Options
Immune to National Interests? : Potential and Limitations of Strategic Framing in the European Parliament
Wirtz, Martin (2017): Immune to National Interests? : Potential and Limitations of Strategic Framing in the European Parliament, Bamberg: opus.
Author:
Publisher Information:
Year of publication:
2017
Pages:
Supervisor:
Language:
English
Remark:
Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2017
Licence:
Abstract:
Angesichts der zweifachen Krise der Europäischen Union (EU) bezüglich ihrer demokratischen Legitimation und ihrer Problemlösungskapazitäten wurde eine Stärkung der supranationalen parlamentarischen Foren, wie etwa des Europäischen Parlaments (EP), angeregt. Dieser Vorschlag basiert auf der dem EP unterstellten Eigenschaft, nationale Interessen, welche häufig als Hemmnis für eine effektive europäische Regierungsführung erachtet werden, zu relativieren. Die vorliegende Arbeit untersucht die empirische Grundlage dieses Vorschlags. In einer zunehmend politisierten EU sind die Akteure verstärkt angehalten, ihre Entscheidungen zu rechtfertigen, können aber solche Rechtfertigungen strategisch zur Beeinflussung der Konfliktstruktur nutzen. Ein besonders innovatives Element der vorliegenden Dissertation besteht daher im Fokus auf die strategische Kommunikation der Repräsentanten der nationalen Parteien, da aktuelle Studien zu Konflikten im EP sowie zu den Gründen, die Mitglieder des Europäischen Parlaments (MdEPs) angeben, bisher weitgehend fehlen. Der Gebrauch solcher framing-Strategien und seine Folgen für die Konfliktstruktur werden zunächst in einer „Theorie der Territorialisierung“ dargelegt. Es wird argumentiert, dass nationale Parteidelegationen ihre Ziele in Form von ideologiebasiertem policy-Streben sowie territorial gebundenem Wahlerfolgen sorgsam gegeneinander abwägen, und dabei eine Reihe von framing-Strategien nutzen um den endgültigen Bruch mit ideologischen Vorlieben wann immer möglich zu vermeiden. Somit werden Konflikte im EP nur dann eher territorial als ideologisch geprägt sein, wenn der betreffende Sachverhalt politisiert ist und sichere, länderübergreifende Verteilungseffekte nach sich zieht. Dieser theoretische Rahmen beschreibt die Mikro-Ebenen-Prozesse bezüglich der Kommunikationsstrategien der Parteidelegation weitaus präziser als bestehende Theorien, und kann durch den speziellen methodischen Ansatz äußerst exakt evaluiert werden. Dieser beinhaltet eine Policy Frame Analysis, die auf die Pressemitteilungen von 34 Parteien aus sechs Mitgliedstaaten im Vorlauf der Europawahlen 2014 angewandt wird, fokussiert auf die Debatte zur Europäisierung des Sozialstaats (‚Sozialtourismus‘), die 2013er Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (THIP bzw. TTIP). Wie herausgefunden wird, ist nur der Konflikt zur GAP-Reform territorialisiert, ganz wie es auf Grundlage der Theorie der Territorialisierung erwartet werden konnte. Tatsächlich scheinen die MdEPs die Vielfalt der möglichen Determinanten von policy-Präferenzen äußerst differenziert zu repräsentieren. Die Arbeit lässt somit den Schluss zu, dass, ungeachtet der Auswirkung bestimmter Kombinationen von Sachverhaltseigenschaften, der Einfluss nationaler Interessen auf die Kommunikation der MdEPs tatsächlich stark begrenzt zu sein scheint. Eine weitere Verlagerung von Kompetenzen an da EP könnte daher die Regierungsführung der EU in der angenommenen Weise verbessern, während diese Verlagerung wohl auf eine innovative Art und Weise begründet – oder ‚geframed‘ – werden müsste, wie sie insbesondere die Befürworter der europäischen Integration in jüngerer Zeit haben vermissen lassen, um Zustimmung zu erhalten.
Given the dual crisis the European Union (EU) faces today in terms of its democratic legitimacy as well as its problem-solving capacity, a stronger role for supranational parliamentary arenas such as the European Parliament (EP) has been suggested. This suggestion is based on the EP’s supposed capacity of relativising national interests, which are frequently considered detrimental to effective European governance, by voting along ideological lines. The present dissertation examines the empirical basis for this suggestion. In an increasingly politicised EU, actors are asked to justify their decisions while at the same time, such justifications can be strategically used to shape the structure of political conflict. The innovative focus of the present dissertation thus lies on the strategic communication of the national parties’ representatives, as up-to-date research on conflict in the EP and research on the reasons Members of the European Parliament (MEPs) give for their decisions are largely missing. The usage of such framing strategies and its consequences for the structure of conflict is outlined first in a “theory of territorialisation”. It is argued, that national party delegations carefully weigh their goals of ideology-based policy-seeking and territorially-bound vote-seeking against each other, using a toolbox of framing strategies in order to avoid defection from ideological predilections whenever possible. As a result, conflict in the EP will only be more territorial than ideological if the issue at stake is politicised and involves certain, cross-national distributional effects. This theoretical framework outlines the micro-level processes in terms of party delegations’ framing strategies much more precisely than extant theories, which can be evaluated most exactly by the particular methodological approach chosen: A Policy Frame Analysis is conducted on the press releases issued by 34 parties from six Member States in the run-up to the 2014 European Elections, focussing on the debate on Europeanised welfare (‘welfare tourism’), the 2013 Reform of the Common Agricultural Policy (CAP) and the Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP). As it is found, only the conflict on CAP Reform is territorialised, just as could be expected based on the theory of territorialisation. Even in this case, MEPs appear to represent the variety potential of determinants of policy preferences in a highly differentiated manner. As it is thus concluded, the role of certain combinations of issue characteristics notwithstanding, the impact of national interests on MEPs’ communication appears to be strongly limited indeed. A further shift of competences to the EP might thus improve EU governance in the supposed manner, while in order to win support for this shift, it will arguably have to be justified – or framed – in innovative ways lacking recently on the part of the supporters of European integration.
GND Keywords: ; ; ; ; ; ; ; ;
Europäisches Parlament
Abgeordneter
Herkunftsland
Nationales Interesse
Fraktion
Kommunikationsstrategie
Sozialleistungen
Agrarpolitik
Freihandelsabkommen
Keywords: ; ; ; ;
Europäisches Parlament
framing
conflict
TTIP
welfare tourism
DDC Classification:
RVK Classification:
Type:
Doctoralthesis
Activation date:
May 24, 2017
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/41890