Erdmann, Elisabeth vonElisabeth vonErdmann0000-0003-0084-269X2022-04-082022-04-082022https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/51892Die Einleitung stellt das Konzept des literarischen Grenzübertritten gewidmeten Sammelbands „Spiel der Blicke“ vor und verweist auf Spuren slavischer Texte, Autoren, Mythen, Figuren und Motive in anderen Literaturen, die Prozesse des Entstehens von Weltliteratur abbilden. Hervorgehoben wird die Zusammenarbeit von Autoren und Lesern beim Umgang mit Texten als Voraussetzung für neue Blicke und ihr Spiel: Der Sammelband realisiert thematische Perspektiven auf ausgewählte Fragestellungen der Wahrnehmung von gemeinsamen Räumen und Beziehungen zwischen Texten und legt dabei seinen Schwerpunkt auf die slavischen Literaturen als Impulsgeber.deuBlicke; Evgenij Baratynskij; Fëdor Dostoevskij; Friedrich Torberg; Grenzübertritte; John Coetzee; Lev Tolstoj; Margriet de Moor; Miroslav Krleža; Nikolaj Gogol‘; Petersburg-Mythos, Rezeptionsprozesse; Slavische Literaturen; Südslavischer und kosmopolitischer Vampir; Weltliteratur890Einleitungbookparturn:nbn:de:bvb:473-irb-518927