Browsing by Type "Conferenceobject"
Now showing 1 - 20 of 5498
Results Per Page
Sort Options
- 10 Jahre Bildungsstandards : Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2014
Document Type Conferenceobject In diesem Tagungsband sind die Ergebnisse der Herbsttagung des Arbeitskreises Grundschule in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) in Tabarz vom 07. bis 09. November 2014 zum Thema „10 Jahre Bildungsstandards – Rückblick und Perspektiven“ dokumentiert. Zehn Jahre nach der Verabschiedung der Bildungsstandards nutzte der Arbeitskreis die Tagung, um aus dem Blickwinkel der Grundschule eine Rückschau vorzunehmen und dabei mögliche Perspektiven herauszuarbeiten. Das Rahmenthema wurde in vier Hauptvorträgen im Plenum diskutiert. Zusätzlich wurde eine Podiumsdiskussion zum Thema durchgeführt. Wie es bereits lange Tradition ist, setzten sich außerdem Arbeitsgruppen zu den klassischen Themenfeldern Arithmetik, Geometrie, Sachrechnen und Daten, Zufall & Wahrscheinlichkeit sowie zu den Bereichen Vorschulische Bildung, Lehren & Forschen mit Neuen Medien in der Primarstufe und Lehrerfortbildung intensiv mit aktuellen Forschungs- und Praxisfragen auseinander. - 10 Jahre Transformationsprozess in Tschechien: Eine Zwischenbilanz(2000)
Document Type Conferenceobject - 100 Jahre Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege : 1908 - 2008(2008)
Document Type Conferenceobject - 100 years of insulin : What do people with diabetes think about insulin, what are their wishes and hopes for the future?(2023)
; ; ; ; Document Type Conferenceobject - 2024 Cross-Organizational and Cross-Border IS/IT Collaboration in HICSS 57(2024)
; Document Type Conferenceobject - 2nd Workshop on Mobile Resilience : Designing Mobile Interactive Systems for Crisis Response
Document Type Conferenceobject - 3D imaging for museum artefacts: A portable test object for heritage and museum documentation of small objects(2012)
; Document Type Conferenceobject - 3D-Makerspace: Entwicklung eines Makerspaces zur Integration von 3D-Technologien in Bildungskontexten
Document Type Conferenceobject Im Zuge der technologischen Entwicklung ermöglichen 3D-Technologien, wie Virtual und Augmented Reality (VR/AR), 3D-Drucker und -Scanner, neue Zugänge zu Lerninhalten (z.B. Bunnenberg, 2020). So könnten beispielsweise in VR Experimente im Chemieunterricht ermöglicht werden, die im Unterricht bisher nicht möglich wären (Zeller et al., 2024), oder 3D-Modelle in Form von Planetenmodelle erstellt werden (Pusch & Haverkamp, 2022). Gleichzeitig fordert die Kultusministerkonferenz bereits im Strategiepapier „Bildung in der digitalen Welt“, digitales Lehren und Lernen als „neue Normalität“ (KMK, 21, S.7) zu etablieren. Dabei soll der Fokus auch auf einer kritisch-konstruktiven Reflexionsfähigkeit des Einsatzes von Medien in der Lehre liegen (KMK, 2021). In Folge dessen gilt es als erstrebenswert, sich auch an den Hochschulen fächerübergreifend mit der (Weiter-)Entwicklung von Technologien auseinanderzusetzen, um die digitalisierungsbezogenen Kompetenzen der (angehenden) Lehrenden zu stärken. Vor diesem Hintergrund wird an der Universität Duisburg-Essen aktuell ein Makerspace geschaffen, der Lehrenden und Studierenden ermöglichen soll 3D-Technologien niederschwellig zu erproben. Als zentraler Faktor gilt dabei, der Makerbewegung folgend, möglichst vielen Menschen Zugang zu gewähren und einen Ort der Begegnung und des Lernens zu schaffen (vgl. Cuypers et al. 2018). Ziel ist es, in einer von Diversität geprägten Gesellschaft allen Menschen die Möglichkeit zu geben, digitale Medien und Verfahren zu nutzen. Bisherige Untersuchungen zeigen, dass Makerspaces, als informeller Lernraum an Schulen und Hochschulen (Schön & Ebner, 2020), Selbstwirksamkeit und Selbstbewusstsein fördern können und einen nachhaltigen Zugang zu innovativen Lehr- und Lernmethoden bieten (Konstantinou et al., 2021). Vor diesem Hintergrund soll der 3D-Makerspace für die Bildungswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen durch ein freies Angebot verschiedener 3D-Technologien, wie 3D-Drucker, 3D-Scanner und VR, Studierenden und Lehrenden ermöglichen, Technologien selbstständig zu erproben, aber auch angeleitet in Workshops eine didaktisch sinnvolle Einbettung zu diskutieren und entwickeln (Konzept – Gittinger et al., 2024), um die nachhaltige Einbettung von 3D-Technologien in die Lehre zu etablieren. Dabei soll mit Hilfe des Unversial Design for Learning (Universal Design for Learning Guidelines, 2011) die Vielfältigkeit der Studierenden und Lernenden mitgedacht werden, die sich in unterschiedlichen Bildungsbiografien, ethnisch-kultureller Herkunft und Religionen, Altersstrukturen, Genderperspektiven, Familienformen und ökonomische Lebenslagen, wie auch in motorischen, sensorischen, emotionalen und/oder sozialen Fähigkeiten zeigt (Boomers & Nitschke, 2013). Untersuchungen zeigen, dass neben der wahrgenommenen Einfachheit der Nutzung, auch Faktoren, wie die wahrgenommene Nützlichkeit, die technologische Unterstützung und der soziale Einfluss entscheidend für die Akzeptanz und somit auch die tatsächliche Nutzung von Technologien sind (Technologie-Akzeptanz-Modell, Davis, 1989). Dies zeigte sich auch in Untersuchungen, die den Einsatz von VR in der Lehre beleuchteten (Fussel et al., 2022; Sagnier et al., 2020). Basierend auf qualitativen Umfragen zur Vorerfahrung, wahrgenommenen Hindernissen und Potenzialen beim Einsatz von 3D-Technologien in der Hochschullehre und dem Schulalltag sollen gemeinsam mit Studierenden und Hochschullehrenden Faktoren identifiziert werden, die die Technologieakzeptanz und die tatsächliche Nutzung von 3D-Technologien in Hochschullehre und Schule beeinflussen (Preregistration - Open Science Framework; OSF, 2024). Dieser iterative Forschungsprozess soll eine individuelle Anpassung des Makerspaces in Form von verschiedenen Lehr-/Lernangeboten erlauben, um eine langfristige, nachhaltige Etablierung der Technologien in die Lehre zu gewährleisten. Literatur: Gittinger, M., Linke, H. & Frentzel-Beyme, L. (2024). 3D-Makerspace in den Bildungswissenschaften: Eröffnung partizipativer Zugänge zu digitalen Medien. In Proceedings of DELFI Workshops 2024. Gesellschaft für Informatik eV. Boomers, S. & Nitschke, A. K. (2013). Diversität und Lehre. Empfehlungen zur Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit heterogenen Studierendengruppen. Gemeinschaftsprojekt der Arbeitsbereiche Qualitätssicherung in Studium und Lehre des FB Geschichts- und Kultur-wissenschaften und des FB Politik- und Sozialwissenschaften. Freie Universität Berlin, Berlin. Bunnenberg, C. (2020). Mittendrin im historischen geschehen? Immersive digitale medien (augmented reality, virtual reality, 360°-film) in der geschichtskultur und perspektiven für den geschichtsunterricht. Geschichte für heute, 13(4), 45-59. Davis, F. D. (1989). Perceived usefulness, perceived ease of use, and user acceptance of information technology. MIS quarterly, 319-340. OSF, 2024: https://osf.io/8qxn5/?view_only=738871d3ba254490a6ffe533b42030f4 Fussell, S. G., & Truong, D. (2022). Using virtual reality for dynamic learning: an extended technology acceptance model. Virtual Reality, 26(1), 249-267. Konstantinou, D., Parmaxi, A., & Zaphiris, P. (2021). Mapping research directions on makerspaces in education. Educational Media International, 58(3), 223-247. Pusch, A., & Haverkamp, N. (2022). 3D-Druck für Schule und Hochschule: Konstruktion von naturwissenschaftlichem Experimentiermaterial mit Best-Practice-Beispielen. Springer Spektrum. Sagnier, C., Loup-Escande, E., Lourdeaux, D., Thouvenin, I., & Valléry, G. (2020). User acceptance of virtual reality: an extended technology acceptance model. International Journal of Human–Computer Interaction, 36(11), 993-1007. Schön, Sandra & Ebner, Martin (2020). Ziele von Makerspaces. Didaktische Perspektiven. In:Viktoria Heinzel, Tobias Seidl & Richard Stang (Hrsg.), Lernwelt Makerspace, Grundlagen, Konzepte und Perspektiven, Berlin: DeGruyter. S. 33-47. Universal Design for Learning Guidelines. CAST, 2011 Zeller, D., Bohrmann‐Linde, C., Mack, N., Diekmann, C., & Schrader, C. (2024). Virtual Reality für den Chemieunterricht. Nachrichten aus der Chemie, 72(6), 15-20. - 3DIM: An Interactive 3D Map to Visualize Geo-Spatial Data in Mobile Devices
Document Type Conferenceobject - - 40 Jahre Wirtschaftsentwicklung und -politik in der BRD : von der Währungsreform bis zur Wiedervereinigung - ein Überblick(2000)
Document Type Conferenceobject - 500 Schulen - Eine Welt : Den Welthorizont von Glauben und Erziehung erschließen(2016)
; Document Type Conferenceobject - 6D Pose Estimation for Flexible Production with Small Lot Sizes based on CAD Models using Gaussian Process Implicit Surfaces(2020)
; ; Document Type Conferenceobject