Options
Eine Analyse des Studienerfolgs im Masterstudium auf der Basis von Umfrage- und administrativen Prüfungsdaten : Ein Vergleich von fünf Masterstudiengängen am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin
Rendtel, Ulrich; Lee, Yeonjoo; Gerks, Hartmut (2024): Eine Analyse des Studienerfolgs im Masterstudium auf der Basis von Umfrage- und administrativen Prüfungsdaten : Ein Vergleich von fünf Masterstudiengängen am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin, in: AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv, Berlin ; Heidelberg: Springer, Jg. 18, Nr. 1, S. 37–76, doi: 10.1007/s11943-023-00325-x.
Faculty/Chair:
Author:
Alternative Title:
An analysis of academic success in master programs on the basis of survey data and administrative examination records : a comparison of five master programs at the Economic Deportment of the Freie Universität Berlin
Title of the Journal:
AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv
ISSN:
1863-8155
1863-8163
Publisher Information:
Year of publication:
2024
Volume:
18
Issue:
1
Pages:
Language:
German
Abstract:
In einer Umfrage unter den neu immatrikulierten Master-Studierenden wurden unter anderem der soziale Hintergrund, die Studienfinanzierung und die Motivation für den gewählten Studiengang erfragt. Durch die Verknüpfung von administrativen Prüfungsdaten mit den neuen Umfragedaten wird die Analyse der Studienverläufe und des Studienerfolgs im Zusammenhang mit individuellen Merkmalen ermöglicht. Damit vermeiden wir die Schwachstellen üblicher studentischer Befragungen mit hohem Non-response und Erinnerungsfehlern. Dieser Ansatz wird hier zum Vergleich von fünf Masterstudiengängen am Fachbereich (FB) Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin (FU Berlin) benutzt. Nach der ersten Befragung wurden die Studierenden über die ersten 6 Fachsemester hinsichtlich des Erwerbs von Leistungspunkten (LP), dem Abschluss ihres Masterstudiums sowie den dabei erzielten Noten begleitet.
In den verknüpften Daten konnte ein Erfolgsbias der teilnahmebereiten Studierenden der Kohorte festgestellt werden, der aber durch eine geeignete Gewichtung über die Responserate gut beherrschbar ist. Wir vergleichen die Studiengänge in verschiedenen Phasen: Studieneingangsphase, Erreichen der Regelstudienzeit und Abschluss bis zum 6 Fachsemester. Weiterhin wird der Einfluss von Hintergrundmerkmalen auf die erreichte Note beim Studienabschluss untersucht. In der Studieneingangsphase ergeben sich deutliche Unterschiede zwischen den Studiengängen. Konditioniert man allerdings auf den Studienerfolg im ersten Semester, so verschwinden diese Unterschiede für die zweite Studienphase und den Abschluss des Studiums. Überraschend ist der geringe Einfluss der Bachelor-Note auf den Studienerfolg und die erzielte Master-Note. Die Ergebnisse zeigen die Möglichkeit auf, einen möglichen Studienabbruch schon relativ sicher anhand der erzielten LP in der Studieneingangsphase zu erkennen.
In den verknüpften Daten konnte ein Erfolgsbias der teilnahmebereiten Studierenden der Kohorte festgestellt werden, der aber durch eine geeignete Gewichtung über die Responserate gut beherrschbar ist. Wir vergleichen die Studiengänge in verschiedenen Phasen: Studieneingangsphase, Erreichen der Regelstudienzeit und Abschluss bis zum 6 Fachsemester. Weiterhin wird der Einfluss von Hintergrundmerkmalen auf die erreichte Note beim Studienabschluss untersucht. In der Studieneingangsphase ergeben sich deutliche Unterschiede zwischen den Studiengängen. Konditioniert man allerdings auf den Studienerfolg im ersten Semester, so verschwinden diese Unterschiede für die zweite Studienphase und den Abschluss des Studiums. Überraschend ist der geringe Einfluss der Bachelor-Note auf den Studienerfolg und die erzielte Master-Note. Die Ergebnisse zeigen die Möglichkeit auf, einen möglichen Studienabbruch schon relativ sicher anhand der erzielten LP in der Studieneingangsphase zu erkennen.
In a survey among newly enrolled graduate students, we asked about social background, students’ financial situation, and their motivation for choosing their major. By connecting administrative data with our survey data, we can analyze students’ academic performance and overall success in relation to individual characteristics. Through this approach, we avoid common pitfalls of student surveys, such as high non-response rates and recall errors. We use this approach for a comparison of five master programs at the economic department of the Freie Universität Berlin. After the initial survey, the students were followed over the first 6 semesters with respect to the earning of credit points, the finalizing of the master program and the students’ final grades.
In the linked data, we noticed a response bias towards more successful students in the entire cohort. However, this bias can be controlled by using a suitable weight according to the response rate. We compare the master programs in different phases: the starting phase, the reaching of the planned number of semesters to complete the program and the finalizing of the program until the 6th semester. Furthermore we study the impact of the background variables on the final grades. The starting phase reveals clear differences between the master programs. However, if we condition on the study success in the starting period differences vanish in the later phases and for the gained final grade. The impact of the bachelor score on the study performance and the gained final score is surprisingly low. Our results indicate the possibility to predict relatively sure a breaking off of the study on the basis of the gained credit points in the starting phase of the program.
In the linked data, we noticed a response bias towards more successful students in the entire cohort. However, this bias can be controlled by using a suitable weight according to the response rate. We compare the master programs in different phases: the starting phase, the reaching of the planned number of semesters to complete the program and the finalizing of the program until the 6th semester. Furthermore we study the impact of the background variables on the final grades. The starting phase reveals clear differences between the master programs. However, if we condition on the study success in the starting period differences vanish in the later phases and for the gained final grade. The impact of the bachelor score on the study performance and the gained final score is surprisingly low. Our results indicate the possibility to predict relatively sure a breaking off of the study on the basis of the gained credit points in the starting phase of the program.
GND Keywords: ; ; ;
Wirtschaftswissenschaftliches Studium
Masterstudium
Studienerfolg
Umfrage
Keywords: ; ; ; ; ; ; ; ; ;
Administrative Prüfungsdaten
Umfragedaten
Studienerfolg
Master Programme
Studiengang Monitoring
Administrative Examination Data
Survey Data
Study Success
Master Programs
Study Program Monitoring
DDC Classification:
RVK Classification:
Peer Reviewed:
Yes:
Type:
Article
Activation date:
August 30, 2023
Versioning
Question on publication
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/90267