Options
Deskription und Analyse komplexer Verhaltenssequenzen : Benutzerstrategien beim Arbeiten mit CAD-Systemen
Schmid, Ute; Meseke, Bodo (1991): Deskription und Analyse komplexer Verhaltenssequenzen : Benutzerstrategien beim Arbeiten mit CAD-Systemen, in: Zeitschrift für experimentelle und angewandte Psychologie : Organ der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Göttingen: Verl. für Psychologie Hogrefe, Jg. 38, Nr. 2, S. 307–320.
Faculty/Chair:
Author:
Title of the Journal:
Zeitschrift für experimentelle und angewandte Psychologie : Organ der Deutschen Gesellschaft für Psychologie
ISSN:
0044-2712
Corporate Body:
Deutsche Gesellschaft für Psychologie
Publisher Information:
Year of publication:
1991
Volume:
38
Issue:
2
Pages:
Language:
German
Abstract:
Es wird ein Verfahren vorgestellt, das es ermöglicht, Eingabesequenzen von Computeranwendern bei der Lösung einer komplexen Aufgabe zu vergleichen. Die individuellen Sequenzen werden in Markov-Ketten erster Ordnung umgewandelt. Die Ahnlichkeit dieser quadratischen Matrizen kann dann über die Abweichungen der Zellenwerte ermittelt werden. Es resultiert eine symmetrische Matrix der Sequenzdistanzen, die zu weiteren quantitativen Analysen (z.B. multidimensionale Skalierung) verwendet werden kann. Das Verfahren wird auf den Vergleich von Eingabeprotokollen bei der Arbeit mit einem CAD-System angewendet, um Hinweise auf unterschiedliche Benutzertypen zu erhalten. Die Sequenzunterschiede konnten auf zwei für die Arbeitseffektivität bedeutsame Benutzermerkmale - "adäquate Befehlsrepräsentation" und "Arbeitsstil" - zurückgeführt werden.
This paper presents a method for comparing sequences produced by computer users. In a first step the sequences are transformed into first-order marcov-chains. Similarity between these lattices can be directly calculated by summation of the differences between lattice-cells. The resulting distances provide input data for multidimensional scaling models. The method is applied to log files gained from users of a CAD system. Finally the input sequences were distinguished on two dimensions - the mental representation of commands and the task-solving style - both contributing to the effectiveness of performance.
GND Keywords: ;
Mensch-Maschine-Kommunikation
CAD-Programm
Keywords:
-
DDC Classification:
RVK Classification:
Type:
Article
Activation date:
October 20, 2022
Versioning
Question on publication
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/56044