Options
Loading...
Zusammenhänge zwischen bereichsübergreifenden kognitiven Grundfähigkeiten, sprachlichen Kompetenzen und dem Erwerb grundlegender mathematisch-naturwissenschaftlicher Kompetenzen (EarlyEd)
Existing situation
Completed
Title
Zusammenhänge zwischen bereichsübergreifenden kognitiven Grundfähigkeiten, sprachlichen Kompetenzen und dem Erwerb grundlegender mathematisch-naturwissenschaftlicher Kompetenzen (EarlyEd)
Project leader
Department
Person involved
Etat
45.000,00 €
Start date
January 1, 2019
End date
December 31, 2019
Acronym
EarlyEd
Description
Das Teilprojekt untersucht die Rolle der sich entwickelnden sprachlichen und allgemein-kognitiven Kompetenzen für den Aufbau grundlegender mathematisch-naturwissenschaftlicher Kompetenzen in der frühen Kindheit. Dies ist nicht zuletzt für Förderungen von besonderer Bedeutung, da Sprache sowohl wichtiges Vermittlungs- und Kommunikationsmittel (mit besonderer Bedeutung für den Wissenserwerb und die Auseinandersetzung mit verschiedensten Sachverhalten) als auch ein zentrales Repräsentationsmittel darstellt (u. a. Weinert, 2016). Obgleich Assoziationen zwi¬schen diesen Leistungsbereichen empirisch gezeigt wurden (Kempert, Saalbach, & Hardy, 2011; Saalbach, Eckstein, Andri, Hobi, & Grabner, 2013), ist über die frühen Zusammenhänge, Wurzeln, Moderatoren und längerfristigen Effekte auf spätere Bildungsprozesse wenig bekannt. Im Projekt sollen daher zwei Schwerpunkte gesetzt werden, die mit Hilfe bestehender Längsschnittstudien (Nationales Bildungspanel – NEPS, DFG-Projekt Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsprozesse im Vor- und Grundschulalter – BiKS) analysiert werden sollen. Mit Hilfe der Daten der Startkohorte 1 des NEPS wird im ersten Schwer¬punkt der Einfluss früher (bereichsspezifischer und -übergreifender) Fähigkeiten auf die spätere mathematisch-naturwissenschaftliche Kompetenzentwicklung in der Kita untersucht (z. B. frühes Mengenverständnis mit 16-17 Monaten und spätere mathematische Kompetenz; Effekte kognitiver Fähigkeiten mit 6-8 Monaten sowie früher kognitiver und sprachlicher Fähigkeiten mit 16-17 Monaten sowie Sprachkompetenzen mit 2 Jahren auf die spätere mathema¬tisch-naturwissenschaftlichen Kompetenzen). Den zweiten Schwerpunkt bildet der Übergang von der Kita in die Grundschule. Dabei kann auf Daten der Startkohorte 2 des NEPS (Alter zu Beginn: ca. 5 Jahre) sowie auf BiKS-Daten (Alter zu Beginn: 3 ½ Jahre) zurückgegriffen und der Einfluss kognitiver und sprachlicher Kompetenzen auf den Erwerb mathematisch-naturwissenschaftlicher Kompetenzen in der Kita und der Grundschule analysiert werden.
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/60187