Options
OPUS Magnum
Title
OPUS Magnum
Year
2021
Awardseries
Person
Description
Kulturerbe als Aufgabe. Kanonisierung, Heterogenisierung, Politisierung
Auf der Basis einer theoriegeleiteten und historisch perspektivierten Analyse soll hier als Opus Magnum eine „politische“ Geschichte des Kulturerbes mit dem Schwerpunkt Deutschland geschrieben werden – in der Überzeugung, dass Fragen des kulturellen Erbes Zukunftsfragen sind, an denen sich in Konfliktfähigkeit und Diversitätstoleranzen der Zusammenhalt pluralistischer Gesellschaften entscheidet. Eine umstrittene Frage in Deutschland wäre beispielsweise der Umgang mit NS-Bauwerken wie dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände in Nürnberg oder mit dem kolonialen Erbe. Soll man rekonstruieren, konservieren, die Gebäude gar dem Ruin überlassen o.ä.? Die internationale, insbesondere englischsprachige Forschung analysiert schon länger gesellschaftliche Debatten rund um das Kulturgut. Die deutsche Denkmalwissenschaft konzentriert sich dagegen vor allem darauf, Objekte wie Baudenkmale aus fachlicher Sicht zu bewerten und zu untersuchen. Nun ist es wichtig, dass auch in Deutschland verstärkt erforscht wird, welche gesellschaftlichen Diskussionen und Konflikte Fragen des kulturellen Erbes auslösen.
Besondere Aktualität gewinnt das Vorhaben durch die allenthalben zu beobachtende Renaissance von rechtspopulistischen und identitären Erbe-Narrativen, die im Namen von Kulturerbe, Heimat und Identität „gegebene“ Zugehörigkeiten bzw. unüberwindbare Fremdheit postulieren. Hier tritt eine Ambivalenz aller Erbe-Konstruktionen zu Tage, die mit Identitätsstiftung, Integrations- und Emanzipationshoffnungen ebenso besetzt sind wie mit exkludierenden Setzungen von Eigen und Fremd. Die Monographie geht dieser gesellschaftspolitisch prekären Ambivalenz systematisch nach und analysiert historische Schlüsselzeiten und zentrale Phänomene des Kulturerbes. Ziel der Monographie ist es, in Auseinandersetzung mit aktueller Theorie- und Begriffsbildung zu einem kritischen, anschlussfähigen und politisch wirksamen Verständnis von kulturellem Erbe zu gelangen.
Auf der Basis einer theoriegeleiteten und historisch perspektivierten Analyse soll hier als Opus Magnum eine „politische“ Geschichte des Kulturerbes mit dem Schwerpunkt Deutschland geschrieben werden – in der Überzeugung, dass Fragen des kulturellen Erbes Zukunftsfragen sind, an denen sich in Konfliktfähigkeit und Diversitätstoleranzen der Zusammenhalt pluralistischer Gesellschaften entscheidet. Eine umstrittene Frage in Deutschland wäre beispielsweise der Umgang mit NS-Bauwerken wie dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände in Nürnberg oder mit dem kolonialen Erbe. Soll man rekonstruieren, konservieren, die Gebäude gar dem Ruin überlassen o.ä.? Die internationale, insbesondere englischsprachige Forschung analysiert schon länger gesellschaftliche Debatten rund um das Kulturgut. Die deutsche Denkmalwissenschaft konzentriert sich dagegen vor allem darauf, Objekte wie Baudenkmale aus fachlicher Sicht zu bewerten und zu untersuchen. Nun ist es wichtig, dass auch in Deutschland verstärkt erforscht wird, welche gesellschaftlichen Diskussionen und Konflikte Fragen des kulturellen Erbes auslösen.
Besondere Aktualität gewinnt das Vorhaben durch die allenthalben zu beobachtende Renaissance von rechtspopulistischen und identitären Erbe-Narrativen, die im Namen von Kulturerbe, Heimat und Identität „gegebene“ Zugehörigkeiten bzw. unüberwindbare Fremdheit postulieren. Hier tritt eine Ambivalenz aller Erbe-Konstruktionen zu Tage, die mit Identitätsstiftung, Integrations- und Emanzipationshoffnungen ebenso besetzt sind wie mit exkludierenden Setzungen von Eigen und Fremd. Die Monographie geht dieser gesellschaftspolitisch prekären Ambivalenz systematisch nach und analysiert historische Schlüsselzeiten und zentrale Phänomene des Kulturerbes. Ziel der Monographie ist es, in Auseinandersetzung mit aktueller Theorie- und Begriffsbildung zu einem kritischen, anschlussfähigen und politisch wirksamen Verständnis von kulturellem Erbe zu gelangen.
Category
Weitere Wissenschaftspreise
Sponsoring institution
Volkswagen-Stiftung
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/61799