Options
Bewerbungspraxis 2013 : Eine empirische Studie mit über 6.000 Stellensuchenden und Karriereinteressierten im Internet
Laumer, Sven; Maier, Christian; Stetten, Alexander von; u. a. (2014): Bewerbungspraxis 2013 : Eine empirische Studie mit über 6.000 Stellensuchenden und Karriereinteressierten im Internet, Bamberg: opus.
Faculty/Chair:
Other Contributing Persons:
Corporate Body:
Otto-Friedrich-Universität Bamberg und Goethe-Universität Frankfurt am Main, Centre of Human Resources Information Systems (CHRIS)
Monster Worldwide Deutschland
Publisher Information:
Year of publication:
2014
Pages:
Year of first publication:
2013
Language:
German
Licence:
Abstract:
Die vorliegende zehnte Ausgabe der Studienreihe „Bewerbungspraxis“ zeigt die Kandidatensicht auf den aktuellen und den zukünftigen, idealen Arbeitgeber, die Bedeutung von Social Media und Mobile-Recruiting für die Stellensuche und welche Erwartungen die Kandidaten an die Unternehmen in diesem Zusammenhang haben. Außerdem analysiert diese Studie die Wechselwilligkeit von Arbeitnehmern und die Wahrnehmung von Maßnahmen zur Vielfalt und Integration von neuen Mitarbeitern. Die über 6.000 Teilnehmer der diesjährigen Studie erlauben, Antworten auf Fragen zu geben wie „Was macht einen attraktiven Arbeitgeber aus?“, „Womit bin ich in meinem aktuellen Job zufrieden, und womit nicht?“, und „Welche Kanäle verwenden die Kandidaten häufig zur Stellensuche verwenden?“.
Insgesamt haben in den letzten zehn Jahren mehr als 100.000 Stellensuchende und Karriereinteressierte an der wissenschaftlichen Untersuchung der Universitäten Bamberg und Frankfurt am Main in Zusammenarbeit mit Monster Worldwide Deutschland teilgenommen. So zeigt diese Jubiläumsausgabe über die letzte Dekade hinweg neben aktuellen Trends auch eindrucksvolle Veränderungen aber auch Basisthemen, wie Stellensuchende und Karriereinteressierte sich während der Suche nach einem neuen Arbeitgeber verhalten. In diesen zehn Jahren hat sich das Internet als wichtigster Informationskanal durchgesetzt. Eine grundlegende Änderung neben aktuellen Themen wie Social Media und Mobilität ist das Verschwinden der Papierbewerbung. 2003 bewarben sich die meisten Kandidaten lieber mit einer klassischen Bewerbungsmappe, heute möchten sich neun von zehn Stellensuchende elektronisch bewerben. Doch es gibt auch Konstanz. So ist die Internet-Stellenbörse wie vor zehn Jahren derjenige Kanal, den Jobsuchende am häufigsten nutzen und dem sie die größten Chancen zusprechen, eine neue Anstellung zu finden.
Die Bewerbungspraxis komplementiert mit ihrer Kandidatensicht die jährlichen Unternehmensstudien „Recruiting Trends“ bei Groß- und Mittelstandsunternehmen und erlaubt ein einzigartig vollständiges Bild auf moderne Rekrutierung im deutschsprachigen Raum.
Insgesamt haben in den letzten zehn Jahren mehr als 100.000 Stellensuchende und Karriereinteressierte an der wissenschaftlichen Untersuchung der Universitäten Bamberg und Frankfurt am Main in Zusammenarbeit mit Monster Worldwide Deutschland teilgenommen. So zeigt diese Jubiläumsausgabe über die letzte Dekade hinweg neben aktuellen Trends auch eindrucksvolle Veränderungen aber auch Basisthemen, wie Stellensuchende und Karriereinteressierte sich während der Suche nach einem neuen Arbeitgeber verhalten. In diesen zehn Jahren hat sich das Internet als wichtigster Informationskanal durchgesetzt. Eine grundlegende Änderung neben aktuellen Themen wie Social Media und Mobilität ist das Verschwinden der Papierbewerbung. 2003 bewarben sich die meisten Kandidaten lieber mit einer klassischen Bewerbungsmappe, heute möchten sich neun von zehn Stellensuchende elektronisch bewerben. Doch es gibt auch Konstanz. So ist die Internet-Stellenbörse wie vor zehn Jahren derjenige Kanal, den Jobsuchende am häufigsten nutzen und dem sie die größten Chancen zusprechen, eine neue Anstellung zu finden.
Die Bewerbungspraxis komplementiert mit ihrer Kandidatensicht die jährlichen Unternehmensstudien „Recruiting Trends“ bei Groß- und Mittelstandsunternehmen und erlaubt ein einzigartig vollständiges Bild auf moderne Rekrutierung im deutschsprachigen Raum.
Type:
Workingpaper
Activation date:
July 8, 2014
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/2324