Options
Value-Oriented Sports Injury Management in an Elite Youth Football (Soccer) Academy of the German Bundesliga : An Adaptable Model for Practitioners
Hirmke, Moritz; Looi, Abigail (2025): Value-Oriented Sports Injury Management in an Elite Youth Football (Soccer) Academy of the German Bundesliga : An Adaptable Model for Practitioners, in: Bamberg: Otto-Friedrich-Universität, S. 1–20.
Faculty/Chair:
Author:
Alternative Title:
Wertorientiertes Sportverletzungsmanagement in der Fußballakademie eines deutschen Bundesligisten : Ein anpassbares Rahmenmodell für die Praxis
Publisher Information:
Year of publication:
2025
Pages:
Source/Other editions:
Journal of applied sport and exercise psychology = Zeitschrift für Sportpsychologie, Göttingen: Hogrefe, 2025, Online First, S. 1–20, ISSN: 2941-7600, 2941-7597
Year of first publication:
2025
Language:
English
Abstract:
We present a new concept in sports injury management (SIM) transformation. The central innovation of the concept is a way of thinking about SIM with the understanding that overarching values largely guide SIM processes (SIMPs). Accordingly, the concept aims to manifest SIMPs that are oriented by predefined values, so-called value-oriented SIMPs. New approaches are necessary because, despite substantial investments in physical measures, sports injuries still depict unimproved, omnipresent, and extensive risks to elite youth footballers. However, 85 % of current injury-related time-loss could be avoided (Klein et al., 2020). SIM ineffectiveness may result from inconsistent concepts. Specifically, interventions are limited by SIMPs implicitly led by values of a “materializing ideology”: focus on short-term success, expert-centeredness, and objectification. Consequently, we developed a consistent procedure to implement opposing values of sustainability, athlete-centeredness, and holism. These values guide the transformation of SIMPs at a German elite football academy. In evaluating this concept, athletes and staff members reported promising effects.
Wir präsentieren ein neues Konzept der Sportverletzungsmanagement (SVM)-Transformation. Die zentrale Innovation des Konzepts ist eine neue Denkart über SVM, die besagt, dass SVM-Prozesse (SVMPs) maßgeblich durch übergeordnete Werte geleitet werden. Dementsprechend beabsichtigt dieses Konzept, SVMPs zu etablieren, welche von vordefinierten Werten geleitet werden – sogenannte wertorientierte SVMPs. Neue Ansätze sind notwendig, da trotz substanzieller Investitionen in körperfokussierte Maßnahmen Sportverletzungen ein zuletzt in ihrer Häufigkeit unverändertes, omnipräsentes und weitreichendes Risiko für Nachwuchsleistungsfußballer darstellen. Dabei könnten derzeit schätzungsweise 85 % der verletzungsbedingten Zeitverluste vermieden werden (Klein et al., 2020). Die Ineffektivität bisheriger SVM-Konzepte könnte aus inkonsistenten Vorgehensweisen resultieren. Denn SVM-Interventionen werden häufig durch SVMPs limitiert, die implizit von Werten einer „Ideologie der Materialisierung“ geleitet werden: Fokus auf kurzfristigen Erfolg, Expertenzentrierung und Objektifizierung. Infolgedessen entwickelten wir ein konsistentes Verfahren zur Implementierung der entgegengesetzten Werte Nachhaltigkeit, Athletenzentrierung und Ganzheitlichkeit. Diese Werte leiten die Transformation von SVMPs in einer Fußballakademie eines deutschen Bundesligisten. In Prozessevaluationen berichteten Athleten und Staff-Mitglieder vielversprechende Effekte.
GND Keywords: ; ;
1. Fußball- und Sportverein Mainz 05. Nachwuchsleistungszentrum
Sportverletzung
Prävention
Keywords: ; ; ; ; ; ; ; ; ;
athlete-centered care
integrated model of response to sport injury
dynamic systems theory
sustainable talent development
elite youth sports culture
athletenzentrierte Versorgung
integriertes Sportverletzungsmodel
Dynamische Systemtheorie
nachhaltige Talententwicklung
Nachwuchsleistungssportkultur
DDC Classification:
RVK Classification:
Peer Reviewed:
Yes:
International Distribution:
Yes:
Open Access Journal:
Yes:
Type:
Article
Activation date:
May 12, 2025
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/107846