Options
Erstellung und Evaluation eines Projektes zur Gesundheitsförderung von Geschwistern krebskranker Kindern durch eine musikpädagogische Maßnahme
Existing situation
Completed
Title
Erstellung und Evaluation eines Projektes zur Gesundheitsförderung von Geschwistern krebskranker Kindern durch eine musikpädagogische Maßnahme
Project leader
Department
Person involved
Start date
January 1, 2017
End date
March 31, 2018
Acronym
Zauberharfe
Description
Die Erkrankung eines Kindes an Krebs stellt für die ganze Familie eine große Belastung dar, etwa durch die Trennung der Familie aufgrund langer Krankenhaus-Aufenthalte, die Sorgen und Ängste um das kranke Kind, den ständigen Ausnahmezustand. Besonders die Geschwisterkinder werden in dieser Situation vor die Herausforderung gestellt, zunächst einen Schritt zurücktreten zu müssen.
Umso wichtiger ist es, in der Nachsorgephase, also nach der Stabilisierung des Krankheitszustandes, auch auf familiäre Aspekte einzugehen und die Familien dabei zu unterstützen, wieder ein Stück "zusammenzuwachsen". Ein möglicher Ansatz dafür ist das Bauen eines Musikinstruments und das anschließende gemeinsame Musizieren.
"Das Team von Prof. Dr. Spindler hat mit dem Musikinstrumentenbau mit krebskranken Kindern bereits 15 Jahre Erfahrung und in der Zusammenarbeit mit den bayerischen Elterninitiativen schon mehr als 600 betroffene Familien betreut. Die von Andreas Spindler entwickelten Instrumentenbausätze der Zauberharfe ermöglichen den Familien und Kindern, in weniger als 5 Stunden das eigene Musikinstrument zu bauen. Auch das Musizieren auf der Zauberharfe können Kinder und Erwachsene mittels spezieller Noten innerhalb weniger Minuten spielend leicht erlernen."
(Quelle und weitere Infos: www.zauberharfe.de)
Die Familien bekommen die Möglichkeit, im schönen Ambiente von Schloss Wernsdorf „krankheitsfreie“ Zeit zu verbringen und gemeinsam etwas zu (er)schaffen: So soll sich die praktische Tätigkeit, also das Bauen der Zauberharfe, bei dem alle Familienmitglieder zusammenhelfen, nicht nur förderlich auf das Selbstwirksamkeitserleben auswirken, sondern gleichzeitig den Zusammenhalt innerhalb der Familie stärken. Darüber hinaus wird die Vernetzung der Familien untereinander unterstützt. Als grundlegendes Ziel gilt eine nachhaltig andauernde musikalische Aktivität der Familie als psychosoziale Maßnahme.
Für das Projekt wurde ein psychoedukatives Begleitkonzept sowie eine Struktur- und Prozessevaluation geplant und durchgeführt. Zum Abschluss des Projekts wurde das Manual „Kurse zum Bau von Musikinstrumenten für Familien mit einem krebskranken Kind. Planungshilfe für die Baukursleitung“ erstellt.
Umso wichtiger ist es, in der Nachsorgephase, also nach der Stabilisierung des Krankheitszustandes, auch auf familiäre Aspekte einzugehen und die Familien dabei zu unterstützen, wieder ein Stück "zusammenzuwachsen". Ein möglicher Ansatz dafür ist das Bauen eines Musikinstruments und das anschließende gemeinsame Musizieren.
"Das Team von Prof. Dr. Spindler hat mit dem Musikinstrumentenbau mit krebskranken Kindern bereits 15 Jahre Erfahrung und in der Zusammenarbeit mit den bayerischen Elterninitiativen schon mehr als 600 betroffene Familien betreut. Die von Andreas Spindler entwickelten Instrumentenbausätze der Zauberharfe ermöglichen den Familien und Kindern, in weniger als 5 Stunden das eigene Musikinstrument zu bauen. Auch das Musizieren auf der Zauberharfe können Kinder und Erwachsene mittels spezieller Noten innerhalb weniger Minuten spielend leicht erlernen."
(Quelle und weitere Infos: www.zauberharfe.de)
Die Familien bekommen die Möglichkeit, im schönen Ambiente von Schloss Wernsdorf „krankheitsfreie“ Zeit zu verbringen und gemeinsam etwas zu (er)schaffen: So soll sich die praktische Tätigkeit, also das Bauen der Zauberharfe, bei dem alle Familienmitglieder zusammenhelfen, nicht nur förderlich auf das Selbstwirksamkeitserleben auswirken, sondern gleichzeitig den Zusammenhalt innerhalb der Familie stärken. Darüber hinaus wird die Vernetzung der Familien untereinander unterstützt. Als grundlegendes Ziel gilt eine nachhaltig andauernde musikalische Aktivität der Familie als psychosoziale Maßnahme.
Für das Projekt wurde ein psychoedukatives Begleitkonzept sowie eine Struktur- und Prozessevaluation geplant und durchgeführt. Zum Abschluss des Projekts wurde das Manual „Kurse zum Bau von Musikinstrumenten für Familien mit einem krebskranken Kind. Planungshilfe für die Baukursleitung“ erstellt.
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/60552