Die Erfindung der Kathedralen. Sakralbauten des Mittelalters in Frankreich als Projektionsflächen der Moderne (Französischen Revolution bis zum Wiederaufbau von Notre-Dame in Paris nach dem Großbrand 2019)


Title
Die Erfindung der Kathedralen. Sakralbauten des Mittelalters in Frankreich als Projektionsflächen der Moderne (Französischen Revolution bis zum Wiederaufbau von Notre-Dame in Paris nach dem Großbrand 2019)
 
 
 
Start date
04-03-2022
 
End date
30-06-2025
 
Research profile of the University of Bamberg
Digital Humanities, Social and Human Sciences
Analysis and Preservation of Cultural Heritage
Medieval Culture and Society
 
Existing situation
Ongoing
 
Acronym
Die Erfindung der Kathedralen
 
Description
„Die Erfindung der Kathedralen“ untersucht Mechanismen der Neu-Codierung beziehungsweise Dynamiken von immer wieder neu vorgenommenen Bedeutungseinschreibungen am Beispiel der französischen Kathedralen des Mittelalters im 19. und 20. Jahrhundert. Ausgehend von der These, dass mittelalterliche Sakralbauten in der Moderne – mehr noch als musealisierte Objekte – zunehmend als Projektionsflächen dienen, wird untersucht werden, inwieweit jeweils zeitgenössische Vorstellungen von Mittelalter nicht nur die Rezeption dieser Bauten, sondern auch den Umgang mit ihnen, vornehmlich denkmalpflegerische Maßnahmen beeinflussen. Das Forschungsprojekt zeigt dabei auf, wie die seit der Französischen Revolution produzierten Mittelalterbilder wechselseitig wirken und bis heute immer wieder neue Mittelalterbilder generieren. So stehen vorrangig soziokulturelle, -politische, -ökonomische und künstlerische Einflüsse sowie Maßnahmen der Denkmalpflege im Fokus der Untersuchung, die analysiert und in ihrem jeweiligen Zeitkontext interpretiert werden. Vor allem künstlerische und populär-mediale Rezeptionen sowie die unterschiedlichen Konjunkturen denkmalpflegerischen Handelns wirkten hier besonders nachhaltig. Mit dem Großbrand in der Kathedrale Notre-Dame in Paris im April 2019 und den seitdem geführten Diskussionen zum Wiederaufbau zeigt sich die Aktualität wie auch die Relevanz des Forschungsthemas besonders eindrucksvoll: Das Ereignis hat nicht nur vor Augen geführt, wie nachhaltig Kathedralen Teil der französischen kulturellen Identität sind, sondern wie vielfältig die Ideen zum Wiederaufbau jenseits denkmalpflegerischer Regelwerke sein können.
 
Area of research
Kunstgeschichte
 
Keywords
Kathedralen, Mittelalter-Rezeption, Frankreich