Options
BNE-Wortschatz in der Grundschule : Ergebnisse einer Korpusanalyse mit Schulbüchern
Stroszeck, Elena; Paetsch, Jennifer (2023): BNE-Wortschatz in der Grundschule : Ergebnisse einer Korpusanalyse mit Schulbüchern, in: Bamberg: Otto-Friedrich-Universität, doi: 10.20378/irb-91560.
Faculty/Chair:
Author:
Alternative Title:
Welchen BNE-Wortschatz sollen Schüler:innen lernen? : Ergebnisse einer Korpusanalyse mit Schulbüchern
Conference:
AEPF-Tagung 2023 ; Potsdam
Publisher Information:
Year of publication:
2023
Language:
German
DOI:
Abstract:
1. Theoretischer Hintergrund
Im Jahr 2015 verabschiedeten die United Nations die Agenda 2030, in der nicht nur 17 inhaltsbezogene Nachhaltigkeitsziele explizit formuliert sind, sondern auch die Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) als eine verbindliche Maßnahme aller Staaten aufgeführt wird (vgl. United Nations General Assembly, 2015). Bereits zwei Jahre später setzte sich auch die Nationale Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung, das oberste Gremium für die deutsche Umsetzung des UNESCO Programms, eine strukturelle Verankerung von BNE zum Ziel (vgl. NAT, 2017). Eine Analyse der Lehrpläne aller 16 Bundesländer (Holst & Brock, 2020) zeigt, dass es den Anspruch in Lehrplänen und Schulgesetzen gibt, BNE zu integrieren und es einen Trend zur Umsetzung von BNE als Leitprinzip in allen Fächern gibt (Holst & Brock, 2020; vgl. auch Arnold, Carnap & Bormann, 2016).
Die Vermittlung eines themenbezogenen Wortschatzes ist dabei ein wesentlicher Bestandteil der BNE in der Grundschule, da er den Schüler:innen die sprachlichen Werkzeuge gibt, um das Thema umfassend zu erfassen, sich auszudrücken und aktiv an nachhaltigen Initiativen teilzunehmen. Um den themenspezifischen Wortschatz explizit fördern zu können (vgl. Gibbons, 2015; Schneider et al., 2019; Gabler et al., 2020), auch im Sinne einer durchgängigen Sprachbildung (vgl. Salem, 2010; Reich, 2013; Gogolin, 2020), muss der spezifische BNE-Wortschatz zunächst ermittelt werden. Ziel des vorliegenden Beitrags ist daher die Identifizierung eines BNE-spezifischen Wortschatzes anhand einer systematischen Korpusanalyse basierend auf Schulbüchern.
2. Fragestellungen
I. Welche Bücher eignen sich zur Erstellung eines BNE-Korpus im Schulkontext?
II. Welche Wörter umfasst ein BNE-spezifischer Wortschatz und in welcher Frequenz kommen einzelne Wortformen im untersuchten Korpus vor?
III. Welche Wörter, die häufig im BNE-Korpus vorkommen, sind im Grundwortschatz der Grundschule enthalten bzw. nicht enthalten?
3. Methode
Mithilfe des Programms CorpusExplorer und TreeTagger (Rüdiger, 2018; Schmidt, 1995) wurden zwei Nachhaltigkeitsstrategiedokumente (Bundesregierung 2020 & 2022) und ein Dokument der UN zur Agenda 2030 (United Nations General Assembly, 2015) eingelesen und nach Westpfahl et al. (2017) annotiert, um zunächst die Suchbegriffe festzulegen.
Auf den Webseiten der drei größten Schulbuchverlage wurde mithilfe der Suchbegriffe („nachhaltig/Nachhaltigkeit“, „Umwelt“ & „Klima“) unter bestimmten und einheitlichen Auswahlkriterien nach Schulbüchern gesucht. Die 25 Treffer wurden deskriptivstatistisch auf Inhalt, Fächer/Themen, Klassenstufen und Bundesland untersucht.
Alle 25 Schulbücher wurden entweder digital erworben oder digitalisiert und mit dem CorpusExplorer eingelesen, annotiert und als Frequenzliste ausgegeben. Es wurden nur Lemmata aufgenommen sowie lediglich relevante Nomen, Verben und Adjektive, da nur diese zu einem BNE-spezifischen Wortschatz gerechnet werden können.
Da die identifizierten häufigen Wörter zum Teil sehr allgemein sind (z.B. „Kind“, „machen“ oder „klein“), wurden mithilfe eines Abgleichs mit dem childLex-Korpus und dem Leipziger-Nachrichten-Korpus (Geyken, 2023 & Universität Leipzig, 2023) die Worthäufigkeiten des vorläufigen BNE-Korpus relativiert. Hebt sich die Häufigkeit eines Wortes nach oben hin von den Vergleichskorpora ab, kann davon ausgegangen werden, dass es sich um ein BNE-spezifisches Wort handelt.
4. Ergebnisse
Vorläufige Ergebnisse beziehen sich v.a. auf das methodische Vorgehen und die Zusammensetzung des Korpus. Zu 46 und 56 % sind Schulbücher aus dem Primarbereich bzw. weiterer Schulen vertreten. Die Themen und Fächer sind vielzählig und facettenreich (z.B. „Natur“, „Politik“, Sozialkunde, Geografie). Die Klassenstufenempfehlungen liegen vorrangig zwischen der zweiten und zehnten Klassenstufe. Insgesamt umfasst das bereinigte Korpus 42 600 Lemmata und 54 876 Types. Nomen sind mit über 15.000 Vorkommen am häufigsten im Korpus vertreten, danach folgen die Adjektive mit etwa 3.800 und zuletzt die Verben mit rund 2.900 Vorkommen. Wörter mit einer deutlich höheren relativen Häufigkeit heben sich als BNE-spezifischer Wortschatz von den beiden Vergleichskorpora ab. So konnten BNE-spezifische Wörter wie „Mensch“, „Wasser“, „Klimawandel“, „global“, „nachhaltig“ oder „verbrauchen“ identifiziert werden. Ein vollständiger Abgleich der häufigsten 200 Wörter mit den Vergleichskorpora sowie die Übereinstimmungsüberprüfung mit dem Grundwortschatz für den Primarbereich steht noch aus.
5. Literatur
Arnold, Marie-Therese, Carnap, Anna & Bormann, Inka (2016): Bestandsaufnahme zur Verankerung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Bildungs- und Lehrplänen. Berlin.
Die Bundesregierung (2020): Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie. Weiterentwicklung 2021, 15.12.2020. Online verfügbar unter https://www.bundesregierung.de/resource/blob/998194/1875176/3d3b15cd92d0261e7a0bcdc8f43b7839/deutsche-nachhaltigkeitsstrategie-2021-langfassung-download-bpa-data.pdf, zuletzt geprüft am 22.06.2023 um 14.08 Uhr.
Die Bundesregierung (2022): Grundsatzbeschluss 2022. zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie, 30.11.2022. Online verfügbar unter https://www.bundesregierung.de/resource/blob/992814/2146150/1cc38031193bf28e03327ba17eb6666b/2022-11-30-dns-grundsatzbeschluss-data.pdf?download=1, zuletzt geprüft am 22.06.2023 um 14.10 Uhr.
Gabler, Karin; Heppt, Birgit; Henschel, Sofie; Hardy, Ilonca; Sontag, Christine; Mannel; Susanne, Hettmannsperger-Lippolt, Rosa, Stanat, Petra (2020): Fachintegrierte Sprachbildung in der Grundschule. Überblick und Beispiele aus dem Sachunterricht. Handreichung. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin.
Geyken, Alexander (2023): ChildLex-Korpus. Unter Mitarbeit von Edmund Pohl. Universität Potsdam. Online verfügbar unter http://alpha.dlexdb.de/pages/help/dbs/childlex/, zuletzt geprüft am 07.05.2023 um 23.06 Uhr.
Gibbons, Pauline (2015): scaffolding language scaffolding learning. Teaching English Language Learners in the Mainstream Classroom. 2. Auflage. Portsmouth: Heinemann.
Gogolin, Ingrid (2020): Durchgängige Sprachbildung. In: Gogolin, Ingrid, Hansen, Antje, McMonogle, Sarah, Rauch, Dominique (Hg.): Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung. Wiesbaden: Springer, S. 165–174.
Holst, Jorrit & Brock, Antje (2020): Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Schule. Strukturelle Verankerung in Schulgesetzen, Lehrplänen und der Lehrerbildung. Berlin: Institut Futur/Freie Universität Berlin.
NAT (2017): Nationaler Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung. Der deutsche Beitrag zum UNESCO-Weltaktionsprogramm. Unter Mitarbeit von Nationale Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung. Berlin.
Reich, Hans H. (2013): Durchgängige Sprachbildung. In: Gogolin, Ingrid, Lange, Imke, Michel, Ute, Reich, Hans H. (Hg.): Herausforderung Bildungssprache. - und wie man sie meistert. Förmig. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann, S. 55–70.
Rüdiger, Jan Oliver (2018): CorpusExplorer. Universität Siegen / Universität Kassel. Version v.2.0. Siegen. Online verfügbar unter http://www.CorpusExplorer.de.
Salem, Tanja (2010): Das Konzept der "Durchgängigen Sprachbildung". In: Gesprächskreis Migration und Integration der Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.): "Sprache ist der Schlüssel zur Integration". Bedingungen des Sprachlernens von Menschen mit Migrationshintergrund, S. 8–18.
Schmid, Helmut (1995): TreeTagger. Online verfügbar unter https://www.cis.uni-muenchen.de/~schmid/tools/TreeTagger/, zuletzt geprüft am 07.05.2023 um 23.20 Uhr.
Schneider, Hansjakob, Gilg, Eliane, Dittmar, Miriam & Schmellentin, Claudia (2019): Prinzipien der Verständlichkeit in Schulbüchern der Biologie auf der Sekundarstufe. In: Ahrenholz, Bernt, Jeuk, Stefan, Lütke, Beate, Paetsch, Jennifer & Roll, Heike (Hg.): Fachunterricht, Sprachbildung und Sprachkompetenzen. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 1–86.
United Nations General Assembly (2015): Resolution der Generalversammlung. Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, 21.10.2015.
Universität Leipzig (2023): Wortschatz Leipzig. Universität Leipzig; Sächsische Akademie der Wissenschaften. Online verfügbar unter https://wortschatz.uni-leipzig.de/de, zuletzt geprüft am 07.05.2023 um 23.10 Uhr.
Westpfahl, Swantje, Schmidt, Thomas, Jonietz, Jasmin, Borlinghaus, Anton (2017): STTS 2.0. Guidelines für die Annotation von POS-Tags für Transkripte gesprochener Sprache in Anlehnung an das Stuttgart Tübingen Tagset (STTS). Version 1.1. Online verfügbar unter https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/6063/file/Westpfahl_Schmidt_Jonietz_Borlinghaus_STTS_2_0_2017.pdf, zuletzt geprüft am 14.04.2023 um 08.58 Uhr.
Im Jahr 2015 verabschiedeten die United Nations die Agenda 2030, in der nicht nur 17 inhaltsbezogene Nachhaltigkeitsziele explizit formuliert sind, sondern auch die Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) als eine verbindliche Maßnahme aller Staaten aufgeführt wird (vgl. United Nations General Assembly, 2015). Bereits zwei Jahre später setzte sich auch die Nationale Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung, das oberste Gremium für die deutsche Umsetzung des UNESCO Programms, eine strukturelle Verankerung von BNE zum Ziel (vgl. NAT, 2017). Eine Analyse der Lehrpläne aller 16 Bundesländer (Holst & Brock, 2020) zeigt, dass es den Anspruch in Lehrplänen und Schulgesetzen gibt, BNE zu integrieren und es einen Trend zur Umsetzung von BNE als Leitprinzip in allen Fächern gibt (Holst & Brock, 2020; vgl. auch Arnold, Carnap & Bormann, 2016).
Die Vermittlung eines themenbezogenen Wortschatzes ist dabei ein wesentlicher Bestandteil der BNE in der Grundschule, da er den Schüler:innen die sprachlichen Werkzeuge gibt, um das Thema umfassend zu erfassen, sich auszudrücken und aktiv an nachhaltigen Initiativen teilzunehmen. Um den themenspezifischen Wortschatz explizit fördern zu können (vgl. Gibbons, 2015; Schneider et al., 2019; Gabler et al., 2020), auch im Sinne einer durchgängigen Sprachbildung (vgl. Salem, 2010; Reich, 2013; Gogolin, 2020), muss der spezifische BNE-Wortschatz zunächst ermittelt werden. Ziel des vorliegenden Beitrags ist daher die Identifizierung eines BNE-spezifischen Wortschatzes anhand einer systematischen Korpusanalyse basierend auf Schulbüchern.
2. Fragestellungen
I. Welche Bücher eignen sich zur Erstellung eines BNE-Korpus im Schulkontext?
II. Welche Wörter umfasst ein BNE-spezifischer Wortschatz und in welcher Frequenz kommen einzelne Wortformen im untersuchten Korpus vor?
III. Welche Wörter, die häufig im BNE-Korpus vorkommen, sind im Grundwortschatz der Grundschule enthalten bzw. nicht enthalten?
3. Methode
Mithilfe des Programms CorpusExplorer und TreeTagger (Rüdiger, 2018; Schmidt, 1995) wurden zwei Nachhaltigkeitsstrategiedokumente (Bundesregierung 2020 & 2022) und ein Dokument der UN zur Agenda 2030 (United Nations General Assembly, 2015) eingelesen und nach Westpfahl et al. (2017) annotiert, um zunächst die Suchbegriffe festzulegen.
Auf den Webseiten der drei größten Schulbuchverlage wurde mithilfe der Suchbegriffe („nachhaltig/Nachhaltigkeit“, „Umwelt“ & „Klima“) unter bestimmten und einheitlichen Auswahlkriterien nach Schulbüchern gesucht. Die 25 Treffer wurden deskriptivstatistisch auf Inhalt, Fächer/Themen, Klassenstufen und Bundesland untersucht.
Alle 25 Schulbücher wurden entweder digital erworben oder digitalisiert und mit dem CorpusExplorer eingelesen, annotiert und als Frequenzliste ausgegeben. Es wurden nur Lemmata aufgenommen sowie lediglich relevante Nomen, Verben und Adjektive, da nur diese zu einem BNE-spezifischen Wortschatz gerechnet werden können.
Da die identifizierten häufigen Wörter zum Teil sehr allgemein sind (z.B. „Kind“, „machen“ oder „klein“), wurden mithilfe eines Abgleichs mit dem childLex-Korpus und dem Leipziger-Nachrichten-Korpus (Geyken, 2023 & Universität Leipzig, 2023) die Worthäufigkeiten des vorläufigen BNE-Korpus relativiert. Hebt sich die Häufigkeit eines Wortes nach oben hin von den Vergleichskorpora ab, kann davon ausgegangen werden, dass es sich um ein BNE-spezifisches Wort handelt.
4. Ergebnisse
Vorläufige Ergebnisse beziehen sich v.a. auf das methodische Vorgehen und die Zusammensetzung des Korpus. Zu 46 und 56 % sind Schulbücher aus dem Primarbereich bzw. weiterer Schulen vertreten. Die Themen und Fächer sind vielzählig und facettenreich (z.B. „Natur“, „Politik“, Sozialkunde, Geografie). Die Klassenstufenempfehlungen liegen vorrangig zwischen der zweiten und zehnten Klassenstufe. Insgesamt umfasst das bereinigte Korpus 42 600 Lemmata und 54 876 Types. Nomen sind mit über 15.000 Vorkommen am häufigsten im Korpus vertreten, danach folgen die Adjektive mit etwa 3.800 und zuletzt die Verben mit rund 2.900 Vorkommen. Wörter mit einer deutlich höheren relativen Häufigkeit heben sich als BNE-spezifischer Wortschatz von den beiden Vergleichskorpora ab. So konnten BNE-spezifische Wörter wie „Mensch“, „Wasser“, „Klimawandel“, „global“, „nachhaltig“ oder „verbrauchen“ identifiziert werden. Ein vollständiger Abgleich der häufigsten 200 Wörter mit den Vergleichskorpora sowie die Übereinstimmungsüberprüfung mit dem Grundwortschatz für den Primarbereich steht noch aus.
5. Literatur
Arnold, Marie-Therese, Carnap, Anna & Bormann, Inka (2016): Bestandsaufnahme zur Verankerung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Bildungs- und Lehrplänen. Berlin.
Die Bundesregierung (2020): Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie. Weiterentwicklung 2021, 15.12.2020. Online verfügbar unter https://www.bundesregierung.de/resource/blob/998194/1875176/3d3b15cd92d0261e7a0bcdc8f43b7839/deutsche-nachhaltigkeitsstrategie-2021-langfassung-download-bpa-data.pdf, zuletzt geprüft am 22.06.2023 um 14.08 Uhr.
Die Bundesregierung (2022): Grundsatzbeschluss 2022. zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie, 30.11.2022. Online verfügbar unter https://www.bundesregierung.de/resource/blob/992814/2146150/1cc38031193bf28e03327ba17eb6666b/2022-11-30-dns-grundsatzbeschluss-data.pdf?download=1, zuletzt geprüft am 22.06.2023 um 14.10 Uhr.
Gabler, Karin; Heppt, Birgit; Henschel, Sofie; Hardy, Ilonca; Sontag, Christine; Mannel; Susanne, Hettmannsperger-Lippolt, Rosa, Stanat, Petra (2020): Fachintegrierte Sprachbildung in der Grundschule. Überblick und Beispiele aus dem Sachunterricht. Handreichung. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin.
Geyken, Alexander (2023): ChildLex-Korpus. Unter Mitarbeit von Edmund Pohl. Universität Potsdam. Online verfügbar unter http://alpha.dlexdb.de/pages/help/dbs/childlex/, zuletzt geprüft am 07.05.2023 um 23.06 Uhr.
Gibbons, Pauline (2015): scaffolding language scaffolding learning. Teaching English Language Learners in the Mainstream Classroom. 2. Auflage. Portsmouth: Heinemann.
Gogolin, Ingrid (2020): Durchgängige Sprachbildung. In: Gogolin, Ingrid, Hansen, Antje, McMonogle, Sarah, Rauch, Dominique (Hg.): Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung. Wiesbaden: Springer, S. 165–174.
Holst, Jorrit & Brock, Antje (2020): Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Schule. Strukturelle Verankerung in Schulgesetzen, Lehrplänen und der Lehrerbildung. Berlin: Institut Futur/Freie Universität Berlin.
NAT (2017): Nationaler Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung. Der deutsche Beitrag zum UNESCO-Weltaktionsprogramm. Unter Mitarbeit von Nationale Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung. Berlin.
Reich, Hans H. (2013): Durchgängige Sprachbildung. In: Gogolin, Ingrid, Lange, Imke, Michel, Ute, Reich, Hans H. (Hg.): Herausforderung Bildungssprache. - und wie man sie meistert. Förmig. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann, S. 55–70.
Rüdiger, Jan Oliver (2018): CorpusExplorer. Universität Siegen / Universität Kassel. Version v.2.0. Siegen. Online verfügbar unter http://www.CorpusExplorer.de.
Salem, Tanja (2010): Das Konzept der "Durchgängigen Sprachbildung". In: Gesprächskreis Migration und Integration der Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.): "Sprache ist der Schlüssel zur Integration". Bedingungen des Sprachlernens von Menschen mit Migrationshintergrund, S. 8–18.
Schmid, Helmut (1995): TreeTagger. Online verfügbar unter https://www.cis.uni-muenchen.de/~schmid/tools/TreeTagger/, zuletzt geprüft am 07.05.2023 um 23.20 Uhr.
Schneider, Hansjakob, Gilg, Eliane, Dittmar, Miriam & Schmellentin, Claudia (2019): Prinzipien der Verständlichkeit in Schulbüchern der Biologie auf der Sekundarstufe. In: Ahrenholz, Bernt, Jeuk, Stefan, Lütke, Beate, Paetsch, Jennifer & Roll, Heike (Hg.): Fachunterricht, Sprachbildung und Sprachkompetenzen. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 1–86.
United Nations General Assembly (2015): Resolution der Generalversammlung. Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, 21.10.2015.
Universität Leipzig (2023): Wortschatz Leipzig. Universität Leipzig; Sächsische Akademie der Wissenschaften. Online verfügbar unter https://wortschatz.uni-leipzig.de/de, zuletzt geprüft am 07.05.2023 um 23.10 Uhr.
Westpfahl, Swantje, Schmidt, Thomas, Jonietz, Jasmin, Borlinghaus, Anton (2017): STTS 2.0. Guidelines für die Annotation von POS-Tags für Transkripte gesprochener Sprache in Anlehnung an das Stuttgart Tübingen Tagset (STTS). Version 1.1. Online verfügbar unter https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/6063/file/Westpfahl_Schmidt_Jonietz_Borlinghaus_STTS_2_0_2017.pdf, zuletzt geprüft am 14.04.2023 um 08.58 Uhr.
GND Keywords: ; ; ;
Grundschule
Bildung für nachhaltige Entwicklung <Unterrichtsfach>
Spracherziehung
Schulbuchforschung
Keywords: ; ; ; ;
Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Wortschatz
Korpusanalyse
Sprachbildung
Grundschule
DDC Classification:
RVK Classification:
Type:
Conferenceobject
Activation date:
December 4, 2023
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/91560