Options
Redistribution : how values, voters and institutions shape the secondary distribution of incomes
Lübker, Malte (2019): Redistribution : how values, voters and institutions shape the secondary distribution of incomes, Bamberg: Otto-Friedrich-Universität, doi: 10.20378/irbo-50329.
Author:
Publisher Information:
Year of publication:
2019
Pages:
Supervisor:
Year of first publication:
2017
Language:
English
Remark:
Kumulative Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2017
DOI:
Licence:
Abstract:
Why does the extent of fiscal redistribution differ so dramatically across countries and time? This thesis looks at the role that values, voters and institutions play in the complex causal chain that leads from inequality to redistribution. It argues that the institutions of modern democracies have been relatively successful in aligning public policy with voters’ preferences for redistribution. Understanding how these preferences are formed therefore holds part of the explanation for policy divergence across the developed world. Crucially, preferences for redistribution cannot be reduced to the individual cost-benefit calculations. Instead, they draw on people’s evaluation of income inequality: when electorates perceive income differences as too large, they are also more likely to call on policy-makers to reduce them through the tax and transfer system. Whether or not inequality is perceived as ‘too large’ is, of course, an inherently value-based judgement; it relies on normative concepts of what would constitute a fair and just distribution of incomes. Purely economic models of voting fail to account for systematic differences in inequity aversion between different types of welfare states, and hence arrive at unreliable predictions. A meaningful analysis of redistribution therefore has to take account of voters’ value orientations, how they influence their preferences, and how democratic institutions aggregate them into policy.
Warum unterscheidet sich das Ausmaß der Umverteilung so dramatisch im Ländervergleich und im Längsschnitt? Diese Dissertationsschrift widmet sich der Rolle, die Wertorientierungen, Wähler und Institutionen in der langen Kausalkette spielen, die vom ursprünglichen Ausmaß der Ungleichheit zur Umverteilung durch das Steuer- und Transfersystem führt. Sie argumentiert, dass die politischen Institutionen moderner Demokratien relativ erfolgreich darin sind, eine Korrespondenz zwischen den Präferenzen der Wähler und den Outputs der Politik herzustellen. Um die Divergenz der Umverteilungspolitik zu verstehen, ist es deshalb unumgänglich, sich damit zu beschäftigen, wie die Präferenzen der Wähler zustande kommen. Die Dissertation argumentiert hier, dass individuelle Kosten-Nutzen-Kalküle für das Verständnis der Umverteilungspräferenzen nicht ausreichen. Stattdessen stützen sich Wähler auch auf ihre Einschätzung der gesellschaftlichen Ungleichheit: Wenn die Wähler den status quo als ungerecht empfinden wird es wahrscheinlicher, dass sie Umverteilung durch das Steuer- und Transfersystem unterstützen. Ob Ungleichheit als ‚zu groß‘ beurteilt wird, ist natürlich eine Einschätzung, die sich notwendigerweise auf ein normatives Konzept dessen stützt, wie eine faire und gerechte Einkommensverteilung aussehen würde. Rein ökonomische Modelle der Wahlentscheidung abstrahieren von diesen Gerechtigkeitsidealen, die sich in zwischen unterschiedlichen Wohlfahrtsstaatstypen systematisch unterscheiden. Ein vollständiges Erklärungsmodell muss deshalb die Wertorientierungen der Wähler berücksichtigen und danach fragen, wie sie die Umverteilungspräferenzen der Wähler prägen – und wie diese durch politische Institutionen aggregiert werden.
GND Keywords: ; ; ; ;
Verteilungsgerechtigkeit
Einkommensumverteilung
Wahlverhalten
Politische Soziologie
Politische Ökonomie
Keywords: ; ; ;
redistribution
income inequality
median voter models
political sociology
DDC Classification:
Type:
Doctoralthesis
Activation date:
December 6, 2019
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/46903