Options
Gescheiterte Integrationsprozesse nach Verbüßung einer Jugend-/Haftstrafe aus identitätstheoretischer Perspektive
Vornholt, Esther (2014): Gescheiterte Integrationsprozesse nach Verbüßung einer Jugend-/Haftstrafe aus identitätstheoretischer Perspektive, Bamberg: opus.
Faculty/Chair:
Author:
Alternative Title:
Failed integration processes after serving a custodial or prison sentence from an identity-theoretical perspective
Publisher Information:
Year of publication:
2014
Pages:
Supervisor:
Year of first publication:
2013
Language:
German
Remark:
Bamberg, Univ., Diss., 2013
Licence:
Abstract:
Die qualitativ ausgerichtete Studie unter dem Titel „Gescheiterte Integrationsprozesse nach Verbüßung einer Jugend-/ Haftstrafe aus identitätstheoretischer Perspektive“ verfolgt das Ziel, Identitätskonstruktionen als theoretische Rahmung und Bezugspunkt für gesellschaftliche Integrationsprozesse zu nutzen. Methodologischer und methodischer Rahmen, um zu diesem Gegenstandsbereich vorzudringen, ist die Grounded Theory Methodologie.
Der analytische Schwerpunkt konzentriert sich auf Identitätskonstruktionen einer ausgewählten Gruppe von Inhaftierten, die über wiederholte Inhaftierungserfahrungen verfügen und in Folge dessen bestimmte Merkmalskombinationen offenbaren. So veranlassen insbesondere negativ grundierte Erfahrungswerte ‚mit‘ der Gesellschaft und Sozialisationsinstanzen die Subjekte dazu, ihre eigene Biographie sowie ihre soziale Positionierung für einen selbstreferentiellen Diskurs zu öffnen. In diesem Prozess werden gesellschaftliche Erfahrungen von Missachtung aufgearbeitet, interpretierbar als Versuch, Normalisierungs- und Anschlussfähigkeiten herzustellen, die dann in einer auf ‚Authentizität‘ (Kernkategorie) ausgerichteten, im institutionellen Kontext funktionalen Form von Identitätsarbeit, einmünden, welche die Verweigerung gegenüber gesellschaftlichen Integrationserfordernissen als konstitutives Element des eigenen individualisierten Identitätsprojektes erhebt. Dabei ist diese Artikulationspraxis vorerst auf die Haftzeit beschränkt. Die Subjekte treten ihre erneute Entlassung durchaus mit dem Anspruch an, Integration erfolgreich zu dokumentieren; die authentische Konstruktionslogik ist im Zuge der Entlassung aber nicht (mehr) geeignet, Erwartungssicherheiten auszubilden, um außerhalb der Institution „gelingende“ Identitätsarbeit zu realisieren, was eine erneute Inhaftierung attraktiv werden lässt: Der „Rückweg“ in die Strafvollzugsanstalt steht im Kontext zunehmender Entfremdungserfahrungen, die den Subjekten die fortschreitende Exklusion vermitteln, explizit in der Funktion einer inkludierenden Desintegration und kann darüber hinaus einer drohenden Identitätsbeschädigung selbstbilddienlich entgegenwirken.
Der analytische Schwerpunkt konzentriert sich auf Identitätskonstruktionen einer ausgewählten Gruppe von Inhaftierten, die über wiederholte Inhaftierungserfahrungen verfügen und in Folge dessen bestimmte Merkmalskombinationen offenbaren. So veranlassen insbesondere negativ grundierte Erfahrungswerte ‚mit‘ der Gesellschaft und Sozialisationsinstanzen die Subjekte dazu, ihre eigene Biographie sowie ihre soziale Positionierung für einen selbstreferentiellen Diskurs zu öffnen. In diesem Prozess werden gesellschaftliche Erfahrungen von Missachtung aufgearbeitet, interpretierbar als Versuch, Normalisierungs- und Anschlussfähigkeiten herzustellen, die dann in einer auf ‚Authentizität‘ (Kernkategorie) ausgerichteten, im institutionellen Kontext funktionalen Form von Identitätsarbeit, einmünden, welche die Verweigerung gegenüber gesellschaftlichen Integrationserfordernissen als konstitutives Element des eigenen individualisierten Identitätsprojektes erhebt. Dabei ist diese Artikulationspraxis vorerst auf die Haftzeit beschränkt. Die Subjekte treten ihre erneute Entlassung durchaus mit dem Anspruch an, Integration erfolgreich zu dokumentieren; die authentische Konstruktionslogik ist im Zuge der Entlassung aber nicht (mehr) geeignet, Erwartungssicherheiten auszubilden, um außerhalb der Institution „gelingende“ Identitätsarbeit zu realisieren, was eine erneute Inhaftierung attraktiv werden lässt: Der „Rückweg“ in die Strafvollzugsanstalt steht im Kontext zunehmender Entfremdungserfahrungen, die den Subjekten die fortschreitende Exklusion vermitteln, explizit in der Funktion einer inkludierenden Desintegration und kann darüber hinaus einer drohenden Identitätsbeschädigung selbstbilddienlich entgegenwirken.
The purpose of the study titled “Failed integration processes after serving a custodial or prison sentence from an identity-theoretical perspective” is to use identity constructions as theoretical framing and reference for social integration processes. Methodological and methodical framework used to expand into this scope is the Grounded Theory Methodology.
The analytical emphasis concentrates on identity constructions of a selected group of inmates with recurrent experience of imprisoning and who in consequence reveal particular characteristic combinations. Thereby negatively grounded experience ‘with’ society and instances of socialization induce subjects to open their own biography as well as their social positioning for a self-referential discourse. In this process social experiences of disregard are dealt with – interpretable as an attempt to establish abilities of normalization and integration – which leads to a form of functional identity work pursuing ‘authenticity’ (core category) in an institutional context that matures in denial against social prerequisites of integration as constitutive element of the own individualized identity project. Though this practices of articulation are for the time being limited to the duration of imprisonment. Subjects start off their new release of prison very much with the intention to successfully document integration; the authentic logic of construction is in the context of release not suitable (any more) to develop reliable expectations in order to realize “successful” identity work outside the institution, which makes a new imprisonment become attractive: The “return” to prison is to be seen in the context of experiences of estrangement which impart subjects the progressive exclusion – explicitly in the function of including disintegration – and can furthermore beneficially counteract the threatening damage of identity (‚spoiled identity’, Erving Goffman 1963) in a self-perceived sense.
The analytical emphasis concentrates on identity constructions of a selected group of inmates with recurrent experience of imprisoning and who in consequence reveal particular characteristic combinations. Thereby negatively grounded experience ‘with’ society and instances of socialization induce subjects to open their own biography as well as their social positioning for a self-referential discourse. In this process social experiences of disregard are dealt with – interpretable as an attempt to establish abilities of normalization and integration – which leads to a form of functional identity work pursuing ‘authenticity’ (core category) in an institutional context that matures in denial against social prerequisites of integration as constitutive element of the own individualized identity project. Though this practices of articulation are for the time being limited to the duration of imprisonment. Subjects start off their new release of prison very much with the intention to successfully document integration; the authentic logic of construction is in the context of release not suitable (any more) to develop reliable expectations in order to realize “successful” identity work outside the institution, which makes a new imprisonment become attractive: The “return” to prison is to be seen in the context of experiences of estrangement which impart subjects the progressive exclusion – explicitly in the function of including disintegration – and can furthermore beneficially counteract the threatening damage of identity (‚spoiled identity’, Erving Goffman 1963) in a self-perceived sense.
GND Keywords: ;
Jugendstrafe
Resozialisierung
Keywords: ; ; ; ;
Identität
Grounded Theory Methodologie
Jugendstrafe
Resozialisierung
Integrationsprozesse
DDC Classification:
RVK Classification:
Type:
Doctoralthesis
Activation date:
July 30, 2014
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/2054