Options
Online-Dossier "Klassismus und Kulturelle Bildung"
Existing situation
Completed
Title
Online-Dossier "Klassismus und Kulturelle Bildung"
Project leader
Department
Person involved
Start date
January 1, 2023
End date
December 31, 2024
Category
Grundlagenforschung
Research profile of the University of Bamberg
Description
Klassismus beschreibt Ausschlüsse und Diskriminierungsformen aufgrund von Klassenherkunft oder -position. Diese zeigen sich in der Begrenzung der gesellschaftlichen Teilhabe auch im Kultur- und Bildungsbereich. Eine klassismuskritische Kulturelle Bildung beschäftigt sich mit der Reflexion von Zugängen und Zielgruppen, mit Angeboten und Ausbildungen in Kunst, Kultur oder Medien sowie mit Strategien von Selbstbildung und Empowerment.
In den Beiträgen des Dossiers lenken Autor*innen den Blick auf das Potenzial klassismuskritischer (Analyse-)Perspektiven für die Kulturelle Bildung. Reflexionen aus Cultural Studies, Popkultur, Medienbildung, Musik-, Theater-, Tanz-, Kunst- und Schreibpädagogik bieten Impulse für eine klassismussensible Kulturelle Bildung. Sie reflektieren strukturelle Rahmenbedingungen, problematisieren Bildungs- und Kulturkonzepte, beleuchten ihre eigene Arbeitspraxis und erkunden biografische Perspektiven.
Herausgeben wurde das Dossier von Stefan Bast, Nadja Damm, Adrianna Hlukhovych, Kiwi Stefanie Menrath und Josefine Siebert, unter redaktioneller Mitarbeit von Angela Dreßler. Es basiert konzeptuell auf der gleichnamigen, im Sommer- und Wintersemester 2022/23 durchgeführten Online-Vortragsreihe des Clusters „Kulturelle Bildung und Diversität" des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung. Gefördert wurde das Dossier aus Mitteln der Gleichstellungsförderung an der BTU Cottbus-Senftenberg sowie aus Mitteln der Juniorprofessur für DaF/DaZ mit dem Schwerpunkt Kulturstudien an der Universität Leipzig.
In den Beiträgen des Dossiers lenken Autor*innen den Blick auf das Potenzial klassismuskritischer (Analyse-)Perspektiven für die Kulturelle Bildung. Reflexionen aus Cultural Studies, Popkultur, Medienbildung, Musik-, Theater-, Tanz-, Kunst- und Schreibpädagogik bieten Impulse für eine klassismussensible Kulturelle Bildung. Sie reflektieren strukturelle Rahmenbedingungen, problematisieren Bildungs- und Kulturkonzepte, beleuchten ihre eigene Arbeitspraxis und erkunden biografische Perspektiven.
Herausgeben wurde das Dossier von Stefan Bast, Nadja Damm, Adrianna Hlukhovych, Kiwi Stefanie Menrath und Josefine Siebert, unter redaktioneller Mitarbeit von Angela Dreßler. Es basiert konzeptuell auf der gleichnamigen, im Sommer- und Wintersemester 2022/23 durchgeführten Online-Vortragsreihe des Clusters „Kulturelle Bildung und Diversität" des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung. Gefördert wurde das Dossier aus Mitteln der Gleichstellungsförderung an der BTU Cottbus-Senftenberg sowie aus Mitteln der Juniorprofessur für DaF/DaZ mit dem Schwerpunkt Kulturstudien an der Universität Leipzig.
Area of research
Kulturelle Bildung, Diversität
Keywords
Kulturelle Bildung, Klassismus, Diversität, Intersektionalität, Medienbildung, Musikpädagogik, Theaterpädagogik, Tanzpädagogik, Kunstpädagogik, Schreibpädagogik
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/93497