Options
Loading...
 Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung: Pädagogische Überzeugungen und Motivationen als Gelingensfaktoren der Implementierung in der pädagogischen Praxis 
Existing situation
 Completed 
Title
 Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung: Pädagogische Überzeugungen und Motivationen als Gelingensfaktoren der Implementierung in der pädagogischen Praxis 
Project leader
Department
Start date
 October 1, 2018 
End date
 December 31, 2022 
Acronym
DIGIPaed
Description
Digitale Medien gehören mittlerweile zur Lebensrealität von fast allen Familien und Kindern in
Deutschland. Internationale Forschungsarbeiten weisen auf große Potenziale der Nutzung digitaler
Medien in frühkindlichen Bildungseinrichtungen für die Entwicklung der Kinder hin. Pädagogische
Überzeugungen und Motivationen von frühpädagogischen Fachkräften gelten als zentrale Voraussetzungen
für die Bereitstellung qualitativ hochwertiger Lerngelegenheiten in frühkindlichen Bildungseinrichtungen.
Es besteht weitläufig die Annahme, dass handlungsleitende Überzeugungen der Fachkräfte
in Bezug auf die Nutzung digitaler Medien im pädagogischen Kontext ambivalent sind. Diese
Annahme fußt bislang allerdings kaum auf empirischer Evidenz. Das Forschungsvorhaben setzt hier
an und untersucht, welche geteilten pädagogischen Überzeugungen die Fachdisziplin zur Nutzung digitialer
Medien in Kindertageseinrichtungen (Kita) hat. Weiterhin wird untersucht welche Zusammenhänge
zwischen digitalisierungsbezogenen, pädagogischen Überzeugungen, Motivationen und Selbstwirksamkeitserwartungen
von frühpädagogischen Fachkräften bestehen. Darauf aufbauend wird der
Frage nachgegangen, wie die genannten Aspekte professioneller Handlungskompetenz frühpädagogischer
Fachkräfte die Implementierung digitaler Medien in den frühpädagogischen Alltag beeinflussen.
Hierbei sollen moderierende Einflüsse struktureller Voraussetzungen auf den Ebenen der Fachkräfte
(z.B. Qualifikation, Fortbildungsgrad) und auf Ebene der Einrichtungen (z.B. technische Voraussetzungen)
berücksichtigt. Die Untersuchung ist dabei als multimethodale Untersuchung mit drei Teilstudien
ausgerichtet. Eine querschnittliche, überregionale Surveystudie soll Einblick in mittelfristig
stabile Überzeugungen, Motivationen und Aspekte der Implementierung geben. Eine vertiefende online-
basierte Tagebuchstudie soll die Stabilität der handlungsleitenden Überzeugungen und Implementierung
über einen mehrwöchigen Zeitraum untersuchen. Hierbei sollen auch Ereignisse identifiziert
werden, die eine angemessene Implementierung digitaler Medien im Kitaalltag begünstigen. Zusätzlich
wird eine qualitative Dokumentenanalyse von Kita-Fachzeitschriften der letzten 5 Jahre durchgeführt,
um die geteilten pädagogischen Überzeugungen der Fachdisziplin zur Nutzung digitaler Medien
in frühkindlichen Bildungseinrichtungen zu ermitteln. Die Befunde werden integrativ verknüpft. Neben
der wissenschaftlichen Dissemination wird ein Praxisleitfaden zu Gelingensbedingungen der Nutzung
digitaler Medien in Kitas entwickelt.
Deutschland. Internationale Forschungsarbeiten weisen auf große Potenziale der Nutzung digitaler
Medien in frühkindlichen Bildungseinrichtungen für die Entwicklung der Kinder hin. Pädagogische
Überzeugungen und Motivationen von frühpädagogischen Fachkräften gelten als zentrale Voraussetzungen
für die Bereitstellung qualitativ hochwertiger Lerngelegenheiten in frühkindlichen Bildungseinrichtungen.
Es besteht weitläufig die Annahme, dass handlungsleitende Überzeugungen der Fachkräfte
in Bezug auf die Nutzung digitaler Medien im pädagogischen Kontext ambivalent sind. Diese
Annahme fußt bislang allerdings kaum auf empirischer Evidenz. Das Forschungsvorhaben setzt hier
an und untersucht, welche geteilten pädagogischen Überzeugungen die Fachdisziplin zur Nutzung digitialer
Medien in Kindertageseinrichtungen (Kita) hat. Weiterhin wird untersucht welche Zusammenhänge
zwischen digitalisierungsbezogenen, pädagogischen Überzeugungen, Motivationen und Selbstwirksamkeitserwartungen
von frühpädagogischen Fachkräften bestehen. Darauf aufbauend wird der
Frage nachgegangen, wie die genannten Aspekte professioneller Handlungskompetenz frühpädagogischer
Fachkräfte die Implementierung digitaler Medien in den frühpädagogischen Alltag beeinflussen.
Hierbei sollen moderierende Einflüsse struktureller Voraussetzungen auf den Ebenen der Fachkräfte
(z.B. Qualifikation, Fortbildungsgrad) und auf Ebene der Einrichtungen (z.B. technische Voraussetzungen)
berücksichtigt. Die Untersuchung ist dabei als multimethodale Untersuchung mit drei Teilstudien
ausgerichtet. Eine querschnittliche, überregionale Surveystudie soll Einblick in mittelfristig
stabile Überzeugungen, Motivationen und Aspekte der Implementierung geben. Eine vertiefende online-
basierte Tagebuchstudie soll die Stabilität der handlungsleitenden Überzeugungen und Implementierung
über einen mehrwöchigen Zeitraum untersuchen. Hierbei sollen auch Ereignisse identifiziert
werden, die eine angemessene Implementierung digitaler Medien im Kitaalltag begünstigen. Zusätzlich
wird eine qualitative Dokumentenanalyse von Kita-Fachzeitschriften der letzten 5 Jahre durchgeführt,
um die geteilten pädagogischen Überzeugungen der Fachdisziplin zur Nutzung digitaler Medien
in frühkindlichen Bildungseinrichtungen zu ermitteln. Die Befunde werden integrativ verknüpft. Neben
der wissenschaftlichen Dissemination wird ein Praxisleitfaden zu Gelingensbedingungen der Nutzung
digitaler Medien in Kitas entwickelt.
Area of research
Frühkindliche Bildung; Digitalisierung
Keywords
 Frühe Kindheit 
 Digitale Medien 
 ICT 
 Kindertagesstätten 
 Digitalisierung 
 Pädagogische Überzeugungen 
 Permalink 
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/60550