Options
Aspekte der Nutzung digitaler Lesemedien im Vorschulalter
Freund, Jana G.; Becker, Sarah; Pfost, Maximilian (2019): Aspekte der Nutzung digitaler Lesemedien im Vorschulalter, in: Bamberg: opus, doi: 10.20378/irbo-53314.
Faculty/Chair:
Author:
Alternative Title:
Electronic storybooks and interactive audio pens – Facets of use
Publisher Information:
Year of publication:
2019
Pages:
Source/Other editions:
Frühe Bildung : interdisziplinäre Zeitschrift für Forschung, Ausbildung und Praxis 7 (2018), 1, Seite 40-47
Year of first publication:
2018
Language:
German
DOI:
Licence:
Abstract:
In Ergänzung zum klassischen Vorlesen von Kinderbüchern hat sich in den letzten Jahren ein wachsendes Angebot an digitalen Lesemedien für Kinder im Vorschulalter etabliert. Besonders prominente Vertreter sind dabei digitale Lese- und Lernstifte sowie elektronische Kinderbücher mit Vorlesefunktion. Im Rahmen unserer Studie wurden 102 Eltern aus der Region Oberfranken zur Verfügbarkeit, dem Nutzungsverhalten sowie der Bewertung des pädagogischen Nutzens digitaler Lesemedien befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass viele Vorschulkinder Zugang zu digitalen Lese- und Lernstiften haben und diese auch überwiegend selbstständig, d.h. ohne elterliche Hilfe nutzen. Elektronische Kinderbücher mit Vorlesefunktion werden dagegen deutlich seltener und auch weniger selbständig von Kindern genutzt. Die Befunde werden mit Ergebnissen zum klassischen Vorlesen von Kinderbüchern sowie dem Fernsehverhalten in Relation gesetzt.
In addition to traditional children’s books, parents face an increasing amount of electronic book reading applications designed for preschool children like interactive audio pens or electronic multimedia storybooks. In order to obtain a better insight into children’s electronic book reading behavior and parents’ attitudes toward such books, we asked a sample of 102 parents of preschool-children attending kindergarten in the region of Upper-Franconia, Germany. Results show that a majority of preschool children have access to interactive audio pens at home. Furthermore, children often use these pens autonomously or with minor parental support. Electronic multimedia storybooks were less prevalent and children often do not use these electronic storybooks on their own. Finally, we relate these findings to children’s television use and traditional joint book reading activities.
GND Keywords: ; ; ; ;
Vorschulkind
Vorlesen
Leseförderung
Leseerziehung
Neue Medien
Keywords: ; ; ; ;
Digitale Lese- und Lernstifte
elektronische Kinderbücher
Vorlesen
interactive audio pens
multimedia storybooks
DDC Classification:
RVK Classification:
Peer Reviewed:
Yes:
Type:
Article
Activation date:
August 5, 2019
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/44754