Teachers as Changemakers (TaC) - Lehramtsanwärter:innen als Multiplikatoren für Social Entrepreneurship


csm_Logo_TaC_431c0a09de.webp picture
 
Title
Teachers as Changemakers (TaC) - Lehramtsanwärter:innen als Multiplikatoren für Social Entrepreneurship
 
Project leader
 
 
 
Start date
01-03-2022
 
End date
28-02-2026
 
 
Existing situation
Ongoing
 
Acronym
TaC
 
Description
Mit dem Projektantrag „Teachers as Changemakers“ (TaC) möchten sich die Universitäten Bamberg und Würzburg in einem gemeinsamen Verbund dafür einsetzen, Lehramtsanwärter:innen als Multiplikatoren für sozialunternehmerisches Denken und Handeln (Social Entrepreneurship) an den Hochschulen auszubilden. Damit wird eine Zielgruppe ins Visier genommen, die bislang in der (impactorientierten) Entrepreneurship Education der beiden Universitäten (wie an vielen Universitäten deutschlandweit) nur in geringem Umfang adressiert wurde. Dabei sind gerade Lehramtsstudierende von großer gesellschaftlicher Relevanz, da sie als angehende Lehrkräfte junge Menschen und ihre Lebenseinstellung prägen. Damit wird an den beiden Hochschulen eine vorausschauende und nachhaltige Förderung des Gründergeists zukünftiger Studienanfänger:innen angestrebt.
Eine Analyse des Status quo an den beiden Universitäten zeigt, dass im Rahmen des nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zunehmend Qualifizierungsangebote für Lehramtsstudierende geschaffen werden, die sie zu verschiedenen Aspekten der Nachhaltigkeit ausbilden. Genau hier möchte das Projekt TaC ansetzen: Durch eine Verknüpfung der (ohnehin vorhandenen) BNE-Inhalte in den Lehramtsstudiengängen mit Social Entrepreneurship Education (SEE) sollen angehende Lehrkräfte sämtlicher Fächer und Schulformen für die nachhaltigen Entwicklungsziele der Agenda 2030 (SDG) sensibilisiert, für die Entwicklung sozialunternehmerischer Lösungsansätze begeistert und als Multiplikatoren für SEE ausgebildet werden.
Anhand eines Drei-Säulen-Modells sollen Lehrangebote der SEE in Verknüpfung mit BNE geschaffen und nachhaltig in den Lehramtsstudiengängen verankert werden. Das Modell verbindet curriculare und außercurriculare Qualifizierungsangebote und deren praktische Erprobung in Schulen. Im Ergebnis entstehen sowohl neue curriculare Lehrveranstaltungen als auch einzelne Lehreinheiten, die in bestehende curriculare Module der Lehramtsausbildung integriert werden können. Die erarbeiteten Unterrichtssequenzen und Moduleinheiten werden in Form von Lehrmaterialien (kurzen Präsentationen und Videos) für die Hochschullehre aufbereitet, sodass sie zwischen den Fächern und Verbundpartnern ausgetauscht und weiterentwickelt werden können. Im Anschluss wird im Rahmen des Projekts ein Ökosystem zwischen (bayerischen) Hochschulen, Schulen und weiteren Partner:innen angestoßen. Es werden Maßnahmen und Strukturen etabliert, die den gegenseitigen Transfer von Wissen und Ergebnissen ermöglichen.