Gerholz, Karl-HeinzKarl-HeinzGerholz0000-0003-2118-40912023-05-262023-05-262023978-3-7639-7165-7978-3-7639-7164-0https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/59557Anerkennung zielt auf das Handlungspotenzial, welches einem Individuum innewohnt und welches es sich in unterschiedlichen Kontexten erworben hat. Dabei sind Anerkennungsfragen auch aus einer gesellschaftlichen Perspektive relevant. Es geht um gesellschaftliche Wertschätzung und welche Möglichkeiten es für ein Individuum gibt, in der Gesellschaft tätig zu werden. Im Beitrag wird die gesellschaftliche Perspektive von Anerkennung zunächst konzeptionell modelliert, indem die Bandbreite von Anerkennungselementen aufgenommen wird. Anschließend wird ein Anerkennungsverfahren vorgestellt, welches auf dem Europäischen Qualifikationsrahmen basiert und den Kontext „Freiwilligenarbeit in Europa“ aufnimmt. Intention ist es hierbei, die entwickelten Handlungspotenziale in der Freiwilligenarbeit sichtbar zu machen, um darüber Verwertungsmöglichkeiten außerhalb der Freiwilligenarbeit – unter anderem im Beschäftigungssystem – zu ermöglichen.Recognition aims to the potential of an individual, what it is capable to do in given situations in a society. This potential was developed usually through different contexts. Therefore, recognition is also a question from a societal perspective. It is a matter of social appreciation and what opportunities can be offer to individuals to develop their skills at the best for the society. This is the request of the following article. Based on a theoretical analysis of recognition in a societal perspective an online tool to validate volunteering skills for the European labour market is presented. The intention of the online tool is, to make the potential of individuals, which was developed through volunteering, visible for companies and the society.deuAnerkennungsverfahrenKompetenzen in Freiwilligenarbeiteuropäischer ArbeitsmarkteValidationvolunteering skillsEuropean labour market330Relevanz von Anerkennungsverfahren außerhalb des Bildungssystems am Beispiel der europäischen Freiwilligenarbeitbookpart10.3278/9783763971657