Options
Organising in team based new ventures
Moehle von Hoffmannswaldau, Anna (2005): Organising in team based new ventures, Bamberg: opus.
Alternative Title:
Prinzipien des Organisierens in von Teams gegründeten jungen Unternehmen
Publisher Information:
Year of publication:
2005
Pages:
Supervisor:
Language:
English
Remark:
Bamberg, Univ., Diss., 2004.
Licence:
Abstract:
This dissertation deals with theories of organisation in young companies. The focus is on principles of organising in newly founded internet-based companies. The latter have considerably increased in the late 1990s in Germany due to the internet-hype. The thesis starts with an overview of the current entrepreneurship discussion and is followed by organisational theories with a focus on contingency theories and the works by Karl Weick. This is followed by a discussion of the emergence of organisational structures. As these theories show gaps in relation to organising in newly founded companies, the methodological chapter describes three research questions which have guided the empirical part. The latter is based on an explorative and qualitative research approach covering comparative case studies and a narrative analysis. The empirical part then describes in detail the (hi)stories of all four young companies emphasising their aspects of organising. The case studies result in four organising principles which are an attempt at operationalising the works of Karl Weick. These are (1) organising as enacting dualities, (2) organising as the context of entrepreneurial behaviour, (3) organising as identity construction and (4) organising as a game. In all four principles, the importance of organisational dilemmas is shown.
Ausgelöst durch den Internet-Hype und die vermehrten Firmengründungen Ende der 1990er Jahre beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit organisationstheoretischen Fragen von jungen Unternehmen. Dabei werden Prinzipien des Organisierens in internet-basierten, neu gegründeten Unternehmen analysiert. Aufbauend auf einem Überblick der aktuellen Gründungsforschung beginnt die Theoriediskussion der Organisationsforschung mit den Schwerpunkten der kontigenztheoretischen Ansätze und den Arbeiten von Karl Weick. Daraufhin wird die Emergenz organisatorischer Strukturen hergeleitet. Aufgrund der herausgearbeiteten Lücken dieser Theorien in bezug auf das Organisieren in jungen Unternehmen werden im Forschungskapitel drei Forschungsfragen hergeleitet sowie der qualitative Forschungsansatz mit dem Schwerpunkt der narrativen Analyse dargelegt. Im anschließenden empirische Teil werden die vier Fallstudien ausführlich beschrieben, vor allem werden Fragen des Organisierens in diesen jungen Unternehmen dargestellt. Als Ergebnis der Fallstudien werden anschließend vier Prinzipien des Organisierens herausgearbeitet, die einen starken Einfluss auf das Organisationsverhalten und die Entwicklung junger Unternehmen haben. Diese Organisationsprinzipien stellen einen Versuch der Operationalisierung von Karl Weicks Organisationstheorien dar. Diese Prinzipien sind (1) Organisieren als Gestaltung von Dualitäten (2) Organisieren als Kontext von Gründungsverhalten (3) Organisieren als Identitätsbildung und (4) Organisieren als Spiel. Ein wichtiger Aspekt in allen Prinzipien sind die zahlreichen organisatorischen Dilemmata, auf die verwiesen wird.
GND Keywords: ; ;
Unternehmensgründung
Internet
Organisationstheorie
Keywords: ; ; ;
Organisationstheorien; Unternehmensgründungen; Emergenz
Organising; Entrepreneurship; New Ventures; Emergence
Organisationstheorien; Unternehmensgründungen; Emergenz
Organising; Entrepreneurship; New Ventures; Emergence
DDC Classification:
RVK Classification:
Type:
Doctoralthesis
Activation date:
July 29, 2005
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/65