Options
Nachhaltigkeit in der betrieblichen Ausbildung : Kompetenzanforderungen aus unternehmerischer Sichtweise
Hufnagl, Julia; Annen, Silvia (2024): Nachhaltigkeit in der betrieblichen Ausbildung : Kompetenzanforderungen aus unternehmerischer Sichtweise, in: Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online : bwp@, Hamburg, Jg. 22, Nr. 45, Veränderungen der Arbeitswelt : Anforderungen, Gestaltungsfelder und Zukunftsfragen für die berufliche Bildung, S. 1–29.
Faculty/Chair:
Author:
Title of the Journal:
Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online : bwp@
ISSN:
1618-8543
Corporate Body:
Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Universität Hamburg
Publisher Information:
Year of publication:
2024
Volume:
22
Issue:
45, Veränderungen der Arbeitswelt : Anforderungen, Gestaltungsfelder und Zukunftsfragen für die berufliche Bildung
Pages:
Language:
German
Abstract:
Die Berufsbildung spielt eine Schlüsselrolle bei der gesellschaftlichen Nachhaltigkeitstransformation. Obwohl Ausbilder:innen dabei zentrale Akteur:innen sind, fehlt es an empirischen Studien zu den Kompetenzanforderungen an sie. Dieser Beitrag präsentiert ein Kompetenzmodell für die Facetten der Handlungskompetenz von Ausbilder:innen auf der empirischen Basis von 22 Expert:inneninterviews. Das Kompetenzmodell macht die Handlungskompetenz von Ausbilder:innen greifbar, die zur Umsetzung der jeweiligen Nachhaltigkeitsstrategie in Unternehmen der Finanzdienstleistungs- und Informationstechnikbranchen verlangt wird. Nachhaltigkeitskompetenz ist im Ergebnis kein eigenständiger Kompetenzbereich, sondern ein integraler Bestandteil einer zukunftsfähigen professionellen Handlungskompetenz. Diese spiegelt sich auf vielfältige Weise in der Fach-, Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenz wider. Die Dimensionen beeinflussen sich gegenseitig und führen letztlich zu einer Handlungskompetenz, die eine Anwendung des Wissens in authentischen Geschäftssituationen ermöglicht und deklaratives, prozedurales, strategisches und schematisches Wissen kombiniert.
Vocational education and training (VET) plays a key role in the societal sustainability transformation. Although VET trainers are central actors in this process, there is a lack of empirical studies on the competence requirements for them. This article presents a competence model for the facets of VET trainers' action competence on the empirical basis of 22 expert interviews. The competence model makes the competence of trainers tangible, which is required to implement the respective sustainability strategy in companies in the financial services and information technology industries. As a result, sustainability competence is not an independent area of competence, but an integral part of a future-oriented professional action competence. This is reflected in a variety of ways in specialist, personal, social and methodological skills. The dimensions influence each other and ultimately lead to an action competence that enables the application of knowledge in authentic business situations and combines declarative, procedural, strategic, and schematic knowledge.
Keywords: ; ; ; ;
Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE)
Nachhaltigkeitsstrategie
Kompetenzanforderungen
betriebliches Bildungspersonal
Nachhaltigkeitskompetenz
DDC Classification:
RVK Classification:
Type:
Article
Activation date:
April 11, 2024
Versioning
Question on publication
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/94660