Options
Autonome Mobilität – The Next Big Thing? : Implikationen für die Geschäftsmodelle von morgen
Brugger, Daniel; Teichert, Matthias (2021): Autonome Mobilität – The Next Big Thing? : Implikationen für die Geschäftsmodelle von morgen, in: Eric Sucky, Niels Biethahn, und Jan Werner (Hrsg.), Mobility in a Globalised World 2020, Bamberg: University of Bamberg Press, S. 1–16, doi: 10.20378/irb-58409.
Author:
Title of the compilation:
Mobility in a Globalised World 2020
Conference:
Mobility in a Globalised World (migw)
Publisher Information:
Year of publication:
2021
Pages:
ISBN:
978-3-86309-793-6
978-3-86309-794-3
Language:
German
DOI:
Abstract:
Die Mobilitätswelt befindet sich aktuell an der Schwelle zu einem großen Umbruch. Die zunehmende Einführung der E-Mobilität, die Entstehung neuer Geschäftsmodelle, das Eintreten neuer Akteure in den Markt der Mobilität sowie die gesteigerte Relevanz von Software und Daten sind die Vorboten eines bevorstehenden Systemwechsels. Der entscheidende Kipppunkt steht jedoch noch aus. Mit der Einführung autonomer Mobilitätslösungen und dem einhergehenden Wechsel vom Piloten zum Passagier wird sich die Mobilitätslandschaft fundamental wandeln. Im Rahmen von Experteninterviews (N = 75) wurden sechs Aspekte dieses Wandels detaillierter beleuchtet:
(a) Betreiber und Betreiberkonzepte;
(b) Kostenstrukturen und -entwicklungen;
(c) Akzeptanz für ausgewählte Mobilitätsangebote
(d) Stellenwert von Individualität und Exklusivität;
(e) Entwicklungen im Vertrieb bzw. in der Bereitstellung;
(f) Geschäftsmodelle mit den Schwerpunkten: (i) Hardware; (ii) Software; (iii) Daten; (iv) Betrieb; (v) Energie/Infrastruktur; (vi) Dual Use.
Aufgrund dieser Vielzahl an Handlungsfeldern sind die aktuell zu beobachtenden Entwicklungen mit einem hohen Unsicherheitsfaktor behaftet. Es ist jedoch davon auszugehen, dass sich die Tendenzen des Wandels in den nächsten Jahren klarer herauskristallisieren und die regionalen sowie nationalen Grundrichtungen vorgeben werden.
(a) Betreiber und Betreiberkonzepte;
(b) Kostenstrukturen und -entwicklungen;
(c) Akzeptanz für ausgewählte Mobilitätsangebote
(d) Stellenwert von Individualität und Exklusivität;
(e) Entwicklungen im Vertrieb bzw. in der Bereitstellung;
(f) Geschäftsmodelle mit den Schwerpunkten: (i) Hardware; (ii) Software; (iii) Daten; (iv) Betrieb; (v) Energie/Infrastruktur; (vi) Dual Use.
Aufgrund dieser Vielzahl an Handlungsfeldern sind die aktuell zu beobachtenden Entwicklungen mit einem hohen Unsicherheitsfaktor behaftet. Es ist jedoch davon auszugehen, dass sich die Tendenzen des Wandels in den nächsten Jahren klarer herauskristallisieren und die regionalen sowie nationalen Grundrichtungen vorgeben werden.
GND Keywords: ; ;
Geschäftsmodell
Elektromobilität
Autonomes Fahrzeug
Keywords: ; ; ;
Betreiberkonzepte
Kostenstrukturen
Individualität & Exklusivität
Geschäftsmodelle
DDC Classification:
RVK Classification:
Type:
Conferenceobject
Activation date:
March 2, 2023
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/58409