Umwelt-, denkmal- und sicherheitsgerechter Umgang mit Schweinfurter Grün – Modellhafte innovative Maßnahmen zur Konfliktlösung im Schnittbereich von Denkmal- und Umweltschutz


Title
Umwelt-, denkmal- und sicherheitsgerechter Umgang mit Schweinfurter Grün – Modellhafte innovative Maßnahmen zur Konfliktlösung im Schnittbereich von Denkmal- und Umweltschutz
 
Project leader
 
 
Person involved
 
Start date
01-01-2020
 
End date
17-12-2022
 
Research profile of the University of Bamberg
Analysis and Preservation of Cultural Heritage
 
 
Existing situation
Completed
 
Acronym
DBU-SchweinfurterGrün
 
Description
Bei dem sogenannten Schweinfurter Grün (SG) handelt es sich um ein künstlich hergestelltes Grünpigment, ein Kupferarsenitacetat Cu(CH3COO)2 · 3 Cu(AsO2)2. Schweinfurter Grün und ähnliche Pigmente wurden wegen ihrer Farbbrillanz besonders im Klassizismus und Biedermeier geschätzt und häufig in Wohnräumen, Holzeinbauten und Schränken zur Fassung eingesetzt. Besonders gut dokumentiert ist die Verwendung als Anstrich auf Tapeten und Putzoberflächen. Gerade diese Oberflächen bereiten aufgrund ihres Gefährdungspotenzials aber akute Probleme bei anstehenden Sanierungsarbeiten. Gesundheitsschädigende Auswirkungen der arsenhaltigen Anstriche sind schon um 1830 angenommen worden, bis zum endgültigen Verbot der Produktion von Schweinfurter Grün dauerte es allerdings noch 150 Jahre.
Ziel des Vorhabens ist die Ausarbeitung von modellhaften, innovativen Maßnahmen zur Konfliktlösung im Schnittbereich von Denkmal- und Umweltschutz. Die Anforderungen des modernen Umwelt- und Gesundheitsschutzes in Bezug auf Schwermetallbelastungen, wie z.B. Arsen, stehen zunächst im klaren Gegensatz zu den Ansprüchen des Denkmalschutzes, aus denen sich der größtmögliche Erhalt originaler historischer Substanz ableitet.