Weiterentwicklung zu einem diagnostisch nutzbaren Testinstrument und Prüfung der Sensitivität für Fördereffekte (Kooperationsprojekt; BiSpra-Aufgaben)


Title
Weiterentwicklung zu einem diagnostisch nutzbaren Testinstrument und Prüfung der Sensitivität für Fördereffekte (Kooperationsprojekt; BiSpra-Aufgaben)
 
Project leader
 
 
Person involved
Volodina, Anna
 
Start date
01-01-2017
 
End date
30-06-2019
 
Etat

441.600,00 €

 
 
Existing situation
Completed
 
Acronym
BiSpra-Aufgaben
 
Description
Unter dem Schlagwort der Bildungssprache hat die in der Schule verwendete Sprache in den vergangenen Jahren nicht nur in den wissenschaftlichen, sondern zunehmend auch in den öffentlichen und bildungspolitischen Diskurs Eingang gefunden. Dies lässt sich durch die große Bedeutung erklären, die der Beherrschung von Bildungssprache für die erfolgreiche Teilhabe am Unterrichtsgeschehen und den Erwerb schulbezogener Kompetenzen zugesprochen wird (z.B. Bailey, 2007; Uccelli, Galloway, Barr, Meneses, & Dobbs, 2015). Mittlerweile liegen für den deutschsprachigen Raum erste empirische Befunde vor, die darauf hindeuten, dass das Verständnis von Bildungssprache für schulische Leistungen tatsächlich relevanter zu sein scheint, als das Verständnis der Alltagssprache (Heppt, Henschel & Haag, 2016; Schuth, Köhne & Weinert, 2017). Eine Reihe von Studien zeigte zudem, dass bildungssprachliche Anforderungen nicht nur Schülerinnen und Schülern mit nicht-deutscher Familiensprache, sondern auch monolingual deutschsprachigen Kindern größere Schwierigkeiten bereiten, als eher alltagssprachliche Anforderungen (Heppt, Stanat, Dragon, Berendes & Weinert, 2014). Über die prognostische Bedeutung bildungssprachlicher Fähigkeiten für die Entwicklung und den Aufbau schulischer Kompetenzen ist bislang jedoch nur wenig bekannt. Ferner mangelt es an standardisierten und praxistauglichen Testinstrumenten zur Erfassung bildungssprachlicher Kompetenzen.