Options
Employer Branding im Mittelstand : eine experimentelle Untersuchung
Becker, Wolfgang; Ulrich, Patrick; Brandt, Bianca; u. a. (2012): Employer Branding im Mittelstand : eine experimentelle Untersuchung, Bamberg: opus.
Faculty/Chair:
Author:
By:
... ; Vogt, Maria
Corporate Body:
Deloitte-Mittelstandsinstitut (Bamberg)
Publisher Information:
Year of publication:
2012
Pages:
ISBN:
978-3-942099-33-2
Series ; Volume:
Language:
German
Licence:
Abstract:
Bisher durchgeführte Studien zur Rekrutierung von Hochschulabsolventen weisen darauf hin, dass sich Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit Hinblick auf ihre Anforderungen an potentielle Arbeitgeber von anderen Studenten unterscheiden. Für das Deloitte Mittelstandsinstitut an der Universität Bamberg stellt sich insbesondere die Frage, welche Einflussfaktoren für Studierende aus dem Bereich Controlling, Finance & Accounting in Bezug auf einen ersten Arbeitgeber nach dem Studienabschluss entscheidend sind. Für die Untersuchung wird ein am Vorbild naturwissenschaftlicher Experimente orientiertes, innovatives Forschungsdesign anzuwenden. Im Rahmen eines Experimentes werden zwei voneinander unabhängige –Einflussfaktoren „Digitalisierung“ und „monetäre Vergütung“.
128 Studierende der Otto-Friedrich-Universität Bamberg aus dem Bereich Controlling, Finance und Accounting wurden hierzu im Rahmen einer regulären Veranstaltung in vier Gruppen zu je 32 Studierenden geteilt, um den gewählten 2x2-interfaktoriellen experimentellen Versuchsaufbau abzubilden. Jedem Studierenden wurde ein Package mit:
• einer Anleitung zum Experiment;
• einem Unternehmensprofil der fiktiven Supply GmbH (jede Gruppe erhielt ein lediglich hinsichtlich der beiden zu untersuchenden Einflussfaktoren modifiziertes Unternehmensprofil);
• einem Fragebogen mit 15 Fragen zu Job Pursuit Intention, Organizational Attractiveness und Organizational Prestige;
• einem Fragebogen mit allgemeinen Fragen;
• ein Fragebogen zur sozialen Erwünschtheit (SES-17 nach Stöber, 1999) vorgelegt.
Mit dem Experiment soll zunächst versucht werden, eine allgemeine Aussage über die Rolle der gewählten Einflussfaktoren zu treffen. Des Weiteren könnten Handlungsempfehlungen zur Gestaltung von Unternehmensprofilen bzw. Stellenanzeigen mittelständischer Unternehmen generiert werden.
128 Studierende der Otto-Friedrich-Universität Bamberg aus dem Bereich Controlling, Finance und Accounting wurden hierzu im Rahmen einer regulären Veranstaltung in vier Gruppen zu je 32 Studierenden geteilt, um den gewählten 2x2-interfaktoriellen experimentellen Versuchsaufbau abzubilden. Jedem Studierenden wurde ein Package mit:
• einer Anleitung zum Experiment;
• einem Unternehmensprofil der fiktiven Supply GmbH (jede Gruppe erhielt ein lediglich hinsichtlich der beiden zu untersuchenden Einflussfaktoren modifiziertes Unternehmensprofil);
• einem Fragebogen mit 15 Fragen zu Job Pursuit Intention, Organizational Attractiveness und Organizational Prestige;
• einem Fragebogen mit allgemeinen Fragen;
• ein Fragebogen zur sozialen Erwünschtheit (SES-17 nach Stöber, 1999) vorgelegt.
Mit dem Experiment soll zunächst versucht werden, eine allgemeine Aussage über die Rolle der gewählten Einflussfaktoren zu treffen. Des Weiteren könnten Handlungsempfehlungen zur Gestaltung von Unternehmensprofilen bzw. Stellenanzeigen mittelständischer Unternehmen generiert werden.
GND Keywords: ;  ;  ;  ; 
Klein- und Mittelbetrieb
Führungskraft
Bewerbung
Personalauswahl
Personalmarketing
Keywords:
Absolventenverhalten; Bewerberpräferenzen; Rekrutierung
DDC Classification:
RVK Classification:
Type:
Workingpaper
Activation date:
February 6, 2013
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/1007