Options
Erkenntnisgewinn in der Psychotherapie-Prozessforschung mit einer Sequenz von Einzelfallanalysen : demonstriert an einem Vergleich von zwei Psychoanalysen, drei tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapien und zwei kognitiven Verhaltenstherapien
Brandl, Tobias (2005): Erkenntnisgewinn in der Psychotherapie-Prozessforschung mit einer Sequenz von Einzelfallanalysen : demonstriert an einem Vergleich von zwei Psychoanalysen, drei tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapien und zwei kognitiven Verhaltenstherapien, Bamberg: opus.
Faculty/Chair:
Author:
Alternative Title:
A sequence of individual case analysis as a method of psychotherapy process research. Demonstrated by comparing two psychoanalyses, three depth psychology-founded psychotherapies and two cognitive behavioural therapies.
Publisher Information:
Year of publication:
2005
Pages:
Supervisor:
Language:
German
Remark:
Bamberg, Univ., Diss., 2006
Licence:
Abstract:
In der Einleitung wird zunächst der systemtheoretische Beobachtungs- und Erkenntnisbegriff des Soziologen Niklas Luhmann dargelegt. Beobachtung wird definiert als die erkenntnisproduzierende Aktivität eines Systems, die aus den beiden Operationen des Unterscheidens und des Bezeichnens besteht. Der im Theorieteil gegebene Überblick über die Psychotherapieforschung wird dann mit Bezug auf verschiedene Arten von Beobachtung bzw. Unterscheidungen in drei Fragestellungen gegliedert: (1) Inhaltliche Unterscheidungen (Was wird untersucht?), (2) methodische Unterscheidungen (Wie wird untersucht?) und (3) empirisch bestimmte Unterscheidungen (Welche Befunde liegen vor?). Die Psychotherapieforschung wird dabei als ein sehr heterogenes Feld beschrieben, dessen meist in Gruppenstudien erzielten Erkenntnisse nur schwer zu integrieren und auf den konkreten Einzelfall in der Praxis zu beziehen sind. Vor diesem Hintergrund wird als eigentlicher Kern der Arbeit ein Untersuchungsansatz herausgearbeitet, bei dem eine Sequenz von Einzelfallanalysen durchgeführt wird. Dabei werden im Hinblick auf eine bzw. mehrere Fragestellungen und Hypothesen eine Reihe von Psychotherapien nacheinander gezielt untersucht. Die Umsetzung dieser Art der Erkenntnisgewinnung wird dann exemplarisch anhand von sieben psychotherapeutischen Depressionsbehandlungen vorgenommen, die im Rahmen der Münchner Psychotherapiestudie (MPS) durchgeführt wurden. Es handelt sich um kassenfinanzierte Therapien aus der ‚normalen’ Praxis, von denen zwei nach dem Konzept einer Psychoanalyse, drei nach dem einer tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie und zwei nach dem einer kognitiven Verhaltenstherapie durchgeführt wurden. Die Fragestellung fokussiert den Vergleich zwischen den Therapiemethoden. Es wird überprüft, ob sich die unterschiedlichen therapeutischen Konzepte und die dazu vorliegenden empirischen Erkenntnisse auch auf der Ebene der konkreten Interaktion als Unterschiede zwischen den Einzelfällen widerspiegeln. Als Beobachtungssystem wird das Codiersystem zur Interaktion in der Psychotherapie (CIP) verwendet, welches multidimensional erweitert wurde. Das CIP unterscheidet Sprechhandlungen primär nach dem intersubjektiven Aspekt von Sprechhandlungen, wobei für Therapeut und Patient unterschiedliche Kategorien verwendet werden. Die Erweiterung besteht darin, dass bei jeder Sprechhandlung noch zusätzlich der inhaltliche Fokus, die Fokusverschiebung, der Zeitbezug, die Ressourcen- vs. Problemorientierung und die Klärungs- vs. Bewältigungsorientierung bestimmt werden. Die Ergebnisse lassen sich so zusammenfassen, dass sich sowohl beim Patientenverhalten als auch in noch deutlicherem Ausmaß beim Therapeutenverhalten teilweise extreme Unterschiede zwischen den Fällen zeigen. Entgegen der Erwartung lassen sich diese Unterschiede nur sehr eingeschränkt mit den unterschiedlichen Therapiemethoden systematisieren. Zwischen Therapien der gleichen Methode bestehen z.T. größere Unterschiede als zwischen Therapien unterschiedlicher Methode. Vor allem die vom therapeutischen Konzept her zu erwartenden Unterschiede zwischen Psychoanalyse und tiefenpsychologischer Psychotherapie spiegeln sich auf der Ebene der konkreten Interaktion nicht wider. So zeigt sich bei einem Therapeuten, von dem drei Fälle analysiert werden, deutlichere Unterschiede zwischen zwei tiefenpsychologischen Psychotherapien als zwischen einer tiefenpsychologischen Psychotherapie und einer Psychoanalyse. Der Vergleich dieser drei von einem Therapeuten durchgeführten Therapien mit den anderen Therapien unterstützt die Vermutung, dass die Person des Therapeuten für die konkreten Interaktionsmerkmale bedeutsamer ist als die offizielle Therapiemethode. Für die beiden kognitiven Verhaltenstherapien lassen sich einige spezifische Merkmale bestimmen, die den theoretischen Erwartungen entsprechen. Aber auch hier zeigen sich große Unterschiede zwischen den beiden Therapien. Beim gegenwärtigen Stand der Psychotherapieforschung erscheint es dringend notwendig, verstärkt solche auf die normale Praxis fokussierte Forschung zu betreiben. Das multidimensional erweiterte CIP hat sich wie schon in anderen Studien als reliables Beobachtungssystem erwiesen, mit dem bedeutsame Unterschiede zwischen Therapien herausgearbeitet werden können. Für einige der hier untersuchten Therapien muss jedoch festgestellt werden, dass die Passung zwischen Beobachtungsinstrument und zu beobachtender Interaktion nur unzureichend gegeben ist. Das CIP wurde für Interaktionen konstruiert, bei denen regelmäßig ein Sprecherwechsel erfolgt und die Verteilung der Sprechanteile zwischen den Beteiligten relativ ausgeglichen ist, was bei diesen Therapien nicht der Fall ist.
The introduction describes initially the concept of observation and understanding from the theory of social systems by the sociologist Niklas Luhmann. Observation is defined as a cognition-producing activity of a system, which consists of both operations of differentiation and denotation. The theoretical part of this work outlines the psychotherapy research related to different types of observations, respectively differentiations, which are divided into three questions:(1)Differentiation of analysis (What is analyzed?). (2) Methodical differentiation (How is it analyzed?). (3) Differentiation of the content (What findings exist?). The psychotherapy research is described as a very heterogeneous research field. It is therefore difficult to integrate results from group studies and relate these results to individual cases in a medical practice. Against this background and as a basic field of my work an analytical approach is generated, where several individual case studies will be performed. Hereby, a number of different psychotherapies will be specifically analyzed with regard to one or more questions and hypotheses. The realisation of this kind of understanding will be accomplished by seven exemplarily psychotherapeutic treatments of depression, which have been carried out by the Munich psychotherapy study (MPS). These therapy methods are financed by the health insurance. Two of these therapies will be performed based on the concept of psychoanalysis, three of them use depth psychology-founded psychotherapy and two of them cognitive behavioural therapy. The question focuses on the comparison of these methods. It will be verified, if these different therapy concepts and the corresponding empirical data are reflected by concrete interactions within the individual cases. The coding system for interaction in psychotherapy (CIP) is used as the monitoring method, which has been extended multidimensionally. CIP differentiate speech acts primarily by the intersubjective aspect of the speech act, whereby different categories will be used for patient and therapist. The extension consists of the evaluation of the following parameters during the speech act: focus of content, focus adjustment, relation of time, resource- versus problem-orientation and orientation of clarification versus coping. To summarize the results it can be demonstrated that there are strong differences in the behaviour of the patient and even more remarkable in the behaviour of the therapist between different cases. Unexpectedly the different therapeutic methods provide a limited explanation only. There are partially larger differences between therapies using the same method than between therapies based on the same method. The expected differences between psychoanalysis and depth psychology-founded psychotherapy in particular, are not reflected on the level of the concrete interaction. For example, comparing the analysis of three cases of one therapist, it can be demonstrated that the differences between two depth psychology-founded psychotherapies are more distinct than the differences between one depth psychology-founded psychotherapies and a psychoanalysis. The comparison of these three therapies with other therapies supports the assumption that the therapeutic person is more important for the concrete interaction criteria than the official therapy method. Only a few specific criteria can be determined for the two cognitive behavioural therapies, which meet the theoretical expectation. But large differences between the two therapies can be shown here as well. Considering the current state of the therapy research it is urgently required to strengthen the research focus on the normal medical practice. In several studies the multidimensional CIP has been shown to be a reliable monitoring tool to point out significant differences between therapies. In the case of some therapies analyzed in my thesis it has to be concluded that the fit between the monitoring instrument and the monitored interaction is not sufficient. The CIP has been designed for interaction, where a regular change of speaking has been given and the distribution is relatively balanced between the involved persons, which is not the case in both therapies.
GND Keywords: ; ; ; ; ;
Differentielle Psychotherapie
Ambulante Psychotherapie
Psychotherapeutischer Prozess
Psychoanalyse
Kognitive Verhaltenstherapie
CIP (Test)
Keywords: ; ; ; ; ; ; ; ; ;
Zeitreihenanalyse
Sequenzanalyse
Einzelfallanalyse
Psychotherapeutische Versorgung
Psychotherapeutische Praxis
Grawe
Klaus / Psychotherapie
psychotherapy process research
sequence analysis
single case research
DDC Classification:
RVK Classification:
Type:
Doctoralthesis
Activation date:
October 12, 2006
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/98