Options
Die Persönlichkeitsbildung zukünftiger Fachkräfte unterstützen : Potenziale des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen
Jung, Lukas; Lindner, Konstantin (2024): Die Persönlichkeitsbildung zukünftiger Fachkräfte unterstützen : Potenziale des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen, in: Bamberg: Otto-Friedrich-Universität, S. 1–19.
Faculty/Chair:
Author:
Publisher Information:
Year of publication:
2024
Pages:
Source/Other editions:
Hochschultage Berufliche Bildung 2023 (Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online : bwp@, Spezial HT2023) / Karl-Heinz Gerholz, Anne Wagner, Silvia Annen, Rita Braches-Chyrek, Julia Hufnagl (Hg.). - Hamburg : Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Universität Hamburg, 2024, S. 1–19. - ISSN: 1618-8543
Year of first publication:
2024
Language:
German
Abstract:
Berufsschulen leisten einen Beitrag zur zukunftsweisenden Qualifizierung der Fachkräfte von morgen. Demgemäß ist auch der Zielhorizont des Lehrens und Lernens im Berufsschulunterricht die Unterstützung der Berufsschüler:innen beim Aufbau von Handlungskompetenz. Die entsprechenden Potenziale des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen (BRU) werden in der allgemeinen Diskussion um die berufliche Qualifikation meist nur bedingt berücksichtigt. Der vom Prüfungsdruck weitestgehend entkoppelte BRU kann den Lernenden etwa Zeit und Raum bieten, (berufliche) Handlungen zu reflektieren, zu beurteilen und zu gestalten und dabei fachliche, soziale und weltanschauliche Aspekte integrieren. Dabei liegt das Potenzial religiöser Bildung unter anderem in der systematischen und vernünftigen Reflexion über Sinn und Bedeutung des Handelns für das eigene Leben, den Beruf sowie für die Gesellschaft. Hierfür gilt es, den Lernenden im BRU Erfahrungen in relevanten (beruflichen) Bereichen zu ermöglichen und entsprechende Reflexionsanlässe in handlungsorientierten Lehr-Lern-Arrangements zu initiieren: beispielsweise Kontexte nachhaltiger Entwicklung, religiöser Pluralität, kritischen Denkens oder des Umgangs mit „großen Fragen“ des Lebens. In dieser Hinsicht bieten nicht zuletzt fächerübergreifende oder lernfeldorientierte Projekte das Potenzial, berufliche Handlungskompetenz und religiöse Bildung miteinander zu verzahnen und so die Persönlichkeitsbildung der Berufsschüler:innen zu unterstützen.
Vocational schools make a contribution to the qualification of future skilled workers. Accordingly, the goal of teaching and learning in vocational schools is to support vocational students in building comprehensive competency. The corresponding potentials of religious education at vocational schools are usually considered only to a limited extent in the general discussion about vocational qualification. Religious education, which is largely decoupled from the pressure of examinations, can offer time and space to reflect, evaluate and shape (vocational) actions. The potential of this learning is the systematic and rational reflection on the meaning and significance of one's actions for one's own life, profession and society. To this end, it is important to enable learners in religious education at vocational schools to experience relevant areas and to initiate corresponding occasions for reflection in active learning arrangements: for instance, sustainable development, religious plurality, critical thinking, or dealing with "big questions" of life. In this context, interdisciplinary projects offer the potential to interlink professional competency and religious education in order to support the personal development of vocational students.
GND Keywords: ; ; ;
Deutschland
Berufsschule
Religionsunterricht
Persönlichkeitsentwicklung
Keywords:
Religionsunterricht
DDC Classification:
RVK Classification:
Type:
Conferenceobject
Activation date:
June 3, 2024
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/95293