Options
Kooperationen im Vorbereitungsdienst zu „Sprachbildung“ : Evaluation einer Qualifizierungsmaßnahme
Paetsch, Jennifer; Dubiel, Simone; Lütke, Beate; u. a. (2020): Kooperationen im Vorbereitungsdienst zu „Sprachbildung“ : Evaluation einer Qualifizierungsmaßnahme, in: Journal für LehrerInnenbildung : jlb, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, Jg. 20, Nr. 4, Lehrer*innen – Fortbildungen, S. 68–75, doi: 10.35468/jlb-04-2020-06.
Faculty/Chair:
Author:
Title of the Journal:
Journal für LehrerInnenbildung : jlb
ISSN:
2629-4982
Publisher Information:
Year of publication:
2020
Volume:
20
Issue:
4, Lehrer*innen – Fortbildungen
Pages:
Language:
German
Abstract:
Die Beherrschung der Unterrichtssprache Deutsch ist eine Voraussetzung für erfolgreiche Teilhabe am schulischen Fachunterricht. Der Erwerb der dafür notwendigen formellen (bildungssprachlichen) Register stellt dabei für alle Schüler*innen in unterschiedlichem Ausmaß eine Herausforderung dar (Rost-Roth, 2017). Mithilfe eines sprachbildenden Fachunterrichts (vgl. u. a. Lütke, Petersen & Tajmel, 2017) sollten deshalb alle Lehrkräfte der sprachlichen Vielfalt und Heterogenität ihrer Schülerschaft angemessen begegnen (z. B. Rost-Roth, 2017). Der Vermittlung entsprechender Kompetenzen wird in der Lehrkräftebildung mittlerweile eine große Bedeutung beigemessen, dementsprechend werden zunehmend mehr Qualifizierungsangebote in allen Phasen der Lehrkräftebildung angeboten (z. B. Baumann, 2017).
Vor diesem Hintergrund stehen im Zentrum des vorliegenden Beitrags Evaluationsergebnisse einer Qualifizierungsmaßnahme für den Vorbereitungsdienst (praktische Phase der Lehrkräfteausbildung) in NRW, in der drei zentrale Akteursgruppen − Lehramtsanwärter*innen (LAA), schulische Ausbildungslehrkräfte (AL) und Fach- und Kernseminaleiter*innen (SL) − in Teams für die Entwicklung sprachlich bildender Fachunterrichtskonzepte zusammenarbeiteten. Die im Projekt umgesetzte Zusammenführung der Akteur*innen zu einer professionellen Lerngemeinschaft (vgl. Rzejak, Lipowsky & Bleck, in diesem Heft) bildet einen neuartigen Professionalisierungsansatz, der im Rahmen der Evaluation besondere Beachtung fand.
Vor diesem Hintergrund stehen im Zentrum des vorliegenden Beitrags Evaluationsergebnisse einer Qualifizierungsmaßnahme für den Vorbereitungsdienst (praktische Phase der Lehrkräfteausbildung) in NRW, in der drei zentrale Akteursgruppen − Lehramtsanwärter*innen (LAA), schulische Ausbildungslehrkräfte (AL) und Fach- und Kernseminaleiter*innen (SL) − in Teams für die Entwicklung sprachlich bildender Fachunterrichtskonzepte zusammenarbeiteten. Die im Projekt umgesetzte Zusammenführung der Akteur*innen zu einer professionellen Lerngemeinschaft (vgl. Rzejak, Lipowsky & Bleck, in diesem Heft) bildet einen neuartigen Professionalisierungsansatz, der im Rahmen der Evaluation besondere Beachtung fand.
GND Keywords: ; ; ;
Unterrichtssprache
Deutsch
Sprachkompetenz
Referendarausbildung / Lehramt
Keywords: ; ; ; ;
Unterrichtssprache
Deutsch
Sprachkompetenz
Evaluierung
Vorbereitungsdienst
DDC Classification:
RVK Classification:
Open Access Journal:
Yes:
Type:
Article
Activation date:
October 28, 2022
Versioning
Question on publication
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/56169