Options
Kirchengeschichte, das Stiefkind des Religionsunterrichts : fünf Thesen gegen den Trend
Ruppert, Godehard (2001): Kirchengeschichte, das Stiefkind des Religionsunterrichts : fünf Thesen gegen den Trend, in: Hans Mendl (Hrsg.), Tradition - Korrelation - Innovation : Trends der Religionsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart ; Festschrift für Fritz Weidmann zum 65. Geburtstag, 1. Auflage Donauwörth: Auer, S. 321–326.
Faculty/Chair:
Author:
Other Contributing Persons:
Title of the compilation:
Tradition - Korrelation - Innovation : Trends der Religionsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart ; Festschrift für Fritz Weidmann zum 65. Geburtstag
Editors:
Publisher Information:
Year of publication:
2001
Pages:
Edition:
1
ISBN:
978-3-403-03560-2
Language:
German
Abstract:
Es gehört zu den religionsdidaktischen Binsenweisheiten, dass die Stellung der Kirchengeschichte im Religionsunterricht nicht gerade unproblematisch ist. Dabei ist allerdings nicht zu vergessen, dass ein Unterricht, der auf Gegenwarts-, Alltags- und Ortsbezüge verzichtet, notwendigerweise zu dem häufig konstatierten mangelnden Interesse an Kirchengeschichte führt. Deutlich mehr als zu anderen Themen religionspädagogischer Praxis muss man daher zur Kirchengeschichte motivieren und eine Beschäftigung mit der Sache grundlegen. Eine Revitalisierung der tot gesagten Inhaltsdimension wird hochschul- wie auch schuldidaktisch nur gelingen, indem man anschaulich aufzuweisen sucht, welche Bedeutung die Kirchengeschichte für die gegenwärtige Situation der Kirche, des persönlichen Glaubens und für die Theologie sowie die Zusammenschau der theologischen Disziplinen haben kann. Die Thesen sind eine Art Kurzfassung kirchengeschichtsdidaktischer Grundüberzeugungen.
Keywords: ;
Kirchengeschichte
Religionspädagogik
Type:
Contribution to an Articlecollection
Activation date:
September 24, 2014
Versioning
Question on publication
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/7401