:
Language:
German
Remark:
Masterarbeit, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2025
DOI:
Abstract:
Erwerbslosigkeit ist ein problematischer Zustand und kann im Zusammenwirken mit psychischen Problemen einen Teufelskreis bilden. Eine Möglichkeit, psychisch belastete erwerbslose Personen frühzeitig zu unterstützen, sind Interventionen, wie beispielsweise das Projekt GUNDA. Um dieses Projekt optimieren und bewerten zu können, ist es essenziell, die erlebten Belastungen der Teilnehmenden zu verstehen. Basierend auf dem Social Cognitive Model of Career Self-Management wurden Bedingungen für Entwicklungsprozesse sowie Veränderungen im Projekt exploriert und Verbesserungsmöglichkeiten gesammelt werden. Ergänzend sollten unterschiedliche Perspektiven berücksichtigt werden. Zu diesem Zweck wurden in der vorliegenden Studie insgesamt elf Teilnehmende, Mitarbeitende und in das Projekt Vermittelnde befragt. Zunächst wurde ein Interviewleitfaden sowie ein Kategoriensystem theorie- und empiriegeleitet erstellt. Die transkribierten Interviews wurden anschließend entsprechend kodiert und das Kategoriensystem induktiv überarbeitet. Anschließend wurden die Kategorien quantitativ ausgewertet, indem Häufigkeiten bestimmt wurden. In den Ergebnissen wird deutlich, dass in der Erwerbslosigkeit ein Zustand ist, der mit eng miteinander verknüpften multiplen Belastungen verbunden ist. Dabei sind ein erlebter geringer sozialer Status und Stigmatisierung sowie Ängste und Unsicherheiten herauszustellen. Das Projekt GUNDA greift durch seine Bestandteile und das positive soziale Klima erlebte Belastungen und Zielen der Teilnehmenden bereits gut auf. Positive Effekte werden in Aussicht auf das Projekt sowie während der Teilnahme berichtet, insbesondere in Bezug auf die Ergebniserwartung der Teilnehmenden. Die Ergebnisse werden im Kontext bisheriger Forschungsergebnisse diskutiert. Optimierungsmöglichkeiten werden beispielsweise in Bezug auf das Einbeziehen häufig berichteter Belastungen, die Wissensvermittlung sowie das Erwartungs- und Konfliktmanagement deutlich.
Unemployment is a problematic state and can interact with psychological problems, thus forming a vicious cycle. Interventions, such as the project GUNDA offer an opportunity to support distressed unemployed people early on. To help optimize and evaluate the project, understanding the difficulties participants experience is essential. Based on the social cognitive model of career self-management, conditions for personal development and changes during the project can be explored while also gathering possibilities for improvement. Additionally different perspectives should be taken into consideration. In total eleven participants as well as project and employment agency employees were interviewed for this purpose. Based on theories and empirical findings, a structured interview guide and a coding system were created first. The transcribed interviews were then coded accordingly, and the coding system was revised inductively. Subsequently, the categories were analysed quantitatively by determining their frequencies. The results show that unemployment is a situation associated with multiple interconnected problems. Low social status and stigmatization as well as anxiety and uncertainty should be especially emphasized. Due to its components and its positive social climate GUNDA already takes participants problems and goals well into account. Positive effects were reported in prospect of the project as well as during participation, especially concerning outcome expectations. The results are discussed in the context of existing research findings. Possibilities for improvement concern, e.g. the inclusion of frequently reported strain, information transmission as well as expectation and conflict management.
GND Keywords: ; ; ;
Arbeitslosigkeit
Psychische Belastung
Psycho-soziale Belastung
Evaluation
Keywords: ; ; ; ; ; ; ; ; ;
Arbeitslosigkeit
Belastungen
Interventionen
Evaluation
qualitativ
unemployment
strain
interventions
evaluation
qualitative
DDC Classification:
RVK Classification:
Type:
Masterthesis
Activation date:
March 6, 2025
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/106262