Options
Survey-Based Study on Partial Aspects of Retirement Decisions of Private Persons in Germany
Honekamp, Ivonne (2014): Survey-Based Study on Partial Aspects of Retirement Decisions of Private Persons in Germany, Bamberg: University of Bamberg Press, doi: 10.20378/irb-3168.
Faculty/Chair:
Author:
Alternative Title:
Befragungsgestützte Untersuchung zu Teilaspekten der Altersvorsorgeentscheidung von Privatpersonen in Deutschland
Publisher Information:
Year of publication:
2014
Pages:
ISBN:
978-3-86309-229-0
978-3-86309-230-6
Supervisor:
Source/Other editions:
Parallel erschienen als Druckausg. in der University of Bamberg Press, 2014 (20,00 EUR)
Language:
English
Remark:
Zugl.: Bamberg, Univ., Diss.
Link to order the print version:
DOI:
Licence:
Abstract:
In Germany, private retirement provision is a topic of increasing importance. The ageing population in combination with unemployment, an increasing number of temporary work contracts, more individuals who work part-time or in jobs not subject to social insurance contributions, make it problematic to finance the pensions of the retired in a pay-as-you-go financed pension system. Besides, the number of individuals not able to acquire sufficient pension claims exceeding the needs-oriented basic pension is increasing. Several pension reforms have taken place in order to alleviate the pressure on the pay-as-you-go system. In 2001, a voluntarily funded part was introduced to close the pension gap which has slowly been rising due to a declining replacement rate in the statutory pension system. Individuals now have to decide if they start to provide for retirement privately, how much they are going to save and where to invest. Such decisions require a sound knowledge of the German pension system and general financial knowledge in order to be able to approximate retirement needs and to compare financial products.
Based on the theory of saving and its behavioral refinements, a decision model has been developed in this thesis which describes each step from thinking about retirement to actually saving for retirement. Each of these steps has been investigated empirically in order to find out more about the hurdles individuals face on their way towards private retirement savings.
Based on an instrumental variable estimation, it will be shown that providing information about retirement provision alone will not be sufficient to make people think about an appropriate retirement income, to induce people to make concrete retirement plans and to increase the number of individuals who translate their plans into action. Instead of providing general pension knowledge, offering concrete and targeted information at the time it is needed might be a more successful strategy. These idea, results and conclusions stem from Oehler and Wilhelm-Oehler 2009a, 2011 who analyze the data from „Altersvorsorge macht Schule” („retirement planning goes school”). They recommend a practice-oriented, case-based financial education as well as a „meta education” to improve the „meta literacy” as shown by Oehler (2004, 2009a, 2011, 2012a, 2012d-e, 2013a-b). „Meta literacy” in this sense means that it is more important to know methods or people who can solve the problem when it appears, than acquiring all knowledge themselves being prepared to solve all possible problems (Oehler/Wilhelm-Oehler 2009, 2011; Oehler 2011, 2012a, 2012d-e, 2013a-b).
This strategy may also be successful to solve the problem of time constraints which many individuals stated to be the main reason why they would not participate in a retirement seminar. Furthermore, the confidence in one’s own knowledge seems to be more important than actual knowledge which requires measures to increase consumer confidence. Such a measure could be, for example, a hypothetical situation in which seminar participants have to evaluate the offer they received from a financial advisor (Oehler 2004, 2005b, 2006, 2011, 2012a, 2012d-e, 2013a-b).
According to the literature findings in the last five decades it is known that individuals fall back to heuristics in order to simplify decision. This behavior has also been observed in this work. Even though they own a pension product, they stated they did not try to figure out how much retirement wealth would be necessary to live an adequate retirement life. Hence, they must have followed some kind of decision rule to decide, among others, about the amount they save. Using heuristics was more prevalent among individuals owning a “Riester Pension” than among individuals owning a company pension. Since individuals with a company pension often receive information about the pension plan through the employer or via employer sponsored retirement seminars, such seminars seem likely to have the potential of increasing the number of individuals who engage in retirement planning before starting to save.
The second one is that individuals who admit that they tend to procrastinate on financial decisions are more likely to join a retirement seminar than individuals who indicate that they would rather not procrastinate. Making people aware of the widespread problem of procrastinating retirement savings might increase the number of individuals who realize that they have procrastinated retirement planning and henceforth increase the number of individuals participating in retirement seminars.
Based on the theory of saving and its behavioral refinements, a decision model has been developed in this thesis which describes each step from thinking about retirement to actually saving for retirement. Each of these steps has been investigated empirically in order to find out more about the hurdles individuals face on their way towards private retirement savings.
Based on an instrumental variable estimation, it will be shown that providing information about retirement provision alone will not be sufficient to make people think about an appropriate retirement income, to induce people to make concrete retirement plans and to increase the number of individuals who translate their plans into action. Instead of providing general pension knowledge, offering concrete and targeted information at the time it is needed might be a more successful strategy. These idea, results and conclusions stem from Oehler and Wilhelm-Oehler 2009a, 2011 who analyze the data from „Altersvorsorge macht Schule” („retirement planning goes school”). They recommend a practice-oriented, case-based financial education as well as a „meta education” to improve the „meta literacy” as shown by Oehler (2004, 2009a, 2011, 2012a, 2012d-e, 2013a-b). „Meta literacy” in this sense means that it is more important to know methods or people who can solve the problem when it appears, than acquiring all knowledge themselves being prepared to solve all possible problems (Oehler/Wilhelm-Oehler 2009, 2011; Oehler 2011, 2012a, 2012d-e, 2013a-b).
This strategy may also be successful to solve the problem of time constraints which many individuals stated to be the main reason why they would not participate in a retirement seminar. Furthermore, the confidence in one’s own knowledge seems to be more important than actual knowledge which requires measures to increase consumer confidence. Such a measure could be, for example, a hypothetical situation in which seminar participants have to evaluate the offer they received from a financial advisor (Oehler 2004, 2005b, 2006, 2011, 2012a, 2012d-e, 2013a-b).
According to the literature findings in the last five decades it is known that individuals fall back to heuristics in order to simplify decision. This behavior has also been observed in this work. Even though they own a pension product, they stated they did not try to figure out how much retirement wealth would be necessary to live an adequate retirement life. Hence, they must have followed some kind of decision rule to decide, among others, about the amount they save. Using heuristics was more prevalent among individuals owning a “Riester Pension” than among individuals owning a company pension. Since individuals with a company pension often receive information about the pension plan through the employer or via employer sponsored retirement seminars, such seminars seem likely to have the potential of increasing the number of individuals who engage in retirement planning before starting to save.
The second one is that individuals who admit that they tend to procrastinate on financial decisions are more likely to join a retirement seminar than individuals who indicate that they would rather not procrastinate. Making people aware of the widespread problem of procrastinating retirement savings might increase the number of individuals who realize that they have procrastinated retirement planning and henceforth increase the number of individuals participating in retirement seminars.
In Deutschland ist die private Altersvorsorge ein immer wichtiger werdendes Thema. Die Alterung der Gesellschaft in Zusammenhang mit Arbeitslosigkeit und befristeten Arbeitsverhältnissen sowie eine wachsende Anzahl an Arbeitnehmern in Teilzeitbeschäftigung oder nicht sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen erschweren es, die lebensstandardsichernden Renten der Rentner in einem umlagefinanzierten Rentensystem weiter aufrecht zu erhalten. Des Weiteren führt diese Art von Arbeit und die damit verbundenen unterbrochenen Erwerbsverläufe dazu, dass in Zukunft die Zahl der Menschen, die nicht in der Lage sein werden genügend Rentenansprüche zu erwerben, um später eine Rente über der Grundrente zu erhalten, steigen wird. In den letzten Jahren hat es einige Rentenreformen gegeben, die die Belastungen gerecht zwischen den Generationen verteilen sollten. Im Jahre 2001 wurde eine zusätzliche freiwillige private Altersvorsorge eingeführt, welche dazu gedacht ist, die Rentenlücke, welche durch das Absenken des Rentenniveaus entsteht, zu schließen. Individuen müssen sich nun selbst entscheiden, ob sie sparen, wie viel sie sparen und wie sie ihr Geld investieren. Solche Entscheidungen setzten zum einen gute Kenntnisse des deutschen Rentensystems und zum anderen finanzielles Grundwissen voraus.
Auf der Grundlage der Theorie des Sparens und ihrer verhaltenswissenschaftlichen Verfeinerungen wird in dieser Arbeit ein Entscheidungsmodell entwickelt, welches die einzelnen Schritte zwischen den ersten Überlegungen zum Alter bis zum tatsächlichen Altersvorsorgesparen abbildet. Jeder dieser Schritte wird empirisch untersucht, um mehr über die Hürden, vor denen die Individuen bei der Altersvorsorge stehen, herauszufinden. Basierend auf einer Instrument-Variablen-Schätzung wird gezeigt, dass die Bereitstellung von allgemeinen Informationen zur Altersvorsorge allein nicht ausreichend ist, um die Menschen dazu zu motivieren, über ihre eigene Altersvorsorge nachzudenken, für das Alter zu planen und diese Planungen dann in die Tat umzusetzen. Eine bessere Strategie kann es sein, gezielte Informationen genau dann bereitzustellen, wenn der Konsument sie benötigt. Diese Ideen und Schlussfolgerungen gehen auch aus den Arbeiten von Oehler und Wilhelm-Oehler (2009a, 2011) hervor. Sie analysieren Daten einer Befragung von Teilnehmern des Kurses „Altersvorsorge macht Schule“. Oehler und Wilhelm-Oehler schlagen eine praxisorientierte, fallbezogene finanzielle Bildung sowie „Meta Bildung“ vor um die „Meta Literacy“ zu verbessern (Oehler 2004, 2009a, 2011, 2012a, 2012d-e, 2013a-b). Das Konzept der „Meta Literacy“ besagt, dass es für die Lösung eines bestimmten Problems wichtiger ist Methoden und Personen zu kennen, mit welchen man dieses Problem lösen kann, als selbst allumfassend informiert zu sein(Oehler/Wilhelm-Oehler 2009, 2011; Oehler 2011, 2012a, 2012d-e, 2013a-b).
Der Hauptgrund, warum Individuen nicht an Altersvorsorgeschulungen teilnehmen, ist laut der zugrundeliegenden Befragung, dass sie keine Zeit haben. Genau dieses Zeitproblem könnte durch die „Meta Bildung“ reduziert werden. Darüber hinaus kann gezeigt werden, dass die Selbsteinschätzung bezüglich des eigenen Wissens zur Altersvorsorge bei der Altersvorsorgeplanung und Umsetzung wichtiger ist, als das tatsächlich vorhandene Wissen. Es sollten also zudem Maßnahmen ergriffen werden, um den Konsumenten mehr Sicherheit im Umgang mit Altersvorsorgeprodukten zu vermitteln. Möglich wäre so etwas zum Beispiel durch hypothetische Situationen in Seminaren, in welchen die Teilnehmer aufgefordert werden Angebote einzuholen, um diese daraufhin in der Gruppe zu diskutieren (siehe auch Oehler 2004, 2005b, 2006, 2011, 2012a, 2012d-e, 2013a-b).
In der Literatur der vergangen Dekaden wurde herausgefunden, dass Menschen Heuristiken verwenden um Entscheidungen zu vereinfachen. So konnten auch in dieser Arbeit Hinweise darauf gefunden werden, dass einige der befragten Personen Heuristiken verwendet haben. Diese Personen gaben an, dass sie ein Altersvorsorgeprodukt besitzen ohne sich vorher Gedanken darüber gemacht zu haben, wie viel Altersvorsorgevermögen notwendig ist, um eine ausreichende Rente zu erzielen. Daher müssen sie eine Art von Entscheidungsregel befolgt haben, welche ihnen dabei half, die richtige Altersvorsorgeentscheidung zu treffen. Die Verwendung von Heuristiken konnte häufiger bei Individuen mit „Riester-Rente“ beobachtet werden als bei Personen mit einer betrieblichen Altersvorsorge. Personen mit einer betrieblichen Altersvorsorge erhalten häufig über ihren Arbeitgeber, zum Beispiel bei Informationsveranstaltungen oder Seminaren, Informationen zur betrieblichen Altersvorsorge. Diese Seminare können dazu beigetragen haben, dass sich die Arbeitnehmer mehr Gedanken über ihre eigene Altersvorsorge machen als Personen, denen diese nicht zur Verfügung stehen.
Auf der Grundlage der Theorie des Sparens und ihrer verhaltenswissenschaftlichen Verfeinerungen wird in dieser Arbeit ein Entscheidungsmodell entwickelt, welches die einzelnen Schritte zwischen den ersten Überlegungen zum Alter bis zum tatsächlichen Altersvorsorgesparen abbildet. Jeder dieser Schritte wird empirisch untersucht, um mehr über die Hürden, vor denen die Individuen bei der Altersvorsorge stehen, herauszufinden. Basierend auf einer Instrument-Variablen-Schätzung wird gezeigt, dass die Bereitstellung von allgemeinen Informationen zur Altersvorsorge allein nicht ausreichend ist, um die Menschen dazu zu motivieren, über ihre eigene Altersvorsorge nachzudenken, für das Alter zu planen und diese Planungen dann in die Tat umzusetzen. Eine bessere Strategie kann es sein, gezielte Informationen genau dann bereitzustellen, wenn der Konsument sie benötigt. Diese Ideen und Schlussfolgerungen gehen auch aus den Arbeiten von Oehler und Wilhelm-Oehler (2009a, 2011) hervor. Sie analysieren Daten einer Befragung von Teilnehmern des Kurses „Altersvorsorge macht Schule“. Oehler und Wilhelm-Oehler schlagen eine praxisorientierte, fallbezogene finanzielle Bildung sowie „Meta Bildung“ vor um die „Meta Literacy“ zu verbessern (Oehler 2004, 2009a, 2011, 2012a, 2012d-e, 2013a-b). Das Konzept der „Meta Literacy“ besagt, dass es für die Lösung eines bestimmten Problems wichtiger ist Methoden und Personen zu kennen, mit welchen man dieses Problem lösen kann, als selbst allumfassend informiert zu sein(Oehler/Wilhelm-Oehler 2009, 2011; Oehler 2011, 2012a, 2012d-e, 2013a-b).
Der Hauptgrund, warum Individuen nicht an Altersvorsorgeschulungen teilnehmen, ist laut der zugrundeliegenden Befragung, dass sie keine Zeit haben. Genau dieses Zeitproblem könnte durch die „Meta Bildung“ reduziert werden. Darüber hinaus kann gezeigt werden, dass die Selbsteinschätzung bezüglich des eigenen Wissens zur Altersvorsorge bei der Altersvorsorgeplanung und Umsetzung wichtiger ist, als das tatsächlich vorhandene Wissen. Es sollten also zudem Maßnahmen ergriffen werden, um den Konsumenten mehr Sicherheit im Umgang mit Altersvorsorgeprodukten zu vermitteln. Möglich wäre so etwas zum Beispiel durch hypothetische Situationen in Seminaren, in welchen die Teilnehmer aufgefordert werden Angebote einzuholen, um diese daraufhin in der Gruppe zu diskutieren (siehe auch Oehler 2004, 2005b, 2006, 2011, 2012a, 2012d-e, 2013a-b).
In der Literatur der vergangen Dekaden wurde herausgefunden, dass Menschen Heuristiken verwenden um Entscheidungen zu vereinfachen. So konnten auch in dieser Arbeit Hinweise darauf gefunden werden, dass einige der befragten Personen Heuristiken verwendet haben. Diese Personen gaben an, dass sie ein Altersvorsorgeprodukt besitzen ohne sich vorher Gedanken darüber gemacht zu haben, wie viel Altersvorsorgevermögen notwendig ist, um eine ausreichende Rente zu erzielen. Daher müssen sie eine Art von Entscheidungsregel befolgt haben, welche ihnen dabei half, die richtige Altersvorsorgeentscheidung zu treffen. Die Verwendung von Heuristiken konnte häufiger bei Individuen mit „Riester-Rente“ beobachtet werden als bei Personen mit einer betrieblichen Altersvorsorge. Personen mit einer betrieblichen Altersvorsorge erhalten häufig über ihren Arbeitgeber, zum Beispiel bei Informationsveranstaltungen oder Seminaren, Informationen zur betrieblichen Altersvorsorge. Diese Seminare können dazu beigetragen haben, dass sich die Arbeitnehmer mehr Gedanken über ihre eigene Altersvorsorge machen als Personen, denen diese nicht zur Verfügung stehen.
GND Keywords: ; ; ;
Deutschland
Altersversorgung
Rentenfinanzierung
Umfrage
Keywords: ;
financial literacy, pension, germany, behavioural economics, survey
Finanzielle Bildung, Rente, Altersvorsorge, Deutschland, Befragung
DDC Classification:
Type:
Doctoralthesis
Activation date:
June 13, 2014
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/3168