Options
„..., denn ein Bild ist es, vor dem wir stehen!“ : Über Funktionen des Trompe-l'œils, insbesondere in systemischer Hinsicht
Brassat, Wolfgang (2023): „..., denn ein Bild ist es, vor dem wir stehen!“ : Über Funktionen des Trompe-l’œils, insbesondere in systemischer Hinsicht, in: Katharina Schüppel und Magdalena Tebel (Hrsg.), Kunstgeschichte(n) : Festschrift für Stephan Albrecht, Bamberg: University of Bamberg Press, S. 258–270, doi: 10.20378/irb-92796.
Faculty/Chair:
Author:
Title of the compilation:
Kunstgeschichte(n) : Festschrift für Stephan Albrecht
Editors:
Publisher Information:
Year of publication:
2023
Pages:
ISBN:
978-3-86309-926-8
Language:
German
DOI:
Abstract:
Der Aufsatz beleuchtet die wechselvolle Geschichte des Trompe l´oeil, eines augentäuschenden Illusionismus, der insbesondere in der Malerei realisiert wurde. Nach einer sprunghaften Entwicklung und weiten Verbreitung in der hellenistischen und römischen Kunst wurde der Illusionismus von den Kirchenvätern abgelehnt, lebte aber seit dem 13. Jhd. wieder auf. Seinen Höhepunkt erreichte er im 17. Jhd., in dem die handwerkliche Spitzenleistung der täuschend echt wirkenden Darstellung aber auch bereits als trivial bewertet wurde - eine Aufassung, die sich in der Moderne durchsetzen und einhergehend mit der Erfindung neuer illusionistischer Bildmedien wie der Fotografie zu einer Marginalisierung dieser Kunstform führen sollte. Schon in der Romantik wurde das Trompe l´oeil nicht mehr als ernstzunehmende künstlerische Leistung anerkannt.
Der Illusionismus zielt auf den Effekt der Täuschung und der Enttäuschung (inganno e disinganno). Das Bild täuscht vor, das zu sein, was es darstellt - eine Suggestion, die aber mit zunehmender Dauer zweifelhaft erscheint und entlarvt wird. Die Augentäuschung war somit ein wichtiges Mittel der Förderung der Bildreflexion und des Gesprächs über das Kunstwerk und die Künste.
Der Illusionismus zielt auf den Effekt der Täuschung und der Enttäuschung (inganno e disinganno). Das Bild täuscht vor, das zu sein, was es darstellt - eine Suggestion, die aber mit zunehmender Dauer zweifelhaft erscheint und entlarvt wird. Die Augentäuschung war somit ein wichtiges Mittel der Förderung der Bildreflexion und des Gesprächs über das Kunstwerk und die Künste.
GND Keywords:
Trompe-l'oeils
Keywords: ; ; ; ; ; ;
Illusionismus
Täuschung und Enttäuschung
scheinbare Selbstnegation des Kunstwerks
Gesprächsanreiz
niederschwelliger Einstieg in Kunstdiskurs
handwerkliche Spitzenleistung
Abwertung ls trievial in der Moderne
DDC Classification:
RVK Classification:
Type:
Contribution to an Articlecollection
Activation date:
January 19, 2024
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/92796