Mittelalterliche Madonnenskulpturen in performativen Kontexten: Madonnen aus Gold, Silber, Blei und anderen Metallen (Heisenberg-Projekt)


Title
Mittelalterliche Madonnenskulpturen in performativen Kontexten: Madonnen aus Gold, Silber, Blei und anderen Metallen (Heisenberg-Projekt)
 
Project leader
 
 
Start date
01-08-2021
 
End date
31-07-2024
 
Existing situation
Ongoing
 
Acronym
Madonnenskulpturen
 
Description
Gegenstand des DFG-Heisenberg-Projekts „Mittelalterliche Madonnenskulpturen in performativen Kontexten: Madonnen aus Gold, Silber, Blei und anderen Metallen“ ist die etwa 20 Objekte umfassende Gruppe goldener, silberner und aus Blei gegossener Madonnenskulpturen in Frankreich, Spanien, Belgien und Deutschland aus dem 10. bis 13. Jahrhundert, darunter Hauptwerke wie die Goldene Madonna in Essen (um 980), die silberne Madonna in Walcourt (frühes 11. Jahrhundert) oder die Vierge de Baroilles im Musée du Louvre in Paris (um 1200).
Die Madonnen werden anhand eines neuartigen Forschungsdesigns untersucht, das Materialität und Performativität verbindet und Objekt- sowie Stoffgeschichten in Relation zu Praktiken des Objekthandelns mit mittelalterlichen Objekten setzt. Zu den untersuchten performativen Kontexten gehören der mittelalterliche multisensorische Kirchenraum ebenso wie nachmittelalterliche Inszenierungen der Objekte in Altären, Museen, Wechselausstellungen sowie Living-Religion-Praktiken.
 
Area of research
Kunstgeschichte
 
Keywords
Skulptur
Mittelalter
Materialität
Performativität
Objektkulturen
Objekthandeln
Musealisierung
Living Religion