Options
Evaluation des Fragebogens zur Erfassung der Zufriedenheit des Glukosemonitorings bei Typ-1-Diabetes (T1-GMSS)
Schipfer, M; Ehrmann, Dominic; Haak, Thomas; u. a. (2017): Evaluation des Fragebogens zur Erfassung der Zufriedenheit des Glukosemonitorings bei Typ-1-Diabetes (T1-GMSS), in: Bamberg: opus, doi: 10.1055/s-0036-1580840.
Faculty/Chair:
Author: ;  ;  ;  ;  ; 
Conference:
51. Diabetes Kongress der Deutschen Diabetes Gesellschaft, 4. - 7. Mai 2016 ; Berlin
Publisher Information:
Year of publication:
2017
Pages:
Source/Other editions:
Ursprünglich in: Diabetologie und Stoffwechsel : offizielles Organ der Deutschen Diabetes-Gesellschaft 11 (2016) Suppl 1, S27 (P-93)
Year of first publication:
2016
Language:
German
Licence:
Abstract:
Fragestellung: Der Fragebogen zur Zufriedenheit des Glukosemonitorings bei Typ-1-Diabetes (T1-GMSS) erfasst die Zufriedenheit mit der Glukosekontrolle bei Menschen mit Typ-1-Diabetes. Eine psychometrische Validierung des T1-GMSS an einer deutschen Stichprobe liegt bisher noch nicht vor. Ziel dieser Studie war die psychometrische Validierung der deutschsprachigen Fassung des T1-GMSS.
Methodik: Der T1-GMSS besteht aus den vier Subskalen „Flexibilität“, „emotionale Hindernisse“, „verhaltensbezogene Hindernisse“ und „Vertrauen in die Genauigkeit“. Zusätzlich zum T1-GMSS wurden die Problem Areas in Diabetes Scale (PAID) zur Erfassung der Diabetesbelastungen, sowie demographische (Alter, Geschlecht, BMI) und medizinische Variablen (HbA1c, Diabetesdauer, Blutzuckermessungen/Tag) beantwortet.
Ergebnisse: Es beteiligten sich 172 Menschen mit Typ-1-Diabetes (65% weiblich; Alter 32 ± 12 Jahre; BMI 25 ± 5 kg/m2; Diabetesdauer 18 (± 14) Jahre; HbA1c 7,4%± 1,3%; 17,5% Hypoglykämie-Wahrnehmungsstörung). Der T1-GMSS zeigt eine gute Reliabilität für die Subskalen „Flexibilität“ (Cronbachs α= 0,830), „emotionale Hindernisse“ (Cronbachs α= 0,759), „verhaltensbezogene Hindernisse“ (Cronbachs α= 0,659) und „Vertrauen in die Genauigkeit“ (Cronbachs α= 0,794). Die Subskalen „emotionale Hindernisse“ (r = 0,593, p < 0,001) und „verhaltensbezogene Hindernisse“ (r = 0,395, p < 0,001) gingen mit einer erhöhten, die Subskalen „Flexibilität“ (r =-0,523, p < 0,001) und „Vertrauen in die Genauigkeit“(r =-0,313, p < 0,001) mit einer reduzierten diabetesbezogenen Belastung einher. Die „Flexibilität“ gegenüber dem verwendeten Glukosemesssystem war assoziiert mit häufigeren Blutzuckerselbstkontrollen (r = 0,244, p < 0,001) und einem niedrigeren HbA1c (r =-0,220, p < 0,05).
Schlussfolgerungen: Die Validierungsstudie an einer deutschen Stichprobe zeigt eine gute psychometrische Qualität der deutschen Fassung des T1-GMSS.
Methodik: Der T1-GMSS besteht aus den vier Subskalen „Flexibilität“, „emotionale Hindernisse“, „verhaltensbezogene Hindernisse“ und „Vertrauen in die Genauigkeit“. Zusätzlich zum T1-GMSS wurden die Problem Areas in Diabetes Scale (PAID) zur Erfassung der Diabetesbelastungen, sowie demographische (Alter, Geschlecht, BMI) und medizinische Variablen (HbA1c, Diabetesdauer, Blutzuckermessungen/Tag) beantwortet.
Ergebnisse: Es beteiligten sich 172 Menschen mit Typ-1-Diabetes (65% weiblich; Alter 32 ± 12 Jahre; BMI 25 ± 5 kg/m2; Diabetesdauer 18 (± 14) Jahre; HbA1c 7,4%± 1,3%; 17,5% Hypoglykämie-Wahrnehmungsstörung). Der T1-GMSS zeigt eine gute Reliabilität für die Subskalen „Flexibilität“ (Cronbachs α= 0,830), „emotionale Hindernisse“ (Cronbachs α= 0,759), „verhaltensbezogene Hindernisse“ (Cronbachs α= 0,659) und „Vertrauen in die Genauigkeit“ (Cronbachs α= 0,794). Die Subskalen „emotionale Hindernisse“ (r = 0,593, p < 0,001) und „verhaltensbezogene Hindernisse“ (r = 0,395, p < 0,001) gingen mit einer erhöhten, die Subskalen „Flexibilität“ (r =-0,523, p < 0,001) und „Vertrauen in die Genauigkeit“(r =-0,313, p < 0,001) mit einer reduzierten diabetesbezogenen Belastung einher. Die „Flexibilität“ gegenüber dem verwendeten Glukosemesssystem war assoziiert mit häufigeren Blutzuckerselbstkontrollen (r = 0,244, p < 0,001) und einem niedrigeren HbA1c (r =-0,220, p < 0,05).
Schlussfolgerungen: Die Validierungsstudie an einer deutschen Stichprobe zeigt eine gute psychometrische Qualität der deutschen Fassung des T1-GMSS.
Peer Reviewed:
Yes:
Type:
Conferenceobject
Activation date:
August 28, 2017
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/42232