Becker, TimTimBecker2019-09-192005-06-072004https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/41Bamberg, Univ., Diss., 2004In der Musik und im Musikdenken des frühen 20. Jahrhunderts erlangt der Körper zunehmende Bedeutung. Vor dem Hintergrund einer Konjunktur des sexuellen, pathologischen, soldatischen, hygienischen, artistischen und sportlichen Körpers in den öffentlichen wie wissenschaftlichen Diskursen jener Zeit, widmet sich die Untersuchung der historischen, kulturgeschichtlichen und systematischen Aufarbeitung diesbezüglicher Quellen, die den Körper in der Musik in neuer Weise bestimmen. Dabei gelangen vor allem ästhetisch-philosophische Fragestellungen, die eine veränderte Beziehung zwischen Musik, Musiker und Gesellschaft fokussieren - so z.B. bei Ernst Bloch, Paul Bekker, Adolf Weißmann und den 'Musikblättern des Anbruch' - ins Zentrum des Interesses. Neben dem exemplarischen Vergleich spezifischer Argumentationen Arthur Schopenhauers mit denjenigen Georg Simmels, welcher den grundlegenden Wandel einer Relevanz des Körpers innerhalb ästhetischer Konzeptionen aufzeigt, wendet sich insbesondere die Analyse von Alban Bergs 'Lyrischer Suite für Streichquartett' und Béla Bartóks Pantomime 'Der wunderbare Mandarin' der Frage nach einer innermusikalisch wirksamen Körperlichkeit zu, um diese als Modell eines veränderten Verstehens von Musik für die musikwissenschaftliche und kulturwissenschaftliche Forschung fruchtbar zu machen.In the early 20th century, music and musical theory have increasingly being influenced by concepts of body and corporeality. This study concentrates on collecting and systematically examining the cultural and historical aspects of relevant sources which have predominately determined the body in music in a new way, considering the simultaneous public and scientific discourses of that time on the sexual, pathological, military, hygienic, artistic, and athletic body. Particularly aesthetic-philosophical questions stating a changed relationship between music, musicians and society (for example in writings of Ernst Bloch, Paul Bekker, and Adolf Weißmann or in the periodical 'Musikblätter des Anbruch') are of special and central interest. The exemplary comparison of specific argumentations by Arthur Schopenhauer and Georg Simmel reveals the fundamental change in the relevance of the body in aesthetic conceptions. The analysis of Alban Berg's 'Lyric Suite for String Quartet' and Béla Bartók's pantomime 'The miraculous mandarin' looks into the immanence of the body in music, in order to develop the concept of corporeality as a new model for research in music as well as in cultural studies.deuÄsthetik, Musik, Musikgeschichtsschreibung, Musikwissenschaft, Körperlichkeit, Musik des 20. Jahrhundertsmusical theory, corporeality, body in aesthetic conceptions, Alban Berg, Béla BartókÄsthetikMusikMusikgeschichtsschreibungMusikwissenschaftKörperlichkeitMusik des 20. Jahrhundertsmusical theorycorporealitybody in aesthetic conceptionsAlban BergBéla Bartók780Plastizität und Bewegung : Körperlichkeit als Konstituens der Musik und des Musikdenkens im frühen 20. JahrhundertPlasticity and movement. Corporeality as constituent of music and musical theory in the early 20th centurydoctoralthesisurn:nbn:de:bvb:473-opus-392