Options
Lebensstilmodifikation zur Prävention des Typ-2-Diabetes : psycho-behaviorale Prädiktoren und metabolische Effekte einer erfolgreichen Gewichtsreduktion
Gorges, Daniela (2010): Lebensstilmodifikation zur Prävention des Typ-2-Diabetes : psycho-behaviorale Prädiktoren und metabolische Effekte einer erfolgreichen Gewichtsreduktion, Bamberg: opus.
Author:
Alternative Title:
Lifestyle Modification in Prevention of Type 2 Diabetes: Psycho-behavioural Predictors and Metabolic Outcomes of Successful Weight Loss
Publisher Information:
Year of publication:
2010
Pages:
Supervisor:
Language:
German
Remark:
Bamberg, Univ., Diss., 2010
Licence:
Abstract:
Einleitung: Typ-2-Diabetes ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, deren Prävalenzrate weltweit massiv ansteigt. In Anbetracht der drastischen gesundheitlichen und ökonomischen Folgen dieses Trends ist die Entwicklung von effektiven Präventionsmaßnahmen ein wichtiges Forschungsziel. Ergebnisse von Metaanalysen demonstrieren, dass Maßnahmen zur Lebensstilmodifikation (Aktivitätsaufbau, Ernährungsumstellung, Gewichtsreduktion) bei Hochrisikopersonen die Wahrscheinlichkeit für eine Diabetesmanifestation um circa 45% verringern können. Adipositas ist unbestritten der bedeutsamste, beeinflussbare Promotor des Typ-2-Diabetes. Die Mehrheit der übergewichtigen Risikopersonen schafft es jedoch nicht, die zur Prävention des Typ-2-Diabetes empfohlene Gewichtsreduktion von mindestens 5% des Ausgangsgewichts langfristig zu erreichen. Diese Studie untersucht Prädiktoren sowie metabolische Effekte einer erfolgreichen Gewichtsreduktion bei Hochrisikopersonen für Typ-2-Diabetes. Studiendesign und Methodik: Die im Rahmen der Arbeit verwendeten Daten rekurrieren aus der prospektiven, randomisierten und kontrollierten PRAEDIAS-Studie, innerhalb derer 182 Personen (Alter 56.3 ±10.1 Jahre, 43% Frauen, BMI 31.5 ±5.3 kg/m²) mit erhöhtem Diabetesrisiko (gestörte Glukosetoleranz und/oder erhöhte Nüchternglukose) untersucht worden sind. Die Probanden wurden randomisiert dem kognitiv-verhaltenstherapeutisch orientierten Schulungs- und Behandlungsprogramm PRAEDIAS oder einer Kontrollgruppe mit schriftlichen Informationen zugeteilt. Zu den Messzeitpunkten (Baseline; 2-Monats, 6-Monats und 1-Jahres Follow-up) wurden, neben soziodemographischen Charakteristika, der Verlauf des Körpergewichts, des Glukosestoffwechsels, der Lipide, des Blutdrucks sowie von zahlreichen verhaltensbezogenen (Gewichtsmanagement, Bewegung, Ernährung) und psychologischen (Essverhalten, Wohlbefinden, Depressivität, Ängstlichkeit) Variablen erhoben. Als das entscheidende Prüfkriterium für die Wirksamkeit des Programms wurde die erreichte Gewichtsreduktion zum Follow-up Zeitpunkt nach einem Jahr gewählt. Die inferenzstatistischen Überprüfungen wurden mittels t-Test vorgenommen. Bei den Korrelations- und Prädiktoranalysen wurde zunächst univariat überprüft, welche Parameter mit Übergewicht und einer Gewichtsabnahme assoziiert sind (je nach Datenqualität Pearson- oder Spearman-Koeffizienten). Multivariate Vorhersagen wurden mittels schrittweiser multipler, linearer Regression vorgenommen. Ergebnisse: Die Stichprobe war gekennzeichnet durch die typischen Merkmale eines Metabolischen Syndroms: (abdominelle) Adipositas, prädiabetische Glukosewerte, Dyslipidämie und Hypertonie. Ein höherer Body Mass Index (BMI) war in multivariaten Modellen mit einer ausgeprägten Insulinresistenz, einem leicht störbaren Essverhalten, einem niedrigen Bildungslevel sowie einem jüngeren Lebensalter assoziiert. 43% der Gesamtvarianz des Körpergewichts konnten mithilfe dieser Variablen aufgeklärt werden. Durch die Teilnahme an PRAEDIAS gelang den Risikopersonen im Vergleich zur Kontrollgruppe eine erfolgreiche Modifikation ihres Lebensstils: eine langfristige Gewichtsreduktion von durchschnittlich 4%, eine Steigerung des Bewegungspensums auf über 150 Minuten pro Woche sowie ein kognitiv kontrollierteres und weniger störbares Essverhalten. Zudem konnte ein positiver Einfluss auf das psychische Befinden und zentrale kardiovaskuläre Risikofaktoren festgestellt werden. Insbesondere das Erreichen des Gewichtsziels (5%) hatte einen signifikant positiven Effekt auf den Glukosestoffwechsel, die Insulinresistenz und den Lipidstatus. Als Erfolgsprädiktoren für eine langfristige Gewichtsreduktion konnten eine Reihe von psychologischen Faktoren identifiziert werden. In multivariaten Regressionsanalysen moderierten niedrige Depressionswerte und Erfahrungen mit Gewichtsabnahmen vor Interventionsbeginn das Ausmaß der Gewichtsreduktion. Während des Prozesses der Gewichtsreduktion spielten insbesondere eine hohe initiale Gewichtsabnahme, ehrgeizige und flexible Zielanpassungsstrategien, ein kognitiv stärker kontrolliertes Essverhalten sowie ein positives psychisches Befinden zum Follow-up eine wichtige erfolgsfördernde Rolle. Diese sechs Prädiktorvariablen erklärten 52% der Gesamtvarianz der Gewichtsreduktion. Diskussion: Kognitiv-behaviorale, lebensstilorientierte Gruppenprogramme zur Prävention des Typ-2-Diabetes sind effektiv und umsetzbar. Eine erfolgreiche Gewichtsabnahme ist bei Risikopersonen für Typ-2-Diabetes mit signifikanten metabolischen Benefits bei tendenziell verbessertem psychischem Wohlbefinden assoziiert. Insgesamt sollte den Ergebnissen der vorliegenden Arbeit zufolge psychologischen Faktoren bei primärpräventiven Maßnahmen zur Diabetesprävention mittels Lebensstilmodifikation vermehrt Aufmerksamkeit geschenkt werden. Dies gilt sowohl bei der Identifikation von Risikopersonen als auch bei der Auswahl und Umsetzung von geeigneten Maßnahmen zur Therapie des Hauptrisikofaktors Adipositas.
Objective: Type 2 Diabetes is a chronic metabolic disease, rapidly increasing worldwide. Considering the dramatic health and socio-economic impact of this expansion, creating effective prevention strategies is an important issue of current research. Meta-analyses reported an approximate reduction of 45% in the incidence of diabetes by lifestyle modification. Lifestyle interventions aim at losing weight, increasing physical activity and changing diet. Obesity is undisputably the most important modifiable promoter of type 2 diabetes. However, the majority of obese people do not meet the recommended weight loss of 5% of initial weight for diabetes prevention. The aim of this study is to highlight predictors of success as well as metabolic outcomes of weight loss in people with high risk of type 2 diabetes. Research design and methods: The analyses refer to the PRAEDIAS-study, a prospectively designed, randomised and controlled trial. A total of 182 participants (age 56.3 ±10.1 years, 43% females, BMI 31.5 ±5.3 kg/m²) with elevated diabetes risk (Impaired Glucose Tolerance and/or Impaired Fasting Glucose) were examined. Participants were randomly assigned to the cognitive-behavioural oriented PRAEDIAS group intervention or to a control group whose members received written information. Variables were assessed at baseline, at 2 and 6 months after start of the study and the final intervention visit at 12 months. Besides socio-demographic variables, development of body weight, glucose metabolism, lipids and blood pressure as well as many behavioural (weight management, physical activity, diet) and psychological (eating behaviour, well-being, depression, anxiety) factors were measured. The primary outcome variable was weight reduction at follow-up. Statistical analyses were performed by t tests for group differences. Univariate correlations (Pearson’s or Spearman’s coefficients) were computed to analyse associations between overweight respectively weight reduction and other collected variables. Subsequently multivariate stepwise analyses were added. Results: The sample was characterized by typical symptoms of Metabolic Syndrome: (abdominal) obesity, prediabetic blood glucose values, dyslipidemia and hypertension. In multivariate models, insulin resistance, severe disinhibition of eating behaviour, poor education level and younger age were independent correlates of higher BMI at baseline. 43% of total variation of BMI was explained by these variables. Participating in the PRAEDIAS group programme facilitated a successful lifestyle modification in comparison to the control group: mean weight loss of 4%, increased physical activity level at least to 150 minutes per week as well as more cognitive control and less disinhibition of eating behaviour. Furthermore a positive influence on emotional well-being and cardiovascular risk factors was established. Particularly accomplishing the weight loss goal (5%) was associated with prominent metabolic improvements regarding glucose metabolism and lipid status. Several psycho-social predictors of long-term weight loss success were identified. In multivariate models low baseline depression scores and experiences with weight loss before start of the treatment moderated the amount of weight loss. In the process of weight reduction high initial weight loss, flexible goal setting strategies, enhanced cognitive restraint of eating behaviour and more psychological well-being at follow-up predicted weight loss in this model. The six independent predictors explained 52% of total variation of weight loss. Conclusions: Cognitive-behavioural group-based lifestyle interventions for type 2 diabetes prevention are effective and feasible. A successful weight loss in people with high diabetes risk is thereby associated with significant metabolic and psychological improvements. To summarize, the issue of primary prevention of type 2 diabetes with lifestyle modification should be approached more from a psychological viewpoint. This applies for identification of people at risk as well as selection and implementation of appropriate strategies for obesity management.
GND Keywords: ; ;
Diabetes mellitus
Prävention
Lebensführung
Keywords: ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ;
Typ-2-Diabetes , Prävention , Lebensstilmodifikation , Gewichtsreduktion , Erfolgsprädiktoren
type 2 diabetes, prevention, lifestyle modification, weight loss, predictors of success
Typ-2-Diabetes
Prävention
Lebensstilmodifikation
Gewichtsreduktion
Erfolgsprädiktoren
type 2 diabetes
prevention
lifestyle modification
weight loss
predictors of success
DDC Classification:
RVK Classification:
Type:
Doctoralthesis
Activation date:
October 5, 2010
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/254