Options
Innovative Raumgestaltung = Innovative Lehre? : Weiterentwicklung von Lehrkonzepten in den Didaktischen Innovationslaboren (DiLabs)
Köstler, Verena; Birnkammerer, Hannes; Kufner, Sabrina; u. a. (2025): Innovative Raumgestaltung = Innovative Lehre? : Weiterentwicklung von Lehrkonzepten in den Didaktischen Innovationslaboren (DiLabs), in: Bamberg: Otto-Friedrich-Universität, doi: 10.20378/irb-107575.
Conference:
dikule symposium 2025 ; Bamberg
Publisher Information:
Year of publication:
2025
Pages:
Language:
German
DOI:
Abstract:
Mit den DiLabs wurden an der Universität Passau Lehr-Lern-Labore in den Regelbetrieb der Lehrkräftebildung integriert, um zukunftsorientierte Lehrformate mit einem Schwerpunkt auf Digitalisierung und KI zu fördern. Die Konzeption dieser Räume orientiert sich an aktuellen Erkenntnissen der Lehr-Lernforschung und ermöglicht durch flexible analoge und digitale Ausstattung eine Verknüpfung instruktionaler und eigenaktiver Lehr-Lern-Settings.
Im Fokus dieses Posters steht die Frage, inwiefern Ansätze zur Erforschung der eigenen Lehrpraxis – insbesondere Action Research – zur Weiterentwicklung von Lehrkonzepten in innovativen Lehrräumen beitragen können. Konkret wird untersucht, welche Merkmale der DiLabs in Lehrkonzepte integriert werden und inwiefern sie Lernprozesse unterstützen. Die Befunde zeigen, dass die Studierenden eine breite, aber häufig unspezifische Palette an DiLab-Merkmalen benennen – mit einem deutlichen Übergewicht analoger gegenüber digitalen Aspekten. Trotz vorhandener digitaler Möglichkeiten werden deren Potenziale für den eigenen Lernprozess vielfach unzureichend erkannt und reflektiert. Die wahrgenommene Unterstützung durch die DiLabs wird durchgehend als eher gering eingeschätzt; ein systematischer Zusammenhang zum Lernerfolg lässt sich nur punktuell beobachten. In zwei Seminaren zeigt sich jedoch: die Zu Seminarbeginn eingeschätzte DiLab-Unterstützung kann die weitere Lernentwicklung prädizieren. Diese Ergebnisse verdeutlichen ein zentrales didaktisches Weiterentwicklungspotenzial: Die Bedeutung digitaler Raumressourcen muss für Studierende sichtbarer gemacht und gezielt mit dem individuellen Lernprozess verknüpft werden. Action Research erweist sich in diesem Kontext als vielversprechender Ansatz, um Lehrkonzepte im Sinne der ursprünglichen räumlichen Gestaltungsintentionen reflexiv weiterzuentwickeln und nachhaltige Veränderungen in der Lehrkräftebildung anzustoßen.
Im Fokus dieses Posters steht die Frage, inwiefern Ansätze zur Erforschung der eigenen Lehrpraxis – insbesondere Action Research – zur Weiterentwicklung von Lehrkonzepten in innovativen Lehrräumen beitragen können. Konkret wird untersucht, welche Merkmale der DiLabs in Lehrkonzepte integriert werden und inwiefern sie Lernprozesse unterstützen. Die Befunde zeigen, dass die Studierenden eine breite, aber häufig unspezifische Palette an DiLab-Merkmalen benennen – mit einem deutlichen Übergewicht analoger gegenüber digitalen Aspekten. Trotz vorhandener digitaler Möglichkeiten werden deren Potenziale für den eigenen Lernprozess vielfach unzureichend erkannt und reflektiert. Die wahrgenommene Unterstützung durch die DiLabs wird durchgehend als eher gering eingeschätzt; ein systematischer Zusammenhang zum Lernerfolg lässt sich nur punktuell beobachten. In zwei Seminaren zeigt sich jedoch: die Zu Seminarbeginn eingeschätzte DiLab-Unterstützung kann die weitere Lernentwicklung prädizieren. Diese Ergebnisse verdeutlichen ein zentrales didaktisches Weiterentwicklungspotenzial: Die Bedeutung digitaler Raumressourcen muss für Studierende sichtbarer gemacht und gezielt mit dem individuellen Lernprozess verknüpft werden. Action Research erweist sich in diesem Kontext als vielversprechender Ansatz, um Lehrkonzepte im Sinne der ursprünglichen räumlichen Gestaltungsintentionen reflexiv weiterzuentwickeln und nachhaltige Veränderungen in der Lehrkräftebildung anzustoßen.
Keywords: ; ; ;
Lehr-Lern-Labor
Action Research
Action Research
digitale Basiskompetenzen
DDC Classification:
RVK Classification:
Type:
Conferenceobject
Activation date:
May 26, 2025
Project(s):
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/107575