Options
Der Einfluss von Coaching auf die Sportaktivität : Konzeption, Vermittlung und Evaluation eines Coachings zur sportbezogenen Ziel- und Handlungsregulation
Fuchshuber, Andrea (2009): Der Einfluss von Coaching auf die Sportaktivität : Konzeption, Vermittlung und Evaluation eines Coachings zur sportbezogenen Ziel- und Handlungsregulation, Bamberg: University of Bamberg Press, doi: 10.20378/irb-181.
Faculty/Chair:
Author:
Alternative Title:
The influence of coaching on physical activity. Development, communication and evaluation of coaching for sports-related self-regulation
Publisher Information:
Year of publication:
2009
Pages:
ISBN:
978-3-923507-50-4
Supervisor: ;
Mathesius, Renate
Source/Other editions:
Parallel erschienen als Druckausg. in der University of Bamberg Press, 2009 (17,50 EUR)
Language:
German
Remark:
Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2009
Link to order the print version:
DOI:
Licence:
Abstract:
Trotz der nachweislich positiven Wirkung regelmäßiger sportlicher Aktivität findet man einen gewohnheitsmäßig aktiven Lebensstil nur bei einer Minderheit der Bevölkerung. Die massenmedialen Interventionen zur Bewegungsförderung übersehen immer noch, dass Angebot und Distribution von Interventionsmaßnahmen zielgruppenspezifisch vermittelt werden müssen, um den Erreichungs- und Wirkungsgrad der Maßnahmen zu verbessern. Die Gestaltung einer zielgruppenspezifischen Intervention kann durch das Coaching zur sportbezogenen Ziel- und Handlungsregulation verwirklicht werden. Einerseits werden im Coaching die Einflüsse der Lebenswelt einer Person berücksichtigt, andererseits werden gezielt die individuellen selbstregulatorischen Fähigkeiten des Klienten gefördert. Inhalt dieser Arbeit war es, ein Coaching zur Implementierung und Aufrechterhaltung von Sportaktivität theoriegeleitet zu entwickeln, das Konzept an Multiplikatoren zu vermitteln und sowohl den Prozess als auch die Ergebnisse des Coachings zu evaluieren. Teilnehmer der Studie waren 13 sportpädagogisch ausgebildete Fachkräfte, die die Coachings mit je zwei Besuchern eines Fitness-Studios durchführten. Nach sieben Coaching-Sitzungen in einem Zeitraum von zehn Wochen wurde entsprechend des dynamischen Selbstregulationsmodells die Evaluation des Coachings auf drei Ebenen durchgeführt: Als psychometrische Variablen wurden die sportbezogene Selbstwirksamkeit und die sportbezogene Selbstkonkordanz herangezogen; auf der biometrischen Ebene wurden Gewicht, Blutdruck sowie Ruhe- und Belastungspuls gemessen; schließlich konnten die Häufigkeit und die Stabilität der sportlichen Aktivität durch die Verwaltungssysteme der Fitness-Studios objektiv gemessen werden. Der Erfassung der Variablen lag ein Ein-Gruppen-Prätest-Posttest-Design zu Grunde. Nach weiteren zehn Wochen erfolgte eine Follow-up-Erhebung zum Trainingsverhalten. Um den Effekt des Coachings auf die Veränderung im Trainingsverhalten nachzuweisen, wurde ein ABA-Einzelfallversuchsplan eingesetzt. Ergänzend erfolgte die systematische Darstellung der Fallgeschichten von fünf Klienten. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie dokumentieren den Wert einer personenbezogenen Intervention in Form eines Coachings zur Förderung der sportlichen Aktivität. Es konnte nachgewiesen werden, dass das Coaching einen positiven und nachhaltigen Effekt auf die Trainingshäufigkeit und Trainingsstabilität der Klienten hatte. Sowohl der Gesamtwert der sportbezogenen Selbstwirksamkeit als auch der sportbezogenen Selbstkonkordanz stiegen nach dem Coaching signifikant an. Durch die Prozessevaluation wurden konkrete Hinweise zur methodischen Gestaltung von Interventionen zur Förderung von Sportaktivität ermittelt. Qualitative Ergebnisse geben Aufschluss darüber, mit welchen Strategien sich die Klienten unterstützten, um ihr Zielverhalten auszuführen. Implikationen für die Übertragung der Ergebnisse in die Praxis sowie für die weitere Forschung wurden diskutiert.
Despite proven positive effects of regular physical activity, a habitual active lifestyle can only be found with a minority of the population. The intervention of the mass-media in order to increase physical activity still misses out on the fact that, in order to improve the level of achievement and effectiveness, the offer and the distribution of intervention have to be addressed specifically to the target group. One way to increase the match between the measure and the person is the coaching towards sports related self-regulation. Influences of of a person´s lifestyle are considered during coaching as well as individual characteristics of self-regulating abilities which support the habitual implementation of physical activity. The objective of this study was to develop a theory-based coaching for the implementation and maintenance of physical activity, to communicate the concept to multipliers, and to evaluate the process as well as the result of the coaching. The participants of the study were 13 experts trained in sports education who each coached two gym-users. After seven sessions in a period of ten weeks three levels of evaluation were carried out according to the Model of Dynamic Self-Regulation: as psychometric variables, the sports-related self-efficacy and self-concordance were evaluated; on the biometric level, weight, blood pressure and heart rate during rest periods and physical training were measured; finally, the frequency and the stability of physical activity could be analysed objectively through the administration systems of the gym. A One-Group-Pretest-Posttest-Design was used to collect the variables. After another ten weeks, a follow-up-test about the training behaviour was made. In order to prove the change in training behaviour, an ABA-singlecase-testplan was used. Additionally, the cases of five clients were described systematically. The results of the present study document the value of a person-related intervention through coachings to promote physical acticity. It could be proved, that coaching has a positive and lasting effect on the frequency and stability of the clients´ training. The overall value of the sports-related self-efficacy as well as the sports-related self-concordance showed a significant increase after the coaching. The process evaluation revealed specific cues to the methodical development of interventions in order to increase physical activity. The qualitive results of the study supply information about the clients´ strategies for supporting their intention to take regular exercise. Implications of the transfer of the results into practice as well as for future research are discussed.
GND Keywords: ; ; ;
Gesundheitserziehung
Gesundheitsförderung
Sportliche Aktivität
Coaching
Keywords: ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ;
Barrieremanagement , Selbstregulation , Selbstkontrolle , Motivation , Wollen , Intervention , Zielgruppe
coaching , intervention program , physical activity - health promotion - selfregulation
Barrieremanagement
Selbstregulation
Selbstkontrolle
Motivation
Wollen
Intervention
Zielgruppe
coaching
intervention program
physical activity - health promotion - selfregulation
DDC Classification:
RVK Classification:
Type:
Doctoralthesis
Activation date:
November 13, 2009
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/181