Options
Studie 5: Das philosophische Hauptwerk Wojtyłas „Person und Tat“ und die dort entwickelte Lehre von der Person und ihrer Selbstbestimmung – „Selbstbestimmung und Vollbringen“
Ernst, Hans (2017): Studie 5: Das philosophische Hauptwerk Wojtyłas „Person und Tat“ und die dort entwickelte Lehre von der Person und ihrer Selbstbestimmung – „Selbstbestimmung und Vollbringen“, in: Bamberg: opus, doi: 10.20378/irbo-48901.
Faculty/Chair:
Author:
Publisher Information:
Year of publication:
2017
Pages:
Source/Other editions:
Ursprünglich in: Ernst, Hans: Studien zur transzendental-phänomenologischen Pädagogik und Wertlehre : Phänomenologisch fundierte Pädagogik im Spiegel der philosophischen Hauptschriften von Karol Wojtyla. – Bamberg, 2017. – (Forum Erziehungswissenschaft und Bildungspraxis ; 7), Seite 107-138
Year of first publication:
2017
Language:
German
DOI:
Licence:
Abstract:
Die fünfte Studie behandelt die Person als Werdegestalt unter dem Aspekt des „Sich-selbst-Vollbringens“ (Wojtyła). In der Pädagogik erscheint dieses Phänomen als grundsätzliche Fragestellung mit den Zielkategorien: Reife der Person/Persönlichkeit (Arnold, Schröder), Selbstverwirklichung (v. a. Goldstein, Maslow, Rogers), Bestimmung (Roth), Bildsamkeit/Bildung (Benner), selbstbestimmte Person [Persönlichkeit] (Tausch/Tausch). Wojtyłas Phänomenologie der Person wird zu diesen Zielbestimmungen in ein produktives Verhältnis gebracht und begründet eine eigene Sichtweise auf die Pädagogik unter den Kategorien Liebe, Glück, Erfüllung, mit denen die personale Reife beschrieben wird. Gleichzeitig liefert Wojtyłas Personbegriff Kriterien für das gedeihliche Verhältnis in pädagogischen Gemeinschaften/Institutionen im Sinne der Begleitung von Heranwachsenden auf verschiedenen Entwicklungsstufen (Kohlberg) und der damit einhergehenden sozialen Integration (Tausch/Tausch) in demokratische Verhältnisse (Dewey, Korczak; Oser/Althof; Klafki).
The fifth study discusses the person as a structure in progress in terms of “self-fulfillment” (Wojtyła). In pedagogy this phenomenon appears as a fundamental question with the target categories: maturity of the person/personality (Arnold, Schröder), self-realization (especially Goldstein, Maslow, Rogers), aim of education/destiny (ger.: Bestimmung ‒ Roth), education (ger.: Bildsamkeit/Bildung ‒ Benner), self-determined person [personality] (Tausch/Tausch). Wojtyla’s phenomenology of the person can be brought into a productive relationship with these aims and it establishes a point of view of pedagogy with the categories of love, happiness and fulfillment with which the personal maturity is described. At the same time Wojtyla’s concept of personality provides criteria for the prosperous relationship in pedagogical communities/institutions in the sense of the accompaniment of adolescents at different stages of development (Kohlberg) and the associated social integration (Tausch/Tausch) into democratic conditions (Dewey, Korczak; Oser/Althof; Klafki).
Keywords: ; ; ; ;
Karol Wojtyła
Persönlichkeitsbildung
Bildungsziel
demokratische Erziehung
Person
Type:
Contribution to an Articlecollection
Activation date:
May 16, 2017
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/41749