Hecht, NadineNadineHecht2019-12-192019-12-192019https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/46662Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2019An der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert waren es insbesondere drei Lebensbereiche, die beim Adel und gehobenen Bürgertum einen großen Stellenwert einnahmen: Darunter fielen die Wohn- und Gartenkultur, die Körper- und Schönheitspflege sowie die Unterhaltungskultur. Anders als bisher üblich gelangten zu dieser Zeit neue Medientypen wie illustrierte Modejournale und Galanteriewarenkataloge auf den Markt, welche den Konsum von Luxusartikeln grundlegend revolutionieren sollten und zugleich die Geburtsstunde des modernen Versandhandels markieren. Im Rahmen einer historischen Werbemedienanalyse wird in der vorliegenden Studie der Frage nachgegangen, wie der Vertrieb und die Aneignung dieser Produkte erfolgte, welche Rahmenbedingungen dafür notwendig waren und zugleich das vielfältige Warenangebot vorgestellt.deuKulturgeschichte, Europäische Ethnologie, Frühneuzeitliche Geschichte, 1800, Geschichte (1780-1820), 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Konsumgeschichte, Mediengeschichte, Medienwissenschaft, Alltagsgeschichte, Materielle Kultur, Konsumkultur, Material Turn, Galanteriewaren, Luxus, Luxuswaren, Intelligenzblatt, Modejournal, Warenkatalog, Almanach, Diätetik, Lexikon, Werbemedien, Werbung, Populäre LesestoffeKörperkultur, Körper- und Schönheitspflege, Hygieneliteratur, Wohnkultur, Garten, Gartenkultur, Mobiliar, Möbel, Wohnen, Kunsthandel, Buchhandel, Freizeitkultur, Unterhaltung, Freizeitbeschäftigung, Adel, Bürgertum, Aufklärung, Romantik, Biedermeier390Luxus um 1800 : Warenangebot und Konsumenten im Spiegel zeitgenössischer Werbemediendoctoralthesisurn:nbn:de:bvb:473-irb-466626